Studiengangsprofil
Im Ranking
Sozialwissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sozialwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sozialwissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sozialwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Sozialwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sozialwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sozialwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sozialwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sozialwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
B.A.- Abschluss in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang.
Nach Einzelfallprüfung für Interessierte aus anderen Disziplinen geöffnet.
B.A.- Abschluss in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang.
Nach Einzelfallprüfung für Interessierte aus anderen Disziplinen geöffnet.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- B.A.- Abschluss in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang.
Nach Einzelfallprüfung für Interessierte aus anderen Disziplinen geöffnet.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Es handelt sich um einen forschungsorientierten Studiengang, bei dem die Perspektiven der Soziologie (bspw. soziale Ungleichheit, Gesundheitssoziologie sowie Sozialstrukturanalyse) und der Politikwissenschaft (bspw. internationale Beziehungen, europäische Gesellschaften) durch Beiträge anderer Fachdisziplinen (Bildungswissenschaft, Psychologie, Geschichte etc.) ergänzt werden. Inhaltlich zeichnet sich der Studiengang durch die weiterführende und vertiefende Analyse der Prozesse von verflochtenen sozialen Systemen sowie Institutionen und Individuen aus. Mit dem Master-Studium Sozialwissenschaften wird die Kompetenz erworben, sozialwissenschaftliche Fragestellungen insbesondere in den Feldern der gelingenden Lebensführung, der Diskussion der guten Gesellschaft, der Bereiche Bildung und Gesellschaft sowie von Fragen der Partizipation und Nachhaltigkeit theoretisch zu analysieren, empirisch zu erforschen, Handlungsempfehlungen abzuleiten und Wissenschaftskommunikation zu betreiben. Im MA-Studium werden vertiefende Kompetenzen in den qualitativen und quantitativen Methoden erworben. Anspruch des Studiums ist es, Sozialwissenschaftler*innen dazu zu befähigen, wissenschaftliche oder praktische Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu durch- denken, diese in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang einzuordnen und mit gegenstandsangemessenen wissenschaftlichen Methoden fundiert zu bearbeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
82
Geschlechterverhältnis
40 % männlich
60 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Integratives Studium aus Anteilen Politikwissenschaft und Soziologie, innovative Lehrformate, forschungsorientierte Lehre, Veranstaltungen teilweise in Englisch, Pflichtpraktikum. Die Studierenden können zwischen einer Vertiefung im Bereich der qualitativen oder der quantitativen Methoden der Sozialforschung wählen, aber auch aus beiden Bereichen Lehrveranstaltungen besuchen.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 8 SWS
Außercurriculare Angebote
Studiengangsgespräche zur Qualitätssicherung; Forschungskolloquium bzw. Forschungswerkstätten werden in jedem Semester im Fachbereich Soziologie (insbesondere Mikrosoziologie) angeboten, hier können sich Studierende über die Studien- und Prüfungsordnung hinaus durch (Gast-)Vorträge weiterbilden; gemeinsames Get Together im Sommer für alle Masterstudierenden und Dozierenden (Networking und Austausch)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
660
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
220
Lehre in Kernbereichen
BRD
0,0 %
Vergleich politischer Systeme
0,0 %
EU
0,0 %
Internationale Beziehungen
66,7 %
Theorie/Ideengeschichte
29,2 %
Methoden/Statistik
4,2 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich Politikwissenschaft zeichnet sich aus durch thematische Schwerpunktsetzung in der Lehre hinsichtlich "EU" und "Europäische Mehrebenen-Governance", "IB und Friedens- und Konflitkforschung" sowie "Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung". Daneben existieren eine fundierte Methodenausbildung sowie zahlreiche Praxiskontakte ins In- und Ausland. Alle Professuren sind seit 2016/17 neu besetzt, sodass sich hier derzeit eine große Dynamik in der Lehre entfaltet. In der Lehre existiert ein sehr enges Lehrenden/Studierenden Verhältnis, die Betreuungssituation ist gut.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Fachbereich Politikwissenschaft zeichnet sich aus durch thematische Schwerpunktsetzung in der Lehre hinsichtlich "EU" und "Europäische Mehrebenen-Governance", "IB und Friedens- und Konflitkforschung" sowie "Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung". Im MA Bereich liegt die Studiengangsleitung der internationalen Studiengänge MA European Studies und MA Peace and Conflict Studies in der Politikwissenschaft, was besonders die Methodenausbildung und die Betreuung der Abschlussarbeiten betrifft. Der MA Sozialwissenschaften hat einen nur sehr geringen Anteil an Politikwissenschaft.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Progressive Einführungswochen und ökosoziale Hochschultage, Markt der Möglichkeiten
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich verfügt über ein sehr weites und intensives Netzwerk an Partnerschaften für Möglichkeiten des Auslandsstudiums, fokussiert vor allem auf Zentral- und Osteuropa, darüber hinaus im Studiengang Peace and Conflict Studies auch Lateinamerika und Asien. Ferner erhält der MA PACS seit 2021 bis 2028 10 Vollstipendien für Studierende aus dem globalen Süden pro Jahr. Gesamtwert ca. 1,7 Millionen Euro.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
National University of "Kyiv-Mohyla Academy", Kyiv, Ukraine; Staatliche Universität St Petersburg, St Petersburg, Russische Föderation; Linguistische Universität Nishnij Novgoroad, Nizhni Novgorod, Russische Föderation; LN Gumilyov Eurasian National University, Nur-Sultan, Kasachstan; Charles University, Prag, Tschechien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidade do Porto, Porto, Portugal; Jagiellonian University, Krakow, Polen; Université de Poitiers, Poitiers, Frankreich; Universität Karlstad, Karlstad, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Studierenden der Fakultät stehen eigene Computerarbeitsbereiche zur Verfügung. Viele Seminare setzen technische Ausrüstung für die hybride Lehre ein.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich ist involviert in zahlreiche Forschungsprojekte, die von verschiedenen Mittelgebern finanziert werden. Dabei existieren nationale und internationale Vernetzungen in Forschungsprojekten, z. B. zu Fehlern in der internationalen Politik, dem EU-Brexit oder der deutschen und europäischen Bioökonomiepolitik. Der Fachbereich ist in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachvereinigungen aktiv, u. a. im ECPR, der DVPW, ISA, IPPA, EGPA, IPSA, RSA, IUFRO und anderen. Seit 2021 wird der MA Peace and Conflict Studies durch den DAAD mit 10 Stipendien pro Jahr gefördert.
Forschungsthemen in der Lehre
Terrorismus; Popkultur und Internationale Politik; Bioökonomiepolitik; Wissenschaftliche Politikberatung; Transformative Wissenschaft; Umweltpolitik / Klimapolitik; Nachhaltige Regionalentwicklung; Brexit; EU-Institutionenentwicklung; nationalstaatliche EU-Koordinierung; Internationale Verwaltung; Sozialstaatlichkeit, Corona-Pandemie, Regionale Klimapolitik; Service Learning für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Kolloquien und Studienfahrten; Unterstützung bei Konferenzreisen; Gemeinsames Publizieren; Dorothea-Erxleben-Gastprofessur für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Nachwuchsförderungsprogramm des Bundes; Angebote zur Lehrkompetenzentwicklung; Graduate Academy (Servicestruktur mit überfachlichen Informations-/Trainings-/Beratungsangeboten); Coaching, Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Promotionsstipendien.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Magdeburg versteht sich als unternehmerische Hochschule. Sie unterstützt die Anwendung des erlangten und generierten Wissens beispielsweise bei einer Unternehmensgründung. Den Mitgliedern und Ehemaligen der Universität bieten sich damit alternative Karrierechancen. An der Otto-von-Guericke-Universität entsteht durch die Vernetzung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen jährlich ein immenser Wissenspool. Das Transfer- und Gründerzentrum unterstützt in allen Belangen des unternehmerischen Handelns.
Sonstige Besonderheiten
Der FB Pol.Wiss. hat mit den Lehr-/Forschungsschwerpunkten IB/Friedens- und Konfliktforschung, Terrorismus, EU-Mehrebenenpolitik und Brexit sowie nachhaltige Entwicklung starke Alleinstellungsmerkmale, die für thematisch interessierte Studierende sehr attraktiv sind. Es erfolgt regelmäßig die Einbindung aktueller Forschungsthemen in die Lehre. Der Fachbereich leitet und organisiert das universitätsweite Studienprogramm "NaO- das Nachhaltigkeitszertifikat", das allen Studierenden erlaubt, NH-bezogene Kompetenzen zusätzlich zu erwerben und darüber ein Zertifikat zu erhalten (www.nao.ovgu.de).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.ovgu.de/nc_werte.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Humanwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte