Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fortgeschrittene können sich auch für das Sommersemester bewerben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
162
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
60
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
36
42
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
36
42
Integrationsfächer
12
18
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 12 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Neben grundlegenen Lehrinhalten aus den Bereichen BWL, Produktionstechnik und Methoden absolvieren die Studierenden sowohl ein Industriepraktikum als auch ein umfangreiches Lehrprojekt, das betriebswirtschaftlich, ingenieurwissenschaftlich oder interdisziplinär ausgerichtet sein kann. Es werden zwei fachliche Vertiefungen angeboten, die jeweils aus betriebswirtschaftlicher und technischer Perspektive betrachtet werden: Systementwicklung und Innovationsmanagement, Logistik und Produktionswirtschaft
Außercurriculare Angebote
umfangreiche Angebote zur Praxis- und Berufsfeldorientierung und zum Networking des Praxisbüros des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft; Bremergy: Formula Student Team der Uni Bremen; Tag der Lehre: außercurriculare Informations- und Networkingangebote sowie Exkursionen zu verschiedenen Themen, i.d.R. mit Praxisbezug; active Bremen: studentische Unternehmensberatung in Bremen; ProMentes: berufsorientierendes Mentoring Programm, u.a. mit der Zielgruppe Frauen in MINT Fächern und internationale Studierende
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
490
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
160
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Universität Bremen verfolgt seit langem das Konzept des forschenden Lernens. Die Studiengänge des Fachbereichs Produktionstechnik enthalten verpflichtende Projekte, die auch studiengangsübergreifend angeboten werden. So werden die Studierenden zielgerichtet auf die Besonderheiten ingenieurmäßiger Arbeit vorbereitet. Die Vielfalt der Projekte spiegelt dabei die Vielfalt der Forschungs- und beruflichen Tätigkeiten von Wirtschaftsingenieur*innen wider. Die Studieneingangsphase wird durch offene Lerngruppen, die durch Tutor*innen eng begleitet und angeleitet werden, unterstützt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ein hoher Anteil an internationalen Professor*innen und Gastdozent*innen an beiden beteiligten Fachbereichen und die hohe Anzahl von großen Forschungsinstituten (u.a. Fraunhofer, Leibniz, DLR) unterstützt die internationale Ausrichtung des Studiums. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte (Studium, Praktika) auf Basis bestehender Kooperationen sind gegeben.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UPC Barcelona, Spanien
UPV Valencia, Spanien
Freie Universität Bozen, Italien
Universitá degli Studi di Salerno, Italien
Technical University of Denmark, Dänemark
Tallinna Tehnikaülikool, Estland
Riga Technical University, Lettland
Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande
Universidade Nova de Lisboa, Portugal
NTNU Trondheim, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Produktionstechnik deckt mit seinen Fachgebieten und An-Instituten ein sehr breites und vielseitiges Spektrum von der grundlagenorientierten bis zur angewandten Forschung ab. Dafür stehen mitunter einzigartige technische Einrichtungen zur Verfügung. Beispiele sind der weltweit bekannte Fallturm des ZARM, in dem Experimente unter Schwerelosigkeit durchgeführt werden, und das MAPEX Gerätezentrum, in dem innovative Materialien z.B. für biomedizinische Anwendungen oder für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt entwickelt und charakterisiert werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich ist über Kooperationsprofessuren eng verzahnt mit der außeruniversitären Forschungsinfrastrutkur auf dem Campus (DLR, Leibniz, Fraunhofer), ist sowohl stark in der Grundlagenforschung (koordinierte Programme) als auch in der anwendungsnahen Forschung. Er ist mit dem MAPEX Center federführend am interdisziplinären Wissenschaftsschwerpunkt "Materialwissenschaften und ihre Technologien" der Uni Bremen engagiert sowie an mehreren Graduiertenprogrammen im Bereich der Materialwissenschaften, der Raumfahrt und der Logistik beteiligt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Bremen ist Gründungsmitglied und damit seit September 2002 aktiver Bestandteil der Hochschulinitiative BRIDGE. Zu den Angeboten von BRIDGE gehört neben der Erstberatung zum Thema Selbstständigkeit vor allem ein gründungsbezogenes Kursprogramm. In jedem Semester wird Interessierten in über 20 Veranstaltungen die Möglichkeit geboten, ihre Gründungskompetenz auf- bzw. auszubauen. Es existieren Gründungswettbewerbe (Campusideen) und Förderprogramme (EXIST), für welche die Hochschullehrenden des Fachbereichs als Mentor*innen fungieren.
Sonstige Besonderheiten
Eine enge Kooperation mit auf dem zentralen Campus angesiedelten ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen zeichnet uns aus. Neben den direkt dem Fachbereich zugehörigen Universitätsinstituten sind dies Institute in der Trägerschaft von Gesellschaften wie z.B. Fraunhofer, Leibniz oder dem DLR. Die Anbindung an die Fachbereiche ist organisatorisch so verankert, dass die Leitung dieser Institute vielfach mit der Leitung eines Fachgebietes im Fachbereich verknüpft ist ("Lehrstuhl"). Für die Studierenden ergeben sich hieraus vielfältige Beschäftigungs- und Promotionsperspektiven.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte