Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Biochemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Molecular Life Sciences im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Molecular Life Sciences

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molecular Life Sciences studiere?
Beim Studiengang Molecular Life Sciences an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Molecular Life Sciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Molecular Life Sciences hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molecular Life Sciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Molecular Life Sciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Molecular Life Sciences sind:
- Schwerpunkte:
- Molekulare Medizin, Molekulare Zellbiologie und Biotische Interaktion, Strukturbiologie und Biochemie der RNA
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.06.2026Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Molekulare Medizin, Molekulare Zellbiologie und Biotische Interaktion, Strukturbiologie und Biochemie der RNA

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.06.2026Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
140
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
74 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Absolvent:innen pro Jahr
35
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Biologie
21
30
Biochemie
24
30
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich durch eine hohe Interdisziplinarität an der Schnittstelle der Biologie, Chemie und Physik aus. Studierende werden früh im Studium in selbstständige Projekte eingebunden um selbstständiges Arbeiten im Labor zu erlernen. Durch die Integration der Studierenden in den Forschungsgruppen wird ein enges und maßgeschneidertes Betreuen der Studierenden ermöglicht. Die außeruniversitären Institute sind stark in Studium und Forschung eingebunden, u.a. bietet Hamburg die bundesweit einmalige Möglichkeit am Synchrotron (DESY) zu forschen.
Außercurriculare Angebote
Vortragereihen und Diskussionen mit Referent*innen aus akademischen und Industrieberufen; Allgemeine Ringvorlesungen zu Themen der Chemie; Veranstaltungen der Junior GBM.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
310
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinäres Lehrangebot zwischen Chemie, Biologie und Medizin mit starker Anbindung zur Bioinformatik. Moderne Lehrmethoden, z.B. mit E-Learning Plattformen. Eigene Lehrveranstaltungen speziell für den Studiengang Molecular Life Sciences.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Integration in die Forschungsgruppen und somit eine nahezu 1:1 Betreuung der Studierenden. Betreuung und Lernen können maßgeschneidert an den Bedürfnissen und Interessen der Studierenden angepasst werden. Breites Angebot interdisziplinärer Forschungsgruppen vorhanden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungseinheit für Erstsemesterstudierende
Sommerfest Fachbereich Chemie
Infogrillen (Vorstellung aller Projekte der Arbeitsgruppen für Studierende)
Veranstaltungen der Fachschaften (z.B. Spieleabende, Kino, Karaoke, ...)
Junior GBM
Modul "Presentation/Organisation" (Masterstudium)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ERASMUS, ERASMUS-Praktikum, EUGLOH
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Umeå University, Umeå, Schweden; University of Strathclyde, Glasgow, Schottland; Radboud University, Nijmegen, Niederlande; Università di Napoli Federico II, Neapel, Italien; Université de Strasbourg, Straßburg, Frankreich; University of Helsinki, Helsinki, Finnland; Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Panepistimio Patron, Patras, Griechenland
Besonderheiten in der Ausstattung
Durch die Integration der Studierenden in den Forschungsgruppen wird ein Zugang zu einer cutting-edge Infrastruktur ermöglicht - u.a. selbstständige Großgerätenutzung. Zugang zu der aktuellen wissenschaftlichen Literatur (Zeitschriften) durch zentrale Bibliotheksdienste für Mitglieder der Universität Hamburg. Besonderer Schwerpunkt und Ausstattung zur Strukturaufklärung (NMR, MS, Rötgenbeugung).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kompetitive zeitgenössische Forschungsthemen in RNA-Biologie, Infektionsbiologie und Strukturbiologie. Thematische Erweiterung durch die außeruniversitäre Instituten, u. a. bundesweit einmalige Möglichkeit, am Synchrotron (DESY) zu forschen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Universitäre Transferagentur mit Gründungs- und Patentservice. Beteiligung der Studierenden an Patenten. Technologietransferabteilung an der UHH begleitet den Prozess von der Erfindungsanmeldung, über Patentformulierung und -anmeldung, sowie Ausgründungen und ggf. Lizenzierungen des Patents.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeiteszertifikat für Studierende der MIN-Fakultät erwerbbar. Nachhaltigkeitsteam am Fachbereich Chemie mit Aktionen und Veranstaltungen (z.B. Nachhaltigkeits-Ideenwettbewerb oder Nachhaltigkeitstage).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienangebot.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biochemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte