Umweltwissenschaften
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Geowissenschaften
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main

Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Beim Studiengang Umweltwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Umweltwissenschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs Umweltwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-BA, MA oder Diplom im naturwissenschaftl. Studiengang (insbesondere Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften, Geographie, Meteorologie oder Physik) oder Staatsexamen mit biowissenschaftlichem, chemischem oder geowissenschaftlichem Fach, auf Antrag auch andere\n- Studienrelevante Leistungen aus dem Bachelorstudium\nModule oder Modulteile aus der Chemie, den Biowissenschaften, der Physik und Chemie der Atmosphäre, der Bodenkunde, der Hydrologie, den Stoffkreisläufen und der Sozialen Ökologie\n- Motivationsschreiben\n-Auflagen durch Prüfungsamt möglich (max. 30 CP aus Bachelorstudiengang)
Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltwissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Anthropogen bedingte Veränderungen der Ökosysteme, Atmosphäre, Atmosphärenwissenschaften, Biologie / Ökologie, Biosphäre, Bodenkunde / Hydrologie, Geosphäre, globaler Klimawandel, Hydrosphäre, Stoffkreisläufe/Stoffflüsse
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 31.08.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 31.08.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 31.08.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
gem. Zul.-Bescheid
- Hochschulwechsler:
-
gem. Zul.-Bescheid
- Vorlesungszeit:
-
11.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- -BA, MA oder Diplom im naturwissenschaftl. Studiengang (insbesondere Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften, Geographie, Meteorologie oder Physik) oder Staatsexamen mit biowissenschaftlichem, chemischem oder geowissenschaftlichem Fach, auf Antrag auch andere
- Studienrelevante Leistungen aus dem Bachelorstudium
Module oder Modulteile aus der Chemie, den Biowissenschaften, der Physik und Chemie der Atmosphäre, der Bodenkunde, der Hydrologie, den Stoffkreisläufen und der Sozialen Ökologie
- Motivationsschreiben
-Auflagen durch Prüfungsamt möglich (max. 30 CP aus Bachelorstudiengang)

- Schwerpunkte:
- Anthropogen bedingte Veränderungen der Ökosysteme, Atmosphäre, Atmosphärenwissenschaften, Biologie / Ökologie, Biosphäre, Bodenkunde / Hydrologie, Geosphäre, globaler Klimawandel, Hydrosphäre, Stoffkreisläufe/Stoffflüsse
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 31.08.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 31.08.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 31.08.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
gem. Zul.-Bescheid
- Hochschulwechsler:
-
gem. Zul.-Bescheid
- Vorlesungszeit:
-
11.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

01.04. - 15.07. für das Wintersemester