Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geowissenschaften

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Geowissenschaften
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geowissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Geowissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geowissenschaften studiere?
Beim Studiengang Geowissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Geowissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geowissenschaften unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geowissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geowissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung;
Im Masterstudiengang Geowissenschaften vergibt die Universität Heidelberg Studienplätze nach dem Ergebnis eines Eignungsfeststellungsverfahrens.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geowissenschaften sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung;
Im Masterstudiengang Geowissenschaften vergibt die Universität Heidelberg Studienplätze nach dem Ergebnis eines Eignungsfeststellungsverfahrens.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
Bewerbungsfrist: 15.05.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
32
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
8 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 12 Pflichtcredits und 16 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 26 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Umfangreiches Wahlpflichtprogramm zu Biogeochemie, Geochemie, Kosmochemie, Hydrogeologie,Isotopengeologie, Petrologie, Mineralogische Prozesse, Palynologie, Paläoumweltdynamik, Physik der Umweltarchive, Quartäre Ozeandynamik, Sedimentologie, Thermochronologie. Hoher Praxisanteil (Laborpraktika, Geländeübungen).

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Pflichtbereich: Kommunikation/Didaktik, Isotopengeologie/Geochronologie, Dynamik der Erde, Geländeübungen; Vertiefung geowissenschaftlicher Methodenkompetenz in verschiedenen Bereichen; starkes Selbststudium erforderlich; wissenschaftliche oder praxisorientierte Masterarbeit; zur Vertiefung stehen Wahlpflichtmodule zur Auswahl: Umweltgeochemie, Kosmochemie und planetare Prozesse, Paläoumweltdynamik, Paläoklimatologie, Sedimentgeologie, Paläontologie, Thermochronologie, Magmatische/Metamorphe Prozesse, Georessourcen, Umweltphysik, Geländeübungen, analytische Techniken.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
190
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30

Lehre in Kernbereichen

Geologie
34,0 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
27,4 %
Ressourcengeowissenschaften
0,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
25,5 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
10,4 %
Geophysik
2,8 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vertiefungsrichtungen Geologie/Paläontologie, Mineralogie, Umweltgeochemie im B.Sc. Geowissenschaften; hoher Anteil praxisbezogener Exkursionen und Laborübungen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hoher Anteil praxisbezogener Exkursionen und Laborübungen; hohe Flexibilität durch großen Anteil wählbarer Wahlpflichtmodule im M.Sc.-Studiengang; Schwerpunkt in der Isotopen-Analytik (SIMS Großgerät).
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaft Geowissenschaften: https://www.geow.uni-heidelberg.de/studium/fachschaft/index.html Erstsemesteraktivitäten, Barbarafest, weitere soziale Aktivitäten und Vernetzungsmöglichkeiten für Studierende
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université des Sciences et Technologies de Lille, Frankreich; Universidad de Oviedo, Spanien; University of Patras, Griechenland; Universita degli Studi di Catania, Italien; Kobenhavns Universitet, Kopenhagen, Dänemark; Uniwersytet Warszawski, Warschau, Polen; Univerzita Karlova, Prague, Tschechien; Universita degli studi di Milano,Mailand, Italien; Université de Geneve, Genf, Schweiz; Sorbonne Université, Paris, Frankreich; Pantheon-Assas Université, Paris, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochauflösende Ionensonde (DFG-Core Facility) weitere Labors: Mikrosonde, mehrere Massenspektrometer (Edelgasmassenspektrometrie, Isotopengeochemie, organische Geochemie); Reinstlabore, Röntgenlabor; Rasterelektronenmikroskop; Wasserlabor (Anorganik); Ultraspurenanalytik (ICP-MS), organische Analytik (GCs,FCs etc.), in-situ Gasanalytik (Picarro); Probenahmegeräte: Pumpen, Handbohrer, Bohrhammer, Rumohr-Lot, Schlauchboot etc.; Mikroskopierausstattung. Feinmechanische Werkstätte; Schleif- und Präparationslabore; Gesteinswerkstätte; Museum; Bibliothek; Computerraum; Institutsfahrzeug
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Verbundprojekte in internationalen Programmen IODP, ICDP; Hochauflösende Ionensonde (DFG core facility). Vernetzung mit Heidelberg Center for the Environment und Heidelberg Initiative for the Origins of Life.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Universitätsweite Förderung von Promotionsstudierenden (heiDOCS). Systematische Förderung habilitationsfähiger Wissenschaftler. Nachwuchsgruppen kann nach Institutssatzung der Status einer eigenständigen Forschungsgruppe gewährt werden. Forschungsgruppen bzw. deren Leiter entscheiden über Institutsbelange in der Forschungsgruppenleiterversammlung.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät Chemie und Geowissenschaften
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät Chemie und Geowissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Chemie und Geowissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Chemie und Geowissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen