Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Umweltwissenschaften

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Geowissenschaften
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Umweltwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umweltwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umweltwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Umweltwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Umweltwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umweltwissenschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umweltwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umweltwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-BA, MA oder Diplom im naturwissenschaftl. Studiengang (insbesondere Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften, Geographie, Meteorologie oder Physik) oder Staatsexamen mit biowissenschaftlichem, chemischem oder geowissenschaftlichem Fach, auf Antrag auch andere
- Studienrelevante Leistungen aus dem Bachelorstudium
Module oder Modulteile aus der Chemie, den Biowissenschaften, der Physik und Chemie der Atmosphäre, der Bodenkunde, der Hydrologie, den Stoffkreisläufen und der Sozialen Ökologie
- Motivationsschreiben
-Auflagen durch Prüfungsamt möglich (max. 30 CP aus Bachelorstudiengang)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltwissenschaften sind:
Schwerpunkte:
Anthropogen bedingte Veränderungen der Ökosysteme, Atmosphäre, Atmosphärenwissenschaften, Biologie / Ökologie, Biosphäre, Bodenkunde / Hydrologie, Geosphäre, globaler Klimawandel, Hydrosphäre, Stoffkreisläufe/Stoffflüsse
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.04.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
-BA, MA oder Diplom im naturwissenschaftl. Studiengang (insbesondere Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften, Geographie, Meteorologie oder Physik) oder Staatsexamen mit biowissenschaftlichem, chemischem oder geowissenschaftlichem Fach, auf Antrag auch andere
- Studienrelevante Leistungen aus dem Bachelorstudium
Module oder Modulteile aus der Chemie, den Biowissenschaften, der Physik und Chemie der Atmosphäre, der Bodenkunde, der Hydrologie, den Stoffkreisläufen und der Sozialen Ökologie
- Motivationsschreiben
-Auflagen durch Prüfungsamt möglich (max. 30 CP aus Bachelorstudiengang)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Anthropogen bedingte Veränderungen der Ökosysteme, Atmosphäre, Atmosphärenwissenschaften, Biologie / Ökologie, Biosphäre, Bodenkunde / Hydrologie, Geosphäre, globaler Klimawandel, Hydrosphäre, Stoffkreisläufe/Stoffflüsse
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.04.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbungsfrist:
01.04. - 15.07. für das Wintersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
137
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Absolvent:innen pro Jahr
29

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 1 Pflichtcredits und 15 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 35 Pflichtcredits und 65 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Studienziel ist eine vertiefende Ausbildung in den Umweltwissenschaften, die sich mit Vorgängen in der Biosphäre, Geosphäre, Hydrosphäre, und Atmosphäre sowie deren Beeinflussung durch den Menschen beschäftigen. Dies umfasst auch die Differenzierung und Quantifizierung der natürlichen von den anthropogen bedingten Umweltveränderungen. Studierende können neben der rein naturwissenschaftlichen Ausbildung auch gesellschaftswissenschaftliche Aspekte wie Konsumverhalten und Nachhaltigkeit im Sinne eines transdisziplinären Studiums wählen z.B. durch eine Vertiefung in Soziale Ökologie.
Außercurriculare Angebote
Forum Umweltwissenschaften (Austausch mit Alumni und Praxispartnern, Berufsorientierung); Vortragsreihen (auch außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, z.B. Senckenberg, ISOE); mehrtägige Exkursionen im Bereich der Umweltforschung/Ökotoxikologie; Frankfurt Spring School on Conservation Project Management (https://frankfurtspringschool.de); Einbindung in Netzwerke, z.B. RobstNature (www.robustnature.de), Sustainability & Biodiversity (www.uni-frankfurt.de/118099650), BioFrankfurt e.V. (www.biofrankfurt.de); Praxismentoring/Einbindung und Unterstützung zur Tagungsteilnahme

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
55 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
30 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1320
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
460

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
25,7 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
38,9 %
Zoologie
8,6 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
8,6 %
Mikrobiologie
6,9 %
Ökologie
11,4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr breite fachliche Ausbildung in vielen Teildisziplinen der Biologie; Enge Verzahnung von Theorie und Praxis; Umfangreiches Wahlpflichtangebot; Einbindung eines "Freien Studiums" zur Schwerpunktbildung und zur berufl. Orientierung; gute Betreuungsrelation in den Praktika; Vermittlung von digitalen Kompetenzen und Teammanagementkompetenzen; Vielfältige Unterstützungsangebote (z.B. Vorkurse zu naturwissenschaftlichen Grundlagen, wissenschafliches Schreiben)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Masterstudiengänge überwiegend englischsprachig mit vielen internationalen Studierenden; z.T. interdisziplinär; großes Wahlpflichtangebot in den Masterstudiengängen; frühe Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte; Anbindung an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; Möglichkeit zu externen Praktika und Auslandsaufenthalten; Möglichkeit der individuellen Schwerpunktbildung mit entsprechendem Vermerk im Masterzeugnis
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Ersti-Tage der Fachschaft Biowissenschaften - Veranstaltungen der Fachschaft Biowissenschaften (z.B. Bio Party, Campuskino)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vier (überwiegend oder rein) englischsprachige Masterstudiengänge mit internationalen Studierenden; Heranführen an Englisch als Wissenschaftssprache im Bachelorstudiengang; eigene Auslandbeauftragte zur Unterstützung der studentischen Mobilität; Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen; 19 Erasmus-Partneruniversitäten, mehrere weltweite Austauschprogramme; Workshopangebote zu "Scientific Writing" u.a., internationale Zusammensetzung der Arbeitsgruppen; universitätsübergreifende Unterstützung von Gastwissenschaftlern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Tromsø, Tromsø, Norwegen; Umeå University, Umeå, Schweden; Charles University, Prag, Tschechische Republik; Ghent University, Gent, Belgien; University of Copenhagen, Kopenhagen, Dänemark; Université Toulouse III - Paul Sabatier (UPS), Toulouse, Frankreich; Aristotles University of Thessaloniki, Thessaloniki, Griechenland; Wageningen University, Wageningen, Niederlande; Stockholm University, Stockholm, Schweden; University of Barcelona, Barcelona, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Wissenschaftsgarten mit den Gewächshäusern; Frankfurt Center for Advanced Light Microscopy (FCAM); Frankfurt Center for Electron Microscopy (FCEM); Zentrum für biomolekulare magnetische Resonanzspektroskopie (BMRZ)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Inst. für Ökologie, Evolution und Diversität; Inst. für Zellbiologie und Neurowissenschaft; Inst. für Molekulare Biowissenschaften; Abteilung Fachdidaktik der Biowissenschaften; mit insg. 38 Prof. einer der größten biologischen Fachbereiche in Deutschland; exzellente organismische und molekulare Kompetenzen, diverse Forschungsverbünde (Biodiversität und Klima Forschungszentrum, LOEWE Zentrum Translationale Biodiversitätsgenomik, Interdisciplinary Center for Neuroscience), Kooperationen u.a. mit Senckenberg Forschungsinstitut, MPI Brain Research, Zool. Garten Frankfurt, Institut für Bienenkunde.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Goethe-Unibator
Sonstige Besonderheiten
Gleichstellungsbüro koordiniert Maßnahmen und Aktivitäten in Kooperation mit den Fachbereichen in den Bereichen Gleichstellung, Familien-Service, Dual Career, Diversity, Antidiskriminierung und Inklusion, inkl. Unterstützung aller Mitglieder der Universität bei der Vereinbarkeit von Studium und Beruf sowie von Studierenden mit langfristiger Beeinträchtigung/Behinderung im Studium. Gleichstellungsrat am Fachbereich. Eltern-Kind-Raum, MobiKiz (mobiles Kinderzimmer). Nachhaltigkeitsbüro koordiniert Nachhaltigkeitsprozesse in Forschung, Lehre und Verwaltung.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-frankfurt.de/94238584/Rund_um_den_NC
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen