Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

European/ Asian Management

Master
Bremen
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Asienstudien, Europäische Studien, Internationale Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bremen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
European/Asian Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremen
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu European/Asian Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich European/Asian Management studiere?
Beim Studiengang European/Asian Management an der Hochschule Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Asienstudien, Europäische Studien, Internationale Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium European/Asian Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang European/Asian Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um European/Asian Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs European/Asian Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-nicht-wirtschaftswissenschaftlicher erster Hochschulabschluss (210 ECTS)
-mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium
-sehr gute Englischkenntnisse (IELTS 6,5; TOEFL iBT min. 90)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/europeanasian-management-mba/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/europeanasian-management-mba/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/europeanasian-management-mba/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
-nicht-wirtschaftswissenschaftlicher erster Hochschulabschluss (210 ECTS)
-mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium
-sehr gute Englischkenntnisse (IELTS 6,5; TOEFL iBT min. 90)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/europeanasian-management-mba/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/europeanasian-management-mba/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/europeanasian-management-mba/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
14900.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
zzgl. Semesterbeitrag pro Semester (siehe Website)
Anmerkung:
auch als Teilzeitstudiengang (Regelstudienzeit 5 Semester)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
60
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
58
VWL
2

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang bereitet berufserfahrene Absolvent_innen technischer oder naturwissenschaftlicher Fächer für Führungspositionen an den Schnittstellen zwischen europäischer und asiatischer Wirtschaft vor. Etwa die Hälfte des Studiums lässt sich mit regionalen und thematischen Schwerpunktoptionen individuell gestalten. Darüber hinaus stehen interkulturelle und Führungskompetenzen im Fokus.
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Programm richtet sich an Absolvent*innen technischer oder naturwissenschaftlicher Fächer und bietet praxisnahe Managementkompetenzen mit der Möglichkeit zur Spezialisierung auf Europa oder Asien. Etwa die Hälfte des Studiums lässt sich mit diesen regionalen und weiteren thematischen Schwerpunktoptionen individuell gestalten. Als international ausgerichtetes und vollständig englischsprachiges Programm vermittelt der Studiengang auch interkulturelle Kompetenzen. Absolvent*innen sind so für Managementpositionen an den Schnittstellen europäischer und asiatischer Märkte qualifiziert.
Außercurriculare Angebote
Die HSB hat ein umfangreiches außercurriculares Angebot, das in Form von Seminaren, Workshops, Modulen, Ringvorlesungen Mentoring-Projekten sowie über Unterstützungs- und Beratungsangeboten allen Studierenden zur Verfügung steht. Bereiche und Themen sind u.a. Online-Self-Assessments zur Studienvorbereitung und -begleitung, die Entwicklung erfolgreicher Lernstrategien, die Förderung der Kommunikationskompetenz, der Ausbau von Sozialkompetenzen, die Stärkung der eigenen Persönlichkeit, die Motivation für gesellschaftliches Engagement, Ringvorlesungen zur Nachhaltigkeit, Bewerbungstrainings etc.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
3070
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
370
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
24 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Das zentrale Profilelement "Internationalität" schlägt sich maßgeblich in der Lehre nieder. Dies verdeutlicht sich über Studieninhalte mit internationalem Bezug, das umfangreiche Angebot von Wirtschaftssprachen, die Vermittlung interkultureller Kompetenz sowie das verpflichtende oder optionale Element des Auslandsstudiums an einer der über 150 Partnerhochschulen. Das stark ausdifferenzierte Studienkonzept fordert bereits bei der Bewerbung eine Schwerpunktsetzung (Funktions-, Branchen-, Regionsspezialisierung). Die hohe Praxisorientierung wird z.B. durch Ringvorlesungen oder Fallstudien gelebt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Viele Module werden in englischer Sprache unterrichtet bzw. haben einen inhaltlich speziell internationalen Bezug. An den englischsprachig unterrichteten Fachmodulen nehmen Gaststudierende ausländischer Partnerhochschulen teil und erarbeiten mit den deutschen Studierenden Falllösungen. Durch die verpflichtenden oder optionalen Auslandsaufenthalte, auf die die Studierenden in der Regel durch interkulturelle Trainer im Rahmen des Studienplans vorbereitet werden, steht den Absolvent*innen die ganze Welt offen. Der Auslandsaufenthalt beinhaltet ein Studien- und ein Praxissemester im Ausland.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Cuenca, Ecuador; University of Hertfordshire, Großbritannien; Universidad Técnica Federico Santa María, Chile; Vancouver Island University, Kanada; University of Hong Kong, China; Misr International University Kairo, Ägypten; Lebanese German University Beirut, Libanon; Universidade Federal do Ceará, Brasilien; Vaasan ammattikorkeakoulu (VAMK), University of Applied Sciences, Finnland; Ostfold University College, Norwegen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Studierenden können für Lehre und Eigenarbeit rund 100 PCs einschließlich umfangreicher Peripherie in 5 PC-Räumen nutzen. Alle Arbeitsplätze sind in das Campusnetz eingebunden und bieten Internetzugang. Zudem steht auf dem Campus ein flächendeckendes WLAN zur Verfügung. Alle Veranstaltungsräume verfügen über fest installierte Beamer. Es stehen umfangreiche elektronische Bibliothekressourcen (über 6000 ebooks/Zeitschriften) zur Verfügung. Durch einen VPN Client wird der Zugriff aus dem Internet auf das Intranet und die zugangsbeschränkten Ressourcen der Bibliothek ermöglicht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Über BRIDGE, die Bremer Hochschul-Initiative zur Förderung von Unternehmerischem Denken, Gründung und Entrepreneurship, wird ein gründungsbezogenes Kursprogramm angeboten. In jedem Semester wird Interessierten in über 20 Veranstaltungen die Möglichkeit geboten, ihre Gründungskompetenz auf- bzw. auszubauen. Durch das Bremer Programm für Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolvent*innen und Young Professionals (BRUT) werden Studierende kurz vor Studienabschluss, Alumni, Promovierte, Habilitierte, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Young Professionals gefördert.
Sonstige Besonderheiten
Die Ausrichtung des gesamten Studienprogramms der Fakultät beruht auf der Idee und langjährigen Erfahrung, dass mit der Differenzierung des Lehrangebotes in fachspezifische Studiengangstrukturen eine außergewöhnlich hohe Identifikation der Studierenden und Lehrenden mit "ihrem" Studienprogramm erreicht werden kann. Die langjährig sehr stabilen Zahlen für Bewerber*innen, Studierende und Absolvent*innen belegen dies.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.