Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik (Gelsenkirchen)
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gelsenkirchen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Wirtschaftsinformatik (Gelsenkirchen)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik (Gelsenkirchen) studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik (Gelsenkirchen) an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik (Gelsenkirchen) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gelsenkirchen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gelsenkirchen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik (Gelsenkirchen) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik (Gelsenkirchen) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik (Gelsenkirchen) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Abschluss (Bachelor oder Diplom) in Wirtschaftsinformatik oder in einem vergleichbaren Studiengang mit einer Mindestnote von 2,7. Nachweis von Englischkenntnissen (z.B. Schulabschlusszeugnis).
Erster berufsqualifizierender Abschluss (Bachelor oder Diplom) in Wirtschaftsinformatik oder in einem vergleichbaren Studiengang mit einer Mindestnote von 2,7. Nachweis von Englischkenntnissen (z.B. Schulabschlusszeugnis).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik (Gelsenkirchen) sind:
- Schwerpunkte:
- Business Intelligence und Data Warehousing, Controlling und Management, Integrierte Informationssysteme für Supply Change Management, für moderne Planungs- und Steuerungssysteme, Internet-Sicherheit, Moderne Softwaretechniken, Neueste Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik, Objektorientierte Datenbanken, Information Retrieval
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Abschluss (Bachelor oder Diplom) in Wirtschaftsinformatik oder in einem vergleichbaren Studiengang mit einer Mindestnote von 2,7. Nachweis von Englischkenntnissen (z.B. Schulabschlusszeugnis).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Business Intelligence und Data Warehousing, Controlling und Management, Integrierte Informationssysteme für Supply Change Management, für moderne Planungs- und Steuerungssysteme, Internet-Sicherheit, Moderne Softwaretechniken, Neueste Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik, Objektorientierte Datenbanken, Information Retrieval

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studiengebühren, nur der reguläre Semesterbeitrag erhoben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
54
Informatik
20
32
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
22
28
Mathematik/Statistik
6
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Beim Master Wirtschaftsinformatik liegt der Schwerpunkt des Studiums zum einen auf Data Science und deren Integration in betriebliche Informationssysteme. Zum zweiten erlernen die Studierende theoretisch und praktisch die dafür notwendigen Architekturen, Technologien und Methoden kennen und anzuwenden.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
300
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
In den Bachlorstudiengängen Wirtschaftsinfomatik stehen folgende Lehrziele im Vordergrund: Handlungskompetenz und Komplexitätsbewältigung durch Praxisbezug, Ganzheitliches und vernetztes Denken, Fach- und Methodenkompetenz im Hinblick auf informationstechnologische und betriebswirtschaftliche Gestaltung von Informationssystemen. Desweiteren besteht die Möglichkeit nach erfolgreichem Abschluss konsekutiv das Masterstudium der Wirtschaftsinformatik in unserem Fachbereich anzuschließen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Grundsätzlich steht allen Studierenden der Besuch einer anderen Hochschule im In- oder Ausland, um dort Studienleistungen zu erbringen, jederzeit frei. Die Westfälische Hochschule informiert darüber auf ihren Webseiten und bietet Beratung und Unterstützung durch eine eigene zentrale Einrichtung "International Office". Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik gibt es im 5. Fachsemester ein bevorzugtes Zeitfenster, in dem der Besuch einer anderen Hochschule ohne Zeitverlust im Studienverlauf möglich ist.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
VIA University College, Aarhus, Dänemark; BTU Tiflis, Tiflis, Georgien; National Polytechnic University of Armenia, Jerewan, Armenien; Universidad de León, León, Spanien; Politehnica University of Timișoara, Timișoara, Rumänien
Besonderheiten in der Ausstattung
Aufgrund der Tatsache, dass der Fachbereich Informatik und Kommunikation relativ jung ist und in der Vergangenheit aufgrund der technischen Ausrichtung mit einer guten finanziellen Mittelausstattung versehen worden ist, verfügt der Fachbereich über sehr gut ausgestattete Räumlichkeiten mit aktueller Technik und entsprechender Verwendung in Lehre und Forschung. Auch die Drittmittelaktivitäten der Professorinnen und Professoren führen dazu, dass technische Einrichtungen stetig verwendet, modernisiert und erweitert werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Alleinstellungsmerkmal der Forschung in der Wirtschaftsinformatik ist die enge Verbindung der Professoren zu Unternehmen der Wirtschaft und Verwaltung der IT-Branche in der Region. Durch diese enge Anlehnung werden Studierende der höheren Semester in Form von Softwareprojekten und Ausarbeitungen an aktuelle Themen der Praxis und Forschung herangeführt, so dass die Absolvierenden über erste praktische marktnahe Erfahrungen auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik verfügen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Stabsstelle für Forschung und Transfer WHS (nicht des Fachbereiches) unterstützt bei hochschulseitigen Ausgründungen und führt u.a. Gründungsberatungen usw. durch; Mitwirkung im Rahmen der Gründerwoche durch Workshop-Angebote für Gründerinnen und Gründer (während Corona-Pandemie vorübergehend ausgesetzt)
Sonstige Besonderheiten
Existierendes Gleichstellungskonzept der WHS, welches der Fachbereich übernommen hat.; High-Performance PC-Pool für AI- und ML- Anwendungen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte