Studiengangsprofil
Im Ranking
Sportmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Master of Business Adminstration
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Bayreuth
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sportmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Sportmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportmanagement studiere?
Beim Studiengang Sportmanagement an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Business Adminstration
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportmanagement angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
o ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium oder ein äquivalenter Abschluss (z. B. von Berufsakademien)
o mindestens ein Jahr Berufserfahrung; hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass diese im Sportbereich erbracht wurde
o Sprachkenntnisse: Deutsch B2
o ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium oder ein äquivalenter Abschluss (z. B. von Berufsakademien)
o mindestens ein Jahr Berufserfahrung; hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass diese im Sportbereich erbracht wurde
o Sprachkenntnisse: Deutsch B2
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sportmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Führungstechniken, Marktforschung, Rechtswissenschaft, Sportmanagement, Sportmarketing
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025https://www.uni-bayreuth.de/mba/sportmanagement
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- o ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium oder ein äquivalenter Abschluss (z. B. von Berufsakademien)
o mindestens ein Jahr Berufserfahrung; hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass diese im Sportbereich erbracht wurde
o Sprachkenntnisse: Deutsch B2

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Führungstechniken, Marktforschung, Rechtswissenschaft, Sportmanagement, Sportmarketing
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025https://www.uni-bayreuth.de/mba/sportmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 3900.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Teilnahmegebühr pro Semester beträgt € 3.900. Diese Kosten sind als Fortbildungskosten im Rahmen der Werbungskosten steuerlich absetzbar.
Anmerkung:
Studiengebühren: 3.900,00 pro Semester
(keine Studienbeiträge nach Art. 71 BayHSchG)
Unterrichtssprache Englisch im Fall von englischsprachigen Gastdozenten, sonst Deutsch
8 Präsenzwochenenden in 24 Monaten (Freitag bis Sonntag) in Bayreuth
(keine Studienbeiträge nach Art. 71 BayHSchG)
Unterrichtssprache Englisch im Fall von englischsprachigen Gastdozenten, sonst Deutsch
8 Präsenzwochenenden in 24 Monaten (Freitag bis Sonntag) in Bayreuth

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
62
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
60
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der Studiengang besteht aus insgesamt 8 Präsenzphasen, die jeweils von Freitag bis Sonntag an der Universität Bayreuth stattfinden. Im ersten Semester finden 2 Präsenzphasen statt. Semester zwei und drei haben jeweils 3 Präsenzphasen. Das vierte Semester steht für die Masterarbeit zur Verfügung.
Aufgrund der langen Anreise einiger Teilnehmer beginnen wir am Freitag erst um 10 Uhr (Samstag und Sonntag dann jeweils um 9 Uhr). Am Freitag und Samstag ist das Veranstaltungsende auf ca. 18 Uhr angesetzt. Am Sonntag enden die Veranstaltungen wegen der Heimreise schon gegen 17:00 Uhr.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 3.900 € pro Semester.
Fachliche Schwerpunkte
BWL, Sportmanagement, Recht, Sportmarketing
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang MBA Sportmanagement baut in seinem Curriculum auf das bewährte Modell der Bayreuther Sportökonomie auf. Durch die Verknüpfung betriebswirtschaftlicher, führungsbezogener und rechtlicher Inhalte im Sport ist der Studiengang optimal auf die Anforderungen von Spitzenpositionen im internationalen Sportmanagement abgestimmt. Das innovative Konzept des flexiblen, berufsbegleitenden Studiums umfasst 4 Semester.
Das gesamte Studium wird anhand individueller Projekte aus dem eigenen oder dem gewünschten beruflichen Umfeld individualisiert.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1890
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
710
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Generalistische Ausbildung im Bachelor; hohe Spezialisierung mit vielen ausdifferenzierten Wahlmöglichkeiten im Master; breites Fächerspektrum; interdisziplinäre Studiengänge; international; internationales Gastprofessor*innenprogramm; optionales Auslandsemester unterstützt durch zahlreiche Austauschverträge; vielfältige Praxiskontakte durch Workshops, Vorträge, Planspiele und Studienarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen; moderne Forschungsmethoden; Fallstudien, Sprachkurse und Seminare in Kleingruppen. Erwerb von Zertifkaten möglich.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Double Degree Programme mit dem Beijing Institute of Technology sowie der Shanghai International Studies University. Darüber hinaus existiert ein breites Netzwerk an Erasmus-Partnerschaften sowie weltweite Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten. Unterstützung durch International Office (INO) und ergänzend durch Mobilitätstutoren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kelley School of Business, Bloomington, USA; Indiana University, Bloomington, USA; University of North Carolina, Chapel Hill, USA; University of Missouri, Columbia, USA; University of Michigan, Ann Arbor, USA; California State University, Long Beach, USA; University of Warwick, Coventry, Großbritannien; BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien; Beijing Institute of Technology, Peking, China; Warsaw School of Economics, Warschau, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Campusweites WLAN mit 339 Accesspoints; PC-Garage des IT-Servicezentrums = Computerhilfe für private PCs von Studierenden; Software: kostenfreies Office über den MS-Campusvertrag,Nutzung von Office 365 und Dreamspark = ausgewählte Microsoftprodukte zur kostenlosen Nutzung im Rahmen des Studiums im Bereich Wirtschaftswissenschaften; campusweit 436 PC-Arbeitsplätze in 20 Pools mit 205 Anwendungs- und Softwarepakten; Online-Kurse über Video2Brain; 71 Multifunktionsgeräte (Kopieren,Drucken,Scannen) für Studierende (der überwiegende Teil davon A3 und A4 sowie s/w und farbig); Leihlaptops.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre und internationale Forschung; interdisziplinäre Forschungsinstitute; Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft BF/M; Institut für Entrepreneurship & Innovation. Forschungsprojekte mit Bezug zur Wirtschaftsprüfung im Schwerpunkt Finance, Accounting, Controlling & Taxation (FACT); Forschungsprojekte in Digitalisierung, Entrepreneurship und Innovation; Forschungs- und Transferprojekte der GründerUni Bayreuth; Schwerpunkte im Fortschungsthema "Nachhaltigkeit"
Unterstützung von Unternehmensgründungen
GründerUni Bayreuth und Institut für Entrepreneurship & Innovation. Business Plan Wettbewerbe. 5-Euro-Business. StartUp Challenge. International Business Plan Competition. Unternehmensplanspiele. Bayreuther Hospitation. Juristische Grundlagenvorlesungen im Bereich des Geistigen Eigentums und Gewerblichen Rechtsschutzes; Case Studies, Seminare, Vorlesungen und Übungen durch Professuren, die sich mit Unternehmensgründungen befassen und die Studierenden entsprechend fachlich betreuen.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Bayreuth; Zusatzstudium Nachhaltigkeit vermittelt Studierenden interdisziplinär Schlüsselqualifikationen im Bereich Nachhaltigkeit und bietet die Möglichkeit, Kenntnisse in diesem Gebiet zu erwerben und zu vertiefen (Zertifkat). Weitere Zusatzstudien mit Profil Afrika und China, Entrepreneurship, Digitalisierung, Interkulturelle Kompetenz (Zertifikate). Servicestelle Diversity der ubt; Stabsabteilungen KarriereService, Chancengleichheit etc.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte