Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biodiversity and Ecosystem Health

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Ökologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biodiversity and Ecosystem Health im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biodiversity and Ecosystem Health studiere?

Beim Studiengang Biodiversity and Ecosystem Health an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ökologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Biodiversity and Ecosystem Health angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Biodiversity and Ecosystem Health hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biodiversity and Ecosystem Health zu studieren?

Für das Studium des Fachs Biodiversity and Ecosystem Health gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
BSc oder vergleichbarer Abschluss in einem biowissenschaftlichen Studiengang;
Abschluss eines Bachelors in englischer Sprache, oder ein mindestens einjähriger Berufsaufenthalt in einem englischsprachigen Land innerhalb der letzten drei Jahre, oder TOEFL mit mindestens 72 Punkten, oder Englisch als Schulfach mindestens sechs Jahre lang

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Biodiversity and Ecosystem Health sind:

Schwerpunkte:
Evolutionsbiologie, Mykologie, Ökologie, Ökotoxikologie, Organismische Diversität

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
BSc oder vergleichbarer Abschluss in einem biowissenschaftlichen Studiengang;
Abschluss eines Bachelors in englischer Sprache, oder ein mindestens einjähriger Berufsaufenthalt in einem englischsprachigen Land innerhalb der letzten drei Jahre, oder TOEFL mit mindestens 72 Punkten, oder Englisch als Schulfach mindestens sechs Jahre lang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Evolutionsbiologie, Mykologie, Ökologie, Ökotoxikologie, Organismische Diversität

Fristen & Termine

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.

Sonstiges

Anmerkung:
Bewerbungsfristen:
01.04. - 15.07. für das Wintersemester

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
97
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 15 Pflichtcredits und 30 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 49 Pflichtcredits und 45 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
40 Plätze insgesamt, 2 Kurseinheiten mit maximal 20 Studierenden.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Im Zentrum des englischsprachigen Masterstudiengangs Biodiversity and Ecosystem Health (M.Sc.) steht die Vermittlung fortgeschrittener Kenntnisse zu den Bereichen Biodiversität, Ökologie und Evolution von Tieren, Pflanzen und Pilzen unter dem Einfluss des globalen Wandels. Dabei stehen die genetische Diversität, Artenvielfalt, Diversität der Interaktionen, Biozönosen und Ökosysteme im Vordergrund. Die Studierenden erkennen organismische Diversität und Ökosystemdynamik als wichtige Faktoren für die Aufrechterhaltung von Ökosystemfunktionen für den Menschen unter sich verändernden Bedingungen.

Außercurriculare Angebote

mehrtägige Exkursionen ins Gelände (Alpen, Tropen) und im Bereich Umweltforschung/Ökotoxikologie; Vortragsreihen (auch außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, z.B. Senckenberg, ISOE); Weiterbildung Fachberater für Mykologie der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V.; Frankfurt Spring School on Conservation Project Management (https://frankfurtspringschool.de); Einbindung in Netzwerke, z.B. RobstNature (www.robustnature.de), Sustainability & Biodiversity (www.uni-frankfurt.de/118099650), BioFrankfurt e.V. (www.biofrankfurt.de); Praxismentoring/Unterstützung Tagungsteilnahme

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
30 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1320
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
460

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
25,7 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
38,9 %
Zoologie
8,6 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
8,6 %
Mikrobiologie
6,9 %
Ökologie
11,4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Sehr breite fachliche Ausbildung in vielen Teildisziplinen der Biologie; Enge Verzahnung von Theorie und Praxis; Umfangreiches Wahlpflichtangebot; Einbindung eines "Freien Studiums" zur Schwerpunktbildung und zur berufl. Orientierung; gute Betreuungsrelation in den Praktika; Vermittlung von digitalen Kompetenzen und Teammanagementkompetenzen; Vielfältige Unterstützungsangebote (z.B. Vorkurse zu naturwissenschaftlichen Grundlagen, wissenschafliches Schreiben)

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Masterstudiengänge überwiegend englischsprachig mit vielen internationalen Studierenden; z.T. interdisziplinär; großes Wahlpflichtangebot in den Masterstudiengängen; frühe Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte; Anbindung an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; Möglichkeit zu externen Praktika und Auslandsaufenthalten; Möglichkeit der individuellen Schwerpunktbildung mit entsprechendem Vermerk im Masterzeugnis

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

- Ersti-Tage der Fachschaft Biowissenschaften - Veranstaltungen der Fachschaft Biowissenschaften (z.B. Bio Party, Campuskino)

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Vier (überwiegend oder rein) englischsprachige Masterstudiengänge mit internationalen Studierenden; Heranführen an Englisch als Wissenschaftssprache im Bachelorstudiengang; eigene Auslandbeauftragte zur Unterstützung der studentischen Mobilität; Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen; 19 Erasmus-Partneruniversitäten, mehrere weltweite Austauschprogramme; Workshopangebote zu "Scientific Writing" u.a., internationale Zusammensetzung der Arbeitsgruppen; universitätsübergreifende Unterstützung von Gastwissenschaftlern.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Tromsø, Tromsø, Norwegen; Umeå University, Umeå, Schweden; Charles University, Prag, Tschechische Republik; Ghent University, Gent, Belgien; University of Copenhagen, Kopenhagen, Dänemark; Université Toulouse III - Paul Sabatier (UPS), Toulouse, Frankreich; Aristotles University of Thessaloniki, Thessaloniki, Griechenland; Wageningen University, Wageningen, Niederlande; Stockholm University, Stockholm, Schweden; University of Barcelona, Barcelona, Spanien

Besonderheiten in der Ausstattung

Wissenschaftsgarten mit den Gewächshäusern; Frankfurt Center for Advanced Light Microscopy (FCAM); Frankfurt Center for Electron Microscopy (FCEM); Zentrum für biomolekulare magnetische Resonanzspektroskopie (BMRZ)

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Inst. für Ökologie, Evolution und Diversität; Inst. für Zellbiologie und Neurowissenschaft; Inst. für Molekulare Biowissenschaften; Abteilung Fachdidaktik der Biowissenschaften; mit insg. 38 Prof. einer der größten biologischen Fachbereiche in Deutschland; exzellente organismische und molekulare Kompetenzen, diverse Forschungsverbünde (Biodiversität und Klima Forschungszentrum, LOEWE Zentrum Translationale Biodiversitätsgenomik, Interdisciplinary Center for Neuroscience), Kooperationen u.a. mit Senckenberg Forschungsinstitut, MPI Brain Research, Zool. Garten Frankfurt, Institut für Bienenkunde.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Goethe-Unibator

Sonstige Besonderheiten

Gleichstellungsbüro koordiniert Maßnahmen und Aktivitäten in Kooperation mit den Fachbereichen in den Bereichen Gleichstellung, Familien-Service, Dual Career, Diversity, Antidiskriminierung und Inklusion, inkl. Unterstützung aller Mitglieder der Universität bei der Vereinbarkeit von Studium und Beruf sowie von Studierenden mit langfristiger Beeinträchtigung/Behinderung im Studium. Gleichstellungsrat am Fachbereich. Eltern-Kind-Raum, MobiKiz (mobiles Kinderzimmer). Nachhaltigkeitsbüro koordiniert Nachhaltigkeitsprozesse in Forschung, Lehre und Verwaltung.

Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.uni-frankfurt.de/94238584/Rund_um_den_NC

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen