Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sport

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Master)
Köln
Short-Facts
  • Abschluss: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Master)
  • Sachgebiet(e): Sport (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Köln
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Tel: 0221 4982-0
Fax: 0221 4982-8330
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport studiere?

Beim Studiengang Sport an der Deutsche Sporthochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Master)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport (Lehramt).

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Sport angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Köln angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Sport hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport zu studieren?

Für das Studium des Fachs Sport gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Sport sind:

Schwerpunkte:
Anforderungsprofil Sportarten / Gestaltung von Lern- und Trainingsprozessen, diagnostische Verfahren zur Einschätzung von Trainingsbeanspruchungen und Anpassungsvorgängen, Entwicklungsstadien von Kindern und Jugendlichen / Konzepte zur Gestaltung und Organisation des Übens und Trainierens, Konzepte zur Gesundheitserziehung und -förderung im und durch Sport, kriteriengeleitetes Beobachten, Analysieren und Reflektieren von Sportunterricht / Komplexität unterrichtlicher Situationen, Leitideen und aktuelle Fragen und Tendenzen der Schulsportentwicklung / Normen, Werte und Einstellungen im Sport im gesellschaftlichen Kontext, physiologischer Reaktionen auf Belastungen innerhalb der motorischen Hauptbeanspruchungsformen, sicherheitsrelevante und rechtliche Rahmenbedingungen des Schulsports, Unterricht in inklusiven Lernumgebungen / kulturelle und soziale Vielfalt, vertieftes pädagogisches Wissen / forschendes Lernen / Sportwissenschaft, Sportwissenschaften
Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
  • Alle Stufen, Schulformen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.09.2024
Änderungen vorbehalten.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Anforderungsprofil Sportarten / Gestaltung von Lern- und Trainingsprozessen, diagnostische Verfahren zur Einschätzung von Trainingsbeanspruchungen und Anpassungsvorgängen, Entwicklungsstadien von Kindern und Jugendlichen / Konzepte zur Gestaltung und Organisation des Übens und Trainierens, Konzepte zur Gesundheitserziehung und -förderung im und durch Sport, kriteriengeleitetes Beobachten, Analysieren und Reflektieren von Sportunterricht / Komplexität unterrichtlicher Situationen, Leitideen und aktuelle Fragen und Tendenzen der Schulsportentwicklung / Normen, Werte und Einstellungen im Sport im gesellschaftlichen Kontext, physiologischer Reaktionen auf Belastungen innerhalb der motorischen Hauptbeanspruchungsformen, sicherheitsrelevante und rechtliche Rahmenbedingungen des Schulsports, Unterricht in inklusiven Lernumgebungen / kulturelle und soziale Vielfalt, vertieftes pädagogisches Wissen / forschendes Lernen / Sportwissenschaft, Sportwissenschaften
Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
  • Alle Stufen, Schulformen

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.09.2024
Änderungen vorbehalten.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Das Zweitfach wird an einer Kooperationshochschule studiert (Universität zu Köln oder Universität Siegen).

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
441
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
157

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Master of Education, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
6120
Anzahl Masterstudierende
1530
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Ziele der Lehramtsstudiengänge sind die Kompetenzbildung in den Bereichen Fachwissenschaft und Fachdidaktik sowie die Entwicklung und Förderung von Vermittlungs- und Sozialkompetenz. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studienanteile ziehen sich gleichmäßig durch alle Module der Bachelor- und Masterphase. Sie erhalten einen "berufsspezifischen Rahmen" durch zahlreiche Veranstaltungen, deren Ziele das Umsetzen in Lehrerhandeln, das Verständnis für und die Lösung von Konfliktsituationen sowie die Sensibilisierung für die individuellen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern beinhalten.

