Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik
Master
Magdeburg
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreicher Bachelorabschluss im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik oder
äquivalenten Bachelorstudiengängen
erfolgreicher Bachelorabschluss im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik oder
äquivalenten Bachelorstudiengängen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- erfolgreicher Bachelorabschluss im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik oder
äquivalenten Bachelorstudiengängen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Master-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik“ ist ein ingenieurwissenschaftlicher, universitärer Studiengang, der konsekutiv auf den gleichnamigen Bachelor-Studiengang aufbaut und modernen Entwicklungen auf den Gebieten der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften Rechnung trägt. Die Absolventen werden zu einer wissenschaftlich selbs tändigen Berufstätigkeit auf ausgewählten Gebieten der Elektrotechnik, Informationstechnik, Mikrosystemtechnik sowie Wirtschaftswissenschaften befähigt. In der Masterausbil-dung steht die eigenständige Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen/ wirtschaftswissenschaftlichen Methoden im Vordergrund. Hierbei werden die Studierenden in die Lage versetzt, an der wissenschaftlichen Weiterentwicklung ihres Faches mitzuwirken, wissenschaftliche Sachverhalte aufzubereiten und sich entweder in einer nachfolgenden Promotionsphase weiter zu qualifizieren oder entsprechende Entwicklungs- und Forschungsarbeiten im Management der Industrie oder in Forschungseinrichtungen selbständig durchzuführen sowie Führungsaufgaben zu übernehmen. Neben fachlichen Kenntnissen wird auch die Fähigkeit vermittelt, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Disziplinen zu verstehen, die Folgen der Anwendung des Wissens zu bedenken und die Verantwortung der Wissenschaft für die Gesellschaft zu erkennen. Zur Erreichung des Studienzieles werden die im Bachelor-Studium gelegten Grundlagen während des Masterstudiums vertieft, indem den Studierenden frei wählbare Schwerpunkte (Optionen) angeboten werden. Diese Schwerpunkte stellen eine inhaltliche Fortsetzung der bereits im Bachelor eingeführten Wahlmöglichkeiten dar. Parallel zur wissenschaftlich-technischen Ausbildung werden den Studenten Schlüsselkompetenzen im Rahmen von Projektarbeiten und Laborpraktika vermittelt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
12
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
1
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
40
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
20
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Elektrotechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Neben fachlichen Kenntnissen wird auch die Fähigkeit vermittelt, basierend auf diesen grundlegenden wissenschaftlich fundierten Modellen und Methoden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Disziplinen zu verstehen, die Folgen der Anwendung des Wissens zu bedenken und die Verantwortung der Wissenschaft für die Gesellschaft zu erkennen. Forschungsprojekte und Drittmittelprojekte der beteiligten Lehrstühle stellen eine enge Beziehung sowohl zu den aktuellen Forschungsgebieten als auch zu der Praxis her.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
40
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ingenieurwissenschaftlicher, universitärer, interdisziplinärer Studiengang, der sowohl den modernen Entwicklungen der Elektro- und Informationstechnik auf den Gebieten Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik als auch der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften Rechnung trägt; Lehrveranstaltungen werden von den entsprechenden wirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Expert*innen angeboten; Curriculare Forschungsprojekte; Einbindung in aktuelle Forschungsaktivitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ecole Nationale de l'Aviation Civile, Toulouse, Frankreich; Universitatea Politehnica din Bucuresti, Bukarest, Rumänien;University College Cork, Cork, Irland;Technische Universiteit Eindhoven, Eindhoven, Niederlande;Universita di Pisa, Pisa, Italien;Politechnika Warszawska, Warschau, Polen;Politechnika Wroclawska, Breslau, Polen;Universitat Politecnica de Valencia, Valencia, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochwertige Laborausrüstungen (z.B. Reinräume [Halbleitertechnologie, Mikrosystemtechnik], die größte Absorberhalle [Elektromagnetische Verträglichkeit] an einer Uni in Europa, Brennstoffzellenlabor, Bildverarbeitung, Medizintechnik), die sowohl in der Forschung als auch der Lehre genutzt werden. Dadurch können den Studierenden zu allen wesentlichen Gebieten Laborpraktika angeboten werden. Das betrifft die Grundlagenausbildung und auch das spätere Fachstudium. Es existieren Rechnerräume mit fachspezifischer Software, sodass auch für rechnergestützte Übungen gute Bedingungen herrschen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden Unternehmensgründungen durch das Transfer- und Gründungszentrum unterstützt. Ein Expertenteam für Gründungen in den naturwissenschaftlichen Fächer und sogenannte Inkubatorlabore stehen den Interessierten zur Verfügung. Von der Geschäftsidee bis hin zu Umsetzung erster Prototypen erfolgt eine professionelle Begleitung.
Sonstige Besonderheiten
Die Vielseitigkeit in Forschung und Lehre spiegelt sich wider in zahlreichen Schnittstellen zu anderen Ingenieurwissenschaften, den Naturwissenschaften, zur Medizin und den Wirtschaftswissenschaften. Die Fakultät arbeitet eng mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen zusammen, z.B. bestehen enge Verbindungen zum Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, dem Institut für Automation und Kommunikation sowie anderen Forschungseinrichtungen der Stadt Magdeburg und dem VDE-Magdeburg.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte