"Wenn man am Ende etwas schwieriges verstanden hat, ist das immer ein wunderbares Gefühl. Der Weg dahin ist aber nicht immer angenehm. Ich schwanke ständig hin und her mich entweder sehr schlau oder unglaublich dumm zu fühlen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man lernt, mit wenigen Informationen sinnvolle Aussagen treffen zu können und Situationen rational zu durchdenken. Außerdem lernt man viel über alltägliche Phänomene und aktuelle Themen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es besteht die Möglichkeit, sich im Master tiefer in die eigenen Vorlieben zu vertiefen, seien es die anspruchsvolleren Theorievorlesungen oder andere "Praxisbezogenere" Vorlesungen, alles ist näher an der Arbeit eines Physikers als noch während des Bachelors."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ein großer Teil des Studiums ist das Bearbeiten von Übungsserien, durch die man die gesamte Vorlesungszeit über den Vorlesungsstoff direkt anwendet. Dadurch muss man im Idealfall am Ende weniger für die Prüfungen lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wenn man Physik studieren möchte sollte man sich nicht von der Mathematik abschrecken lassen. Alles nötigen Werkzeuge die man braucht werden einem im Studium beigebracht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Typisch für mein Studienfach Physik ist ein sehr freundlicher, vertrauter Umgangston. Für die Übungsaufgaben und auch generell für das Verstehen des Vorlesungsstoffs wird grundsätzlich zusammengearbeitet. Physik ist allerdings auch ein sehr zeitintensives Studienfach, denn in einem Semester gibt es meistens ca. vier Veranstaltungen, für die man jede Woche Übungsaufgaben rechnen muss, weil man sonst den Stoff nicht versteht. Das Verstehen ist aber auch das, was wirklich Spaß an Physik macht :) Einige Zeit verbringt man im Labor, die meiste Zeit aber, wie schon erwähnt, mit dem Rechnen von Übungsserien meistens in Seminarräumen. Neben Mathe selbst, ist Physik aber wohl das Studienfach mit am meisten Mathe."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp ist, mit anderen über Aufgaben zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es normal Hausaufgaben an der Tafel vor Tutoren und Kommilitonen vorzurechnen, Ergebnisse zu präsentieren. Es wird viel Zeit mit Gruppenarbeit verbracht."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Bachelor-Studiengang Physik gibt es ziemlich viel Teamwork und Austausch von Ideen. Es wird ein großer Wert auf den sozialen Aspekt gelegt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Unsere Fakultät ist zwar verhältnismäßig klein, aber trotzdem oder genau deshalb richtig spitze. Ja, das Studium ist super anspruchsvoll, aber man erhält von allen Seiten (Fachschaft, ProfessorInnen, Übungsgruppenleiter, etc...) sehr viel Zuspruch und Hilfe und ich hatte nie das Gefühl, dass absichtlich Module oder Prüfungen schwer gestaltet wurden um Studierende herauszusieben.
Ich verbringe viel Zeit mit meinen KommilitonInnen in Seminarräumen oder der Mensa um gemeinsam Übungsserien zu rechen. Diese müssen wöchentlich abgegeben werden um für die Prüfungen zugelassen zu werden. Das kann in den ersten Semestern durchaus stressig sein und einen unter Druck setzen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Im Physikstudium ist es üblich neben den Vorlesungen regelmäßig viele Übungsaufgaben zu rechnen. Da es meist ein sehr großer Umfang ist, erfolgt dies meistens in Gruppen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Großer Zeitaufwand, Rechnen von Übungsblättern, Nutzen des PCs zum Plotten und Lösen von Integralen o.ä."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ein Job als wissenschaftliche Hilfskraft bring einen schnell an die wirklichen Tätigkeiten, macht Spaß, und bringt Geld. Die Erfahrungen, die man dabei sammelt, sind allerdings das wichtigste für die eigene Entwicklung."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Physik zu studieren ist es sich genau zu überlegen ob man es nur macht weil man in der Schule in Physik ganz gut war oder weil man Leidenschaftlich gerne Physik macht."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Eine gute Frustrationstoleranz wird benötigt oder ansonsten im Verlauf erlernt. Ansonsten ist Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, längere Zeit an einem Problem dranzubleiben, wichtig.
Am besten informiert man sich vorher etwas, was die Themen der Module sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am Anfang ist es viel Mathe, aber in den späteren Semestern nimmt das ab bzw man gewöhnt sich dran. Das Studium ist zudem darauf Ausgerichtet, dass man immer mit seinen Kommiliton*innen im Austausch ist und die Aufgabe gemeinsam rechnet. Deswegen sitzt man auch ein großen Teil seiner Zeit in Siminarräumen o. Ä. um gemeinsam über die Probleme zu diskutieren. Es ist aber auch vor allem in den ersten Semester ein großer Arbeitsaufwand und man muss lernen, dass man nicht immer alle Aufgaben schaffen kann. Aber trotzdem sind die Prüfungen machbar, auch wenn man nicht alles im Semester geschafft hat, aber dran geblieben ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte sollte auf jeden Fall nicht aufgeben."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Der Mathe-Vorkurs ist extrem wichtig, er wird zwar nur "empfohlen", aber ohne den Vorkurs kann man das Studium direkt sein lassen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Teamwork ist keine Pflicht, aber essenziell um das Studium/Übungsserien zu schaffen. Aber man kann sich die Leute mit denen man rechnet aussuchen und dann kann die gemeinsame Arbeit nicht nur lehrreich sein, sondern sogar Spaß machen. Am Anfang ist es mehr Mathe als Physik, die Mathematik braucht man darauf aufbauend für das weitere Studium. Allerdings nicht in dem Umfang, wie es in den ersten Semestern der Fall ist. Wer Mathe nicht so gern hat, sollte nicht in die Theorie gehen und wer Mathe hasst, sollte sich das mit Physik nochmal überlegen. Die meisten die sich mit Physik vorher beschäftigen dürften das aber wissen und wissen auch, dass die Mathematik eine ganz andere ist als die Schulmathematik(interessanter, aber auch schwieriger). Die meiste Zeit wird in Übungsserien und Protokolle fließen, das kann gerade am Anfang sehr überfordernd sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Fach gibt es viel Mathe und viele Übungsserien, die gelöst werden müssen. Diese müssen allerdings auch nicht allein gelöst werden, sondern können auch in Gruppen gerechnet werden. Manchmal wird das Teamwork sogar mit einer gemeinsamen Abgabe gefördert. Ansonsten wird auch relativ viel Zeit im Labor verbracht, bei grundlegenden und fortgeschrittenen physikalischen Versuchen. In der Bibliothek ist man eher selten, da es auch ein gutes Onlineangebot von Fachliteratur gibt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Studiengang Physik wird sehr sehr viel zusammengearbeitet. Dies ist auch notwendig, um gut durch das Semester zu kommen. Die Arbeitsatmosphäre ist dabei sehr angenehm. Auch wenn man vor dem Studium nicht viel in Gruppen gearbeitet hat, lernt man es hier schätzen. Natürlich muss man auch viel Mathe beherrschen; in den ersten Semestern hat man sogar einige Mathe-Module. Allgemein haben die Module einen wirklich hohen Arbeitsaufwand - außer man ist ein Genie - und deshalb braucht man eigentlich länger als 6 Semester. Auch die Prüfungen sind teilweise sehr schwer und das Nicht-Bestehen ist keine Seltenheit, jedoch bekommt man sehr viel Unterstützung von anderen Studierenden und Lehrpersonen und schafft es letztendlich doch. Man brauch sehr viel Durchhaltevermögen, aber es macht auch Spaß und man lernt viel. Laborpraktika gibt es hier auch zur Genüge, wobei man die Vorlesungsthemen vertieft und das wissenschaftliche Arbeiten und Protokollieren meistert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Physik zu studieren, ist, bringe möglichst viel Durchhalte vermögen mit. Du brauchst Lust am Knobeln an komplexen Sachverhalten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte darf nicht schnell zu demotivieren sein. Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit sind sehr wichtig. Das wichtigste ist aber sich für das Fach und die Themenbereiche motivieren zu können und der Spaß diese zu lernen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall alle möglichen Vorkurse besuchen. Uni-Mathematik unterscheidet sich stark von Schulmathematik."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Motto "mehr Liebe" ist an höchster Stelle, Teamwork durch den gemeinsamen Leidensweg. Am meisten Zeit verbringe ich an den Arbeitsplätzen des naturwissenschaftlichen Campus. Der Arbeitsaufwand ist hoch, die Klausuren aber machbar!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Bereichernd ist es komplexe Probleme selbstständig zu lösen, teilweise zum ersten Mal für die ganze Menschheit, was schon in einem HiWi öfters vorkommen kann. Herausfordernd ist daran, dass es noch kein anderer gemacht hat, und man mal nicht eben die Lösung nachschauen kann, und man selber hinter seiner Lösung stehen muss."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, muss sich im klaren sein, dass man viel Zeit in sein Studium stecken muss und die Frustrationsgrenze nach oben gedrückt wird. Das Studium macht dann aber wahnsinnig viel Spaß und die Arbeit lohnt sich!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es werden regelmäßig Übungen im Selbststudium durchgeführt. Vorlesungen machen nur einen kleinen Anteil der aufgewendeten Zeit aus."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Stell dich darauf ein viel Mathe zu brauchen, aber fang einfach an und wenns nix ist findest du das schnell raus."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist es ganz normal, dass wir regelmäßig Labor Praktika durchführen.
In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit allem, es ist sehr zeitaufwendig. Für andere Sachen neben dem Studium bleibt keine Zeit"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"In den ersten Semestern verbringt man vergleichsweise viel Zeit mit Experimentdurchführung und -Auswertung; auch mit reinen Mathematik-Modulen. Später kann man sich durch Wahlmodule mehr nach seinen Interessen richten. Es müssen regelmäßig Übungsserien bearbeitet werden, bei denen sehr oft im Team gearbeitet wird. Zusammen über Aufgaben zu diskutieren, ist alltäglich im Physikstudium. Der Arbeitsaufwand während der Vorlesungszeit ist recht hoch, allerdings hat man dann nach den Prüfungen auch 1 bis 2 Monate frei."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In Physik gibt es viel Mathe. Das schöne ist, man muss die Mathe nicht mathematisch korrekt benutzen.
Der Umgangston ist freundlich und es gibt viel Teamwork. Alleine scheitert man bei dem Studium."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In dem Studium lernt man neben dem fachlichen Hintergrund auch viele Teamfähigkeiten, entwickelt gute Englischkenntnisse und lernt viele Hilfreiche Tools zum Arbeiten in der Wissenschaft/Forschung"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir haben die Möglichkeit intensivere Forschungspraktika mit spannenden Themen der aktuellen Forschung in den Arbeitsgruppen durchzuführen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In jedem Modul müssen jede Woche Übungsserien abgegeben werden, die gerne in Gruppenarbeit bearbeitet werden.
Es gibt in den ersten drei Semestern ein Praktikum, in dem Selberexperimentieren erlernt wird, das einen sehr hohen Arbeitsaufwand mit sich bringt, aber auch ein gutes Konzept zum Kennenlernen von Experimentalphysik ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer studiert, sollte auf jeden Fall bereit sein, mehrere Stunden an Matheaufgaben zu investieren."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte ein Talent für Mathe haben und auch damit rechnen, dass der Zeitaufwand pro Woche höher ist, als in anderen Studienfächern ."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Dir sollte Mathe in der Schule zumindest nicht schwer gefallen sein. Das erste Studienjahr wird sehr voll und überwältigend sein, ab da wird es aber von Jahr zu Jahr immer besser."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studiengang gibt es viel Mathe und Aufgaben, die wöchentlich abgegeben werden müssen. Das sorgt dafür, dass man viel zusammen sitzt und gemeinsam die Aufgaben löst, oft auch mit der Hilfe höherer Semester oder Doktoranden. Weil der Studiengang vergleichsweise klein ist, kennt man die Leute sehr schnell und unternimmt viel gemeinsam."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn man Physik studieren will, sollte man Spaß daran haben, auch sehr abstrakte Probleme theoretisch zu durchdenken und sich tief und detailreich mit Dingen auseinanderzusetzen. Man muss kein Mathe-Genie sein und auch kein 1,0er-Abi haben; viel wichtiger sind einfach Spaß am Verstehen der (leider oft sehr) komplizierten Gesetze, denen die Natur gehorcht, und eine gute Frustrationstoleranz, denn es wird viele Momente geben, wo der Aha-Effekt zunächst ausbleibt und sich erst Tage, Wochen, Monate später einstellt. Dann ist es aber umso toller, wenn man merkt, dass man etwas wirklich verstanden hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ganz wichtig ist Teamarbeit bei den Übungsserien. Jede*r hilft jedem. Man muss aber trotzdem relativ viel Zeit in die Übungsserien stecken."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Fach gibt es viel Mathe und ein bisschen Laborpraxis"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte sich auf jeden Fall vollends für das Fach begeistern können. Wenn man von Physik träumt, dann ist man richtig!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte Mathe als wichtiges Werkzeug ansehen und bald Programmieren lernen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Dieser Tipp geht an alle, die Physik studieren möchten: Es wird hart, aber auch schön. Stresst euch auch nicht zu sehr, alles perfekt alleine machen zu müssen! Man lernt, mit allem umzugehen, während man es macht. Durchfallen ist keine Schande und ihr werdet im Laufe des Studiums erstmal richtig sehen, wie strapazierfähig ihr werden könnt/seid. Knüpft auf jeden Fall Freundschaften so viel ihr könnt, zusammen schafft ihr alles viel besser und glaubt mir, ihr sitzt alle im selben Boot. Gib deshalb am Anfang nicht auf, man muss sich an das Pensum erst gewöhnen und seinen eigenen Weg finden, dann fängt der Spaß erst richtig an."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Weniger Schlaf ist normal, aber wenn der Schlafmangel zum Dauerzustand wird, dann sollte man weniger Module hören. Das ist keine Schande, so versteht man die Inhalte auch viel besser. Das Physikstudium ist schwer, aber es braucht keine Hochbegabung oder besondere Talente, vielmehr braucht es Interesse und Ausdauer. Zudem sind es viele von der Schule gewohnt die Besten zu sein, das kann sich im Studium ändern. Seinen Wert über Leistungen zu definieren und sich ständig mit anderen zu vergleichen, könnte emotional sehr belastend werden. Wenn irgendwo Probleme auftreten, dann fragt. Ob das in der Vorlesung zum Inhalt ist oder wenn ihr einfach generell mit dem Studium nicht klar kommt. Einfach fragen, meistens wird geholfen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man den Studiengang in Regelstudienzeit schaffen will, hat man wenig Freizeit, wenn man nicht alle Aufgaben auf Anhieb lösen kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Beim Physikstudium muss man am Anfang einfach durchhalten und dabeibleiben. Nicht verzweifeln, sondern Schritt für Schritt die Basics lernen. Überforderung ist ganz normal."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte bereit sein viel Zeit zu investieren"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In den ersten zwei Semestern gibt es echt viel Mathe und einen hohen Workload, aber es lohnt sich!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es viel Mathe (mehr als ich dachte), es herrscht ein wahnsinnig angenehmer Umgangston und das lösen von Aufgaben im Team ist eher Norm als Ausnahme."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium ist ein Teamsport. Mathe ist ein großer Bestandteil, aber auch wichtig. Die Laborpraktika sind toll und hat man auch in 3 Semestern. Prüfungen sind anfangs nur schriftlich und gegen Ende kommen auch mündliche Prüfungen hinzu. Hausarbeiten usw gibt es nicht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Physikstudium ist sehr Mathe-lastig und abstrakt. Wer also vorhat, Physik zu studieren, sollte Spaß an (komplizierter) Mathematik und dem Nachdenken über abstrakte Konzepte haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Zu den Vorlesungen gehen. Meistens sind die gut und helfen den Stoff zu verstehen. Falls man überhaupt nicht mit einem/einer DozentIn klarkommt, sehr diszipliniert mit einem Buch lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Problemlösungsfähigkeiten und Durchhaltevermögen sind wohl die wichtigsten Fähigkeiten, die man lernt. Durch die breit aufgestellte Ausbildung kann man sich in jedes Fachgebiet einlesen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Studienfach hilft dabei quantitative Arbeitsweisen zu erlernen und damit komplexen Problemstellungen gegenüberzutreten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit Übungsaufgaben zu rechnen und nachzuvollziehen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Durch das Studium erlerne ich sehr breit gefasstes Wissen und Schwerpunkte aus der Mathematik und theoretischen Physik, sodass ich noch gefestigter meinen Interessensschwerpunkt wählen kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Die Laborexperimente haben mir am meisten Spaß gemacht, das Verständnis einiger Konzepte der theoretischen Physik ist mir schwer gefallen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studium haben wir sehr viel Wahlmöglichkeiten was die einzelnen Vorlesungen und auch inhaltlichen Schwerpunkte betrifft."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Der Fokus liegt auf den Vertiefungsrichtungen. Hier gibt es sowohl Vorlesungen als auch für die Richtung spezifisch Laborexperimente."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du musst Lust haben, auch mal „Knobelaufgaben“ zu machen und nicht nur studieren, fürs Studentenleben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium vermittelt neben einem physikalischem Verständnis der Welt, vor allem eine Kombination aus Programmierung, mathematischen Methoden und statistischer Datenauswertung."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Mathematical Physics studieren möchte, sollte eher eine akademische Laufbahn anstreben wollen (wobei andere Berufswege natürlich nicht ausgeschlossen sind)."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Bereichernd sind die Wahlvorlesungen und die Abschlussarbeit, in denen man sich voll auf die eigenen Interesser fokussieren kann.
Das Grundstudium ist die größte Herausforderung."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer sich für für die quantitative Arbeitsweise der Physik interessiert, jedoch auch ein großes Interesse an den Wirtschaftswissenschaften hegt, ist in diesem Studiengang genau richtig."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich finde es am bereicherndsten, in den Lehrveranstaltungen ein breites Themengebiet abdecken zu können.
Für manche Kurse ist es herausfordernd, dass ich mit einem Physik Bachelor mit meinem mathematischen Wissen hinterherhinke."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall gute mathematische Grundlagen mitbringen und gewillt sein viel Zeit in das Verständnis komplexer und abstrakter Sachverhalte zu investieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man muss kein Überflieger/ keine Überfliegerin sein. Gefragt sind Fleiß und Resilienz."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Masterstudium hat man viele Wahlmöglichkeiten, die man ganz nach eigenen Interessen gestalten kann. Einen großen Teil des Masters bildet die Abschlussarbeit, bei der man sich voll auf die eigene Forschung fokussieren kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Die Möglichkeit, sowohl in die Welt der Physik als auch die der Wirtschaftswissenschaften einzutauchen und dabei frei in der Schwerpunktsetzung zu sein, ist wahrlich eine Bereicherung. Jedoch sollte man hierbei offen für quantitative Arbeitsweisen sein."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Studiengang ist es normal, dass man viel Zeit in die Übungsaufgaben investiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024