Studiengangsprofil
Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich), Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Koblenz
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Kornpfortstraße 15
56068 Koblenz
Tel: 0261 20439199
Kornpfortstraße 15
56068 Koblenz
Tel: 0261 20439199
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation studiere?
Beim Studiengang Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich), Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Allgemeine Hochschulreife oder die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung qualifizieren dich grundsätzlich für eine Bewerbung auf unseren akkreditierten Studiengang. Den Wunsch, Wirtschaft an verantwortlicher Stelle sozial und ökologisch zu gestalten, setzen wir bei Dir voraus. Ehrenamtliches Engagement ist Teil unseres Studierendenprofils und wird von uns aktiv gefördert.
Die Allgemeine Hochschulreife oder die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung qualifizieren dich grundsätzlich für eine Bewerbung auf unseren akkreditierten Studiengang. Den Wunsch, Wirtschaft an verantwortlicher Stelle sozial und ökologisch zu gestalten, setzen wir bei Dir voraus. Ehrenamtliches Engagement ist Teil unseres Studierendenprofils und wird von uns aktiv gefördert.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation sind:
- Schwerpunkte:
- Gesellschaftsgestaltung, Institutionen, Krisenverständnis, Nachhaltigkeit, Persönlichkeitsbildung, Plurale Ökonomie, politische Ökonomie, Praxisbezug, Systemverständnis, Transformationsstudien
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025Studienstart ist immer zum Wintersemester. Wir nehmen Bewerbungen jederzeit entgegen. Für aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte unsere Internetseite.
Kann ich Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Allgemeine Hochschulreife oder die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung qualifizieren dich grundsätzlich für eine Bewerbung auf unseren akkreditierten Studiengang. Den Wunsch, Wirtschaft an verantwortlicher Stelle sozial und ökologisch zu gestalten, setzen wir bei Dir voraus. Ehrenamtliches Engagement ist Teil unseres Studierendenprofils und wird von uns aktiv gefördert.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Gesellschaftsgestaltung, Institutionen, Krisenverständnis, Nachhaltigkeit, Persönlichkeitsbildung, Plurale Ökonomie, politische Ökonomie, Praxisbezug, Systemverständnis, Transformationsstudien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025Studienstart ist immer zum Wintersemester. Wir nehmen Bewerbungen jederzeit entgegen. Für aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte unsere Internetseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 450.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es ist der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung ein Anliegen, dass alle aufgenommenen Bewerber:innen an der Hochschule studieren können, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund. Daher engagieren sich die Hochschule und die HfGG Studierendengemeinschaft für verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Die HfGG Studierendengemeinschaft hat beispielsweise ein eigenes Stipendienmodell entwickelt, welches gemeinsam eingeworbene Gelder solidarisch verteilt.
Anmerkung:
Studiere die großen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – auf lokaler ebenso wie auf globaler Ebene im Studiengang "Economic Chance and Sustainability" (ÖNT)! Auf einem breiten und zugleich kompakt aufgearbeiteten, pluralen und interdisziplinären Wissensfundament studierst du dabei vor allem vielfältige Ansätze, Wirtschaft anders zu denken und in Natur und Gesellschaft nachhaltig neu einzubetten. Du hast dabei die Wahl zwischen zwei Schwerpunkten: zum einen „Neues ökonomisches Denken“ mit einer gesamtwirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Orientierung und zum anderen „Wirtschaft transformieren“ mit einer praktischen und unternehmerischen Orientierung.
Ökonomie
Weil Wirtschaft der wohl wichtigste Schlüssel zur Neugestaltung unserer Gesellschaft ist, studierst du sie bei uns gründlich: aus vielfältigen Perspektiven, themenorientiert, plural und interdisziplinär, sowie stets nah an den großen Krisen unserer Zeit – Klimakrise, Artensterben, Gefährdung der Demokratie, globale Ungleichheit…
Du lernst, welche wirtschaftlichen Strukturen und Dynamiken den Problemen zugrunde liegen und wie sie mit Natur und Gesellschaft in Zusammenhang stehen. Du erwirbst das Handwerkszeug zu ihrer Analyse und schöpfst dabei aus vielfältigen Traditionen; auch beginnst du die Welt als veränderbar zu begreifen und erprobst erste konkrete Wandlungsschritte selbst – nah an jenen Menschen und Organisationen, die bereits tatkräftig an nachhaltigen Veränderungen arbeiten und im Dialog mit jenen Konzepten, die sie leiten (Postwachstum, Donut Ökonomie, Kreislaufwirtschaft, Commons, Gemeinwohlökonomie, Wirtschaft ist Care, etc.)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit heißt: Gesellschaft nachwelt- und mitwelttauglich umzugestalten – auch für nachfolgende Generationen. Gleichzeitig gilt: Nachhaltigkeit ist umstritten: weil der Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft je nach Weltsicht und Interessen unterschiedliche Ziele, Mittel und Wege umfasst und weil wir dabei als Gesellschaft durch bisher unbekanntes Gebiet reisen. Du studierst Nachhaltigkeit bei uns in ihren zentralen Aspekten, lernst unterschiedliche Vorstellungen kennen und entscheidest, welche Dimensionen du stark machen und in die Tat umsetzen möchtest.
Transformation
Ob die heutige Wirtschaft in einer Katastrophe endet oder ob wir unsere Wirtschafts- und Lebensweisen so transformieren können, dass sie nachhaltig dem Leben dienen, entscheidet sich in den nächsten Jahrzehnten. Wandel muss ebenso rasch wie gründlich und vor allem praktisch gestaltet werden. Damit du hier dabei sein kannst, studierst du bei uns ebenso theoretisch fundiert wie hands on, wie solche Gestaltung tatsächlich möglich und wirkungsvoll sein kann. Dabei arbeiten wir an Beispielen, die schon heute eine sozial-ökologische Transformation vorantreiben, und du lernst entscheidende Akteur:innen des Wandels schon im Studium kennen.
Im Zentrum dieses Studiengangs stehen die großen Herausforderungen und Krisen unserer Zeit sowie die vielfältigen Ansätze für eine sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Der Studiengang qualifiziert dich, wissenschaftsbasiert und ethisch reflektiert Verantwortung zu übernehmen.
Ökonomie
Weil Wirtschaft der wohl wichtigste Schlüssel zur Neugestaltung unserer Gesellschaft ist, studierst du sie bei uns gründlich: aus vielfältigen Perspektiven, themenorientiert, plural und interdisziplinär, sowie stets nah an den großen Krisen unserer Zeit – Klimakrise, Artensterben, Gefährdung der Demokratie, globale Ungleichheit…
Du lernst, welche wirtschaftlichen Strukturen und Dynamiken den Problemen zugrunde liegen und wie sie mit Natur und Gesellschaft in Zusammenhang stehen. Du erwirbst das Handwerkszeug zu ihrer Analyse und schöpfst dabei aus vielfältigen Traditionen; auch beginnst du die Welt als veränderbar zu begreifen und erprobst erste konkrete Wandlungsschritte selbst – nah an jenen Menschen und Organisationen, die bereits tatkräftig an nachhaltigen Veränderungen arbeiten und im Dialog mit jenen Konzepten, die sie leiten (Postwachstum, Donut Ökonomie, Kreislaufwirtschaft, Commons, Gemeinwohlökonomie, Wirtschaft ist Care, etc.)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit heißt: Gesellschaft nachwelt- und mitwelttauglich umzugestalten – auch für nachfolgende Generationen. Gleichzeitig gilt: Nachhaltigkeit ist umstritten: weil der Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft je nach Weltsicht und Interessen unterschiedliche Ziele, Mittel und Wege umfasst und weil wir dabei als Gesellschaft durch bisher unbekanntes Gebiet reisen. Du studierst Nachhaltigkeit bei uns in ihren zentralen Aspekten, lernst unterschiedliche Vorstellungen kennen und entscheidest, welche Dimensionen du stark machen und in die Tat umsetzen möchtest.
Transformation
Ob die heutige Wirtschaft in einer Katastrophe endet oder ob wir unsere Wirtschafts- und Lebensweisen so transformieren können, dass sie nachhaltig dem Leben dienen, entscheidet sich in den nächsten Jahrzehnten. Wandel muss ebenso rasch wie gründlich und vor allem praktisch gestaltet werden. Damit du hier dabei sein kannst, studierst du bei uns ebenso theoretisch fundiert wie hands on, wie solche Gestaltung tatsächlich möglich und wirkungsvoll sein kann. Dabei arbeiten wir an Beispielen, die schon heute eine sozial-ökologische Transformation vorantreiben, und du lernst entscheidende Akteur:innen des Wandels schon im Studium kennen.
Im Zentrum dieses Studiengangs stehen die großen Herausforderungen und Krisen unserer Zeit sowie die vielfältigen Ansätze für eine sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Der Studiengang qualifiziert dich, wissenschaftsbasiert und ethisch reflektiert Verantwortung zu übernehmen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Jan Eilts
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Bachelor
Vollzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Politikwissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Sozialwissenschaften
Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich)
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch)
Deutschland
Koblenz