Studiengangsprofil
Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Tel: 0711 81495-400
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Tel: 0711 81495-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Engineering (M.Eng.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bei Studienbeginn müssen Sie ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit ingenieurwissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund oder einen gleichwertigen Abschluss (insb. einen Abschluss an einer staatlich anerkannten Fernhochschule oder einer Berufsakademie der Länder Baden Württemberg, Berlin, Sachsen oder Thüringen) sowie ein Jahr Berufserfahrung nachweisen.
Unter besonderen Voraussetzungen ist ein direkter Einstieg in ein dreisemestriges Studium möglich. Dazu muss erstens das bereits erfolgreich abgeschlossene Studium mind. 210 Credits umfassen. Im Falle von Doppel- und Mehrfachabschlüssen betrifft dies die Summe aus den relevanten (ingenieur- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen) Anteilen. Zum Zweiten müssen in dem erfolgreich abgeschlossenen Studium mind. je 30 Credits an wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt worden sein.
Bei Studienbeginn müssen Sie ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit ingenieurwissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund oder einen gleichwertigen Abschluss (insb. einen Abschluss an einer staatlich anerkannten Fernhochschule oder einer Berufsakademie der Länder Baden Württemberg, Berlin, Sachsen oder Thüringen) sowie ein Jahr Berufserfahrung nachweisen.
Unter besonderen Voraussetzungen ist ein direkter Einstieg in ein dreisemestriges Studium möglich. Dazu muss erstens das bereits erfolgreich abgeschlossene Studium mind. 210 Credits umfassen. Im Falle von Doppel- und Mehrfachabschlüssen betrifft dies die Summe aus den relevanten (ingenieur- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen) Anteilen. Zum Zweiten müssen in dem erfolgreich abgeschlossenen Studium mind. je 30 Credits an wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt worden sein.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Funktionen und ihre Darstellung in MATLAB, Interdisziplinäre Kompetenz, Prozess-Analyse und IT-gestütztes Prozessmanagement, Systemische Führung, Vertiefungen (z.B. Digital Engineering, Systems Engineering, Digital Business, Green Management, Produktion usw.)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Start jederzeit möglich
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bei Studienbeginn müssen Sie ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit ingenieurwissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund oder einen gleichwertigen Abschluss (insb. einen Abschluss an einer staatlich anerkannten Fernhochschule oder einer Berufsakademie der Länder Baden Württemberg, Berlin, Sachsen oder Thüringen) sowie ein Jahr Berufserfahrung nachweisen.
Unter besonderen Voraussetzungen ist ein direkter Einstieg in ein dreisemestriges Studium möglich. Dazu muss erstens das bereits erfolgreich abgeschlossene Studium mind. 210 Credits umfassen. Im Falle von Doppel- und Mehrfachabschlüssen betrifft dies die Summe aus den relevanten (ingenieur- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen) Anteilen. Zum Zweiten müssen in dem erfolgreich abgeschlossenen Studium mind. je 30 Credits an wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt worden sein.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Funktionen und ihre Darstellung in MATLAB, Interdisziplinäre Kompetenz, Prozess-Analyse und IT-gestütztes Prozessmanagement, Systemische Führung, Vertiefungen (z.B. Digital Engineering, Systems Engineering, Digital Business, Green Management, Produktion usw.)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Start jederzeit möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 399.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Ab 279€ pro Monat, je nach Studienmodell.
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Das Studium kann kostenfrei um 18, bzw. 24 Monate verlängert werden.
Anmerkung:
Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Master of Engineering ermöglicht es Ihnen, die Zukunft von Unternehmen aktiv mitzugestalten. In diesem Fernstudium erlernen Sie, strategisch und unternehmerisch zu denken sowie technische und wirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben. Diese Fähigkeiten erlauben Ihnen, sich souverän mit komplexen Fragestellungen und Herausforderungen auseinanderzusetzen und sie zu bewältigen. Durch den Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen sind Sie bestens geeignet, global in anspruchsvollen Führungspositionen zu arbeiten. Es stehen Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im betriebswirtschaftlichen und technischen Bereich offen, vor allem in strategischen Funktionen. Wer sich für ein Master-Studium im Wirtschaftsingenieurwesen interessiert, sollte fundiertes Wissen in Bezug auf betriebswirtschaftliche und technische Zusammenhänge besitzen, aber auch die Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeit und systematischem Denken haben. Mit dem Master Wirtschaftsingenieurwesen können Sie Ihre Karriere zukunftsorientiert auf ein neues Level heben. Wenn Sie bereits einen Bachelor- oder Diplomabschluss haben, können wir Ihnen, je nach Studiengang, bis zu 60 ECTS auf Ihr Wunschstudium anrechnen. Dadurch sparen Sie Studiengebühren und können sogar Ihre Studiendauer halbieren.
Übrigens: Als Student dieses Fernstudiengangs haben Sie die Möglichkeit zu einem dreiwöchigen Studienaufenthalt in Sacramento: Mit dem California Campus Program!
Übrigens: Als Student dieses Fernstudiengangs haben Sie die Möglichkeit zu einem dreiwöchigen Studienaufenthalt in Sacramento: Mit dem California Campus Program!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte