Bachelor
Ökonomie - Nachhaltigkeit - Transformation
Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung

- Abschluss:
- Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e):
- Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Koblenz
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Allgemeine Hochschulreife oder die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung qualifizieren dich grundsätzlich für eine Bewerbung auf unseren akkreditierten Studiengang. Den Wunsch, Wirtschaft an verantwortlicher Stelle sozial und ökologisch zu gestalten, setzen wir bei dir voraus. Ehrenamtliches Engagement ist Teil unseres Studierendenprofils und wird von uns aktiv gefördert.
- Vorlesungszeit:
-
10.10.2022 - 12.02.2023Wir nehmen Bewerbungen jederzeit entgegen. Für aktuelle Fristen konsultiere bitte unsere Internetseite.
- Studienanfänger:
-
Wir nehmen Bewerbungen jederzeit entgegen. Für aktuelle Fristen konsultiere bitte unsere Internetseite.
- Studienanfänger:
-
Wir nehmen Bewerbungen jederzeit entgegen. Für aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte unsere Internetseite.
- Vorlesungszeit:
-
Studienstart ist immer zum Wintersemester. Wir nehmen Bewerbungen jederzeit entgegen. Für aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte unsere Internetseite.
- Studienbeitrag:
- 400.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es ist der Cusanus Hochschule ein Anliegen, dass alle aufgenommenen Bewerber:innen an der Hochschule studieren können, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund. Daher engagieren sich die Hochschule und die Cusanus Studierendengemeinschaft für verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Die Cusanus Studierendengemeinschaft hat beispielsweise ein eigenes Stipendienmodell entwickelt, welches gemeinsam eingeworbene Gelder solidarisch verteilt.
Ökonomie
Nah an den großen Krisen unserer Zeit - Klimakrise, Artensterben, Gefährdung der Demokratie, globale Ungleichheit - lernst Du, welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen und Dynamiken ihnen zugrunde liegen und erwirbst Fähigkeiten zu ihrer Analyse sowie Handlungskompetenz. Dabei studierst du bei uns Wirtschaft interdisziplinär, themenorientiert und plural, aus vielfältigen Perspektiven.
Nachhaltigkeit
Angesichts der Geschwindigkeit und Intensität, in der wir Leben und unseren Planeten ausbeuten, ist Nachhaltigkeit die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Gleichzeitig gilt: Nachhaltigkeit ist umstritten, denn als Gesellschaft reisen wir durch bisher unbekanntes Gebiet, wobei der Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft je nach Weltsicht und Interessen unterschiedliche Ziele, Mittel und Wege umfasst. Nachhaltigkeit in ihren zentralen Aspekten zu erfassen, unterschiedliche Vorstellungen kennenzulernen und dabei herausfinden, für welche Dimensionen du dich starkmachen und in die Tat umsetzen möchtest.
Transformation
Ob die heutige Wirtschaft in einer Katastrophe endet oder ob wir unsere Wirtschaft so transformieren können, dass sie nachhaltig dem Leben dient, entscheidet sich in diesen Jahrzehnten. Wandel muss ebenso rasch wie gründlich gestaltet werden. Damit du zum Wandel einen Impact leisten kannst, studierst du bei uns ebenso theoretisch fundiert wie hands on, wie solche Gestaltung tatsächlich möglich und wirkungsvoll sein kann. Dabei arbeiten wir an konkreten Beispielen, die schon heute eine sozial-ökologische Transformation vorantreiben, und du lernst entscheidende Akteur:innen ebenso wie theoretische Vorreiter:innen im Studium kennen.
Im Zentrum dieses Studiengangs stehen die großen Herausforderungen und Krisen unserer Zeit sowie die vielfältigen Ansätze für eine sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Der Studiengang qualifiziert dich, wissenschaftsbasiert und ethisch reflektiert Verantwortung zu übernehmen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Studiere transformatives Wirtschaften!
Im Zentrum des Bachelorstudiengangs Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation stehen die großen Herausforderungen unserer Zeit sowie die vielfältigen Ansätze einer sozialökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Der Studiengang befähigt, auf einem breiten und interdisziplinären Wissensfundament neues ökonomisches Denken mit nachhaltigem Handeln zu verbinden und konkret Verantwortung zu übernehmen. Seine Spezialität ist, dass Praxisorientierung mit tiefgehendem Krisenbewusstsein und grundlegendem neuen ökonomischen Denken Hand in Hand gehen.
Stimmen von Studierenden

Unsere Bachelor-Studierenden sind Transformationsgestalter:innen
An der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung treffen verschiedene Interessensbereiche aufeinander. Und das ist gut so. Anstatt glattgebügelt und vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden, werde ich hier ermutigt, Themen, die mich interessieren, nachzugehen und Ergebnisse in kreativen Formaten darzustellen. Das kann schon mal verunsichern, aber letzten Endes ist das ja, was wir lernen wollen: Neue Perspektiven entwickeln, anstatt uns auf alte Strukturen zu verlassen, die uns in immer neue Krisen stürzen.
- Anne-Ly studiert im 4. Bachelor-Semester und veröffentlicht auf unserem Blog studies4future regelmäßig Comics zu sozial-ökologischen Themen.

Eine Auseinandersetzung mit den Problemen der Zeit erfordert eine Vielfalt an Blickwinkeln. Das ist nicht nur für ihr Verständnis, sondern auch für ihre kreative Überwindung wichtig. Wie kannst du ein Verständnis der ökologischen & sozialen Probleme einer ökonomisierten Gesellschaft entwickeln und an Wegen zu ihrer Überwindung arbeiten? Für solche Fragestellungen binden wir Geistes- & Sozialwissenschaften zusammen, damit du im Dialog dein Verständnis für die Vielschichtigkeit gesellschaftlicher Problemlagen vertiefen kannst. Wir lehren Fachwissen in seiner Relevanz nicht für sich selbst, sondern für die Welt. Deshalb paukst du bei uns nicht primär vermeintlich gesichertes Wissen innerhalb disziplinärer Grenzen; stattdessen betten wir das Fachwissen vornehmlich der Ökonomie in ideengeschichtliche, soziale & ethische Zusammenhänge ein und fundieren es philosophisch. Wir befähigen dich dazu, deine Interdependenzen mit der Gesellschaft aufzudecken, kritisch zu reflektieren & verantwortungsbewusst zu gestalten. Du wirst darin unterstützt, deine eigenen Forschungsfragen zu entwickeln und sie gemeinsam mit gesellschaftlichen und akademischen Akteur:innen zu bearbeiten. Keineswegs zuletzt helfen wir dir, frei zu denken, deine moralische Entscheidungsfähigkeit zu stärken sowie Mut zum verantwortlichen Handeln zu fassen. Denn bei uns bildest du dich stets als Persönlichkeit selbst und im Dialog mit anderen, wobei die Bildung von Sinn & Gemeinsinn gleichermaßen wichtig sind.
Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in ethischen, transformations- und nachhaltigkeitsorientierten Unternehmen, in der Wirtschafts-, Organisations- und Politikberatung, in der öffentlichen Verwaltung, im Verlags- und Stiftungswesen, in Nichtregierungsorganisationen sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Er qualifiziert für ein konsekutives Masterstudium in den Bereichen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie für inter- und transdisziplinär orientierte Masterstudiengänge mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Transformationsprozesse.
Die Allgemeine Hochschulreife oder die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung qualifizieren dich grundsätzlich für eine Bewerbung auf unseren akkreditierten Studiengang. Den Wunsch, Wirtschaft an verantwortlicher Stelle sozial und ökologisch zu gestalten, setzen wir bei dir voraus. Ehrenamtliches Engagement ist Teil unseres Studierendenprofils und wird von uns aktiv gefördert..
- Vorlesungszeit:
-
10.10.2022 - 12.02.2023Wir nehmen Bewerbungen jederzeit entgegen. Für aktuelle Fristen konsultiere bitte unsere Internetseite.
- Studienanfänger:
-
Wir nehmen Bewerbungen jederzeit entgegen. Für aktuelle Fristen konsultiere bitte unsere Internetseite.
- Studienanfänger:
-
Wir nehmen Bewerbungen jederzeit entgegen. Für aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte unsere Internetseite.
- Vorlesungszeit:
-
Studienstart ist immer zum Wintersemester. Wir nehmen Bewerbungen jederzeit entgegen. Für aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte unsere Internetseite.
Bemerkung:
Es ist der Cusanus Hochschule ein Anliegen, dass alle aufgenommenen Bewerber:innen an der Hochschule studieren können, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund. Daher engagieren sich die Hochschule und die Cusanus Studierendengemeinschaft für verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Die Cusanus Studierendengemeinschaft hat beispielsweise ein eigenes Stipendienmodell entwickelt, welches gemeinsam eingeworbene Gelder solidarisch verteilt.