Besonderheiten in der Lehre

Die DSHS Köln ist die einzige deutsche Volluniversität für den Bereich Sport, Bewegung und körperliche Aktivität. Das gegenwärtige Studienangebot umfasst fünf sportwissenschaftliche Bachelor- und neun Master-Studiengänge, Lehramtsstudiengänge im Fach Sport für alle Schulformen sowie ein bildungswissenschaftliches Studium, sechs Weiterbildungsmaster und das strukturierte Promotionsstudium. Auch die Lehramtsausbildung ist auf das gestufte System umgestellt.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

SUNY Cortland, USA; University of Florida, Gainesville, USA; Western University, London, Kanada; University of Sao Paolo, Brasilien; Victoria University, Melbourne, Australien; Auckland University of Technology, Neuseeland; Brighton University, Eastbourne, England; Lithuanian Sports University Kaunas, Litauen; Univeristy of Jyväskylä, Finnland; Lakshmibai National Institute of Physical Education, Gwalior, Indien

Besonderheiten in der Ausstattung

Einzigartige Sportstätten, die in ihrer Komplexität und Ausstattung sowohl in der Lehre als auch in der Forschung oder in der freien Nutzung von Studierenden privat oder im Rahmen des Selbststudiums genutzt werden; einzelne Module wie Laufbahnen, Wände etc. sind einzeln steuerbar, um Detailaspekte zu unterstützen; Beispiele: Outdoor-Leichtatletikstadion mit einer Zusatzlaufbahn mit biomechanischen Messplatten unterlegt, Indoor-Leichtathletikzentrum mit höhenverstellbarer Laufbahn, 50-Meter-Schwimmbahn mit Videokranschiene oder Sprungturm mit Unterwasser-Videobeobachtungsfenster.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschung ist auf Sport und Bewegung als übergreifenden Bezugspunkt ausgerichtet mit den Leitthemen: Leistung (Erfassung, Bewertung & Steuerung körperlicher, psychischer & interpersonaler Leistungsfähigkeit), Gesundheit (körperliche, psychische und soziale Aspekte des Wohlbefindens und der altersgerechten Funktionsfähigkeit), Gesellschaft (Analyse der Entwicklung und Steuerung sportbezogener sozialer Strukturen und des Handelns und der damit verbundenen Effekte), Bildung (Erforschung und Vermittlung der normativen, persönlichkeitsbildenden, erziehenden)

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Ziel der Nachwuchsförderung ist die Ausbildung von exzellenten, international ausgerichteten Sportwissenschaftler*innen. Im Fokus sind sowohl Promovierende als auch PostDocs. Elemente der Nachwuchsförderung sind die hochschulinterne Forschungsförderung, ein strukturiertes Promotionsstudium, hochschulinterne Graduiertenkollegs, vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen geförderte Juniorprofessuren sowie Forschungsschwerpunkte, die den wissenschaftlichen Nachwuchs in Projekte integrieren.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Gründungsinteressierte Studierende, Absolvent*innen und Wissenschaftler*nnen werden von der Abt. Forschung und wiss. Nachwuchs beraten und unterstützt in Bezug auf Möglichkeiten der Unternehmengründungen und gründungsbezogene Förderprogramme. Hierbei arbeitet die Abt. eng mit dem hochschulgründernetz cologne (hhgnc e.V.) zusammen, das Studierenden, Absolvent*innen sowie Mitarbeiter*innen der Kölner Hochschulen bei allen Fragen rund um das Thema Existenzgründung berät (Gründungsberatung/-coaching, Qualifizierungsprogram zu gründungsrelevanten Themen, Förderberatung und -unterstützung).

Sonstige Besonderheiten

Innerhalb von Stipendien die von der Hochschule vergeben werden, gibt es eine Kategorie für Studierende mit einer Behinderung. Aktuell erhalten sechs Studierende mit körperlichen Behinderungen ein derartiges Stipendium. Für Studierende mit psychischen Erkrankungen hält die Hochschule ein eigenes Beratungs- und Unterstützungsangebot vor. Die Hochschule erarbeitet aktuell unter Beteilig des AStA auch für die Studierenden ein Gesundheitsmanagement.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Köln
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen