Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physics

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Ulm
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Physics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physics
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physics studiere?
Beim Studiengang Physics an der Universität Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Ulm angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ulm angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physics gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physics sind:
Schwerpunkte:
Biophysik und weiche Materie, Kondensierte Materie und Nanowissenschaften, Ökonophysik, Plasmaphysik, Quantenwissenschaft und Quantentechnology
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biophysik und weiche Materie, Kondensierte Materie und Nanowissenschaften, Ökonophysik, Plasmaphysik, Quantenwissenschaft und Quantentechnology
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
55
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
25

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
4
27
Theoretische Physik
4
27
Sonstiges
60

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Englischsprachiger Studiengang mit vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten entsprechend den Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs Physik, an die sich eine einjährige Forschungsphase anschließt. Während der Masterarbeit besteht auch die Möglichkeit zu interdisziplinärer Forschung mit den Nachbardisziplinen (Ingenieurwissenschaften, Biowissenschaften, Chemie, Medizin) oder den kooperierenden externen Forschungseinrichtungen (MPI Plasmaphysik, Institut für Lasertechnologien). Ein Austauschstudium an einer Partneruniversität verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
420
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hervorragende Betreuung und direkter Kontakt zu den Lehrenden; Übergang von der Schule zur Universität wird durch Beratungs- und Unterstützungsangebote erleichtert; englischsprachige Lehrveranstaltungen im Masterstudium; enge Verknüpfung von Forschung und Lehre; exzellente Ausstattung mit modernen Laboraufbauten, die in aktuelle Messmethoden aus der Forschung Einblick geben; interdisziplinäre Studiengänge Wirtschaftsphysik, Advanced Materials und Biophysics in Ankopplung an Forschungsschwerpunkte; Unterstützung bei der Planung eines Austauschstudiums.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Double-Degree-Abkommen mit der German University in Kairo (Ägypten).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Grenoble Alpes, Grenoble, Frankreich; Università degli Studi di Pisa, Pisa, Italien; Uniwersytet Im. Adama Mickiewicza, Poznan, Polen; Universidade Nova de Lisboa, Lisboa, Portugal; Lunds universitet, Lund, Schweden; Universidad de Valencia, Valencia, Spanien; National Taiwan University, Taipei, Taiwan; National University of Singapore, Singapur; Tohoku University, Sendai, Japan; Monash University, Melbourne, Australien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Zentrum für Quantenbiowissenschaften fördert die gemeinsame Forschung an der Schnittstelle von Quantentechnologie, Chemie, Biologie und Medizin. Im SALVE-Projekt werden mit einem Niederspannungs-Elektronenmikroskop mit subatomarer Auflösung empfindliche (Bio-)Proben untersucht. Im IQST werden Quantentechnologien zur Verbesserung der Sensorik mit Anwendungen in den Lebenswissenschaften entwickelt. In Forschungsnetzwerken arbeiten Physiker an der Untersuchung von Biomolekülen, um deren Funktionsweise in Organismen sowie die den Lebensprozessen zugrundeliegenden Prinzipien zu verstehen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es gibt Vertrauensdozent*innen; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Projekt Founder's Garage; Existenzgründungsunterstützung.
Sonstige Besonderheiten
Integrated Quantum Science and Technology; DLR-Institut Quantentechnologien; Zentrum für Quanten-Biowissenschaften.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ulm
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden der Studiengänge Physics (M.Sc.), Biophysics (M.Sc.) und Wirtschaftsphysik (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen