Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Drug Research and Technology

Short-Facts
  • Abschluss: 1-Fach-Master
  • Sachgebiet(e): Pharmazie, Pharmakologie
  • Regelstudienzeit: 2 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kiel
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Drug Research and Technology studiere?

Beim Studiengang Drug Research and Technology an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss 1-Fach-Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pharmazie, Pharmakologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Drug Research and Technology angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kiel angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Drug Research and Technology hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Drug Research and Technology zu studieren?

Für das Studium des Fachs Drug Research and Technology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-Bestandenes 2. Staatsexamen Pharmazie
-Weitere Anforderungen sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Drug Research and Technology sind:

Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 16.02.2024
Unterrichtsfrei vom 27.12.2023 bis 06.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 30.09.2023
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 30.09.2023
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 30.09.2023
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 30.09.2023
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.02.2024 - 15.03.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
15.02.2024 - 15.03.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 02.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.02.2024 - 15.03.2024
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
Hochschulwechsler:
15.02.2024 - 15.03.2024
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 02.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Drug Research and Technology ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Drug Research and Technology gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
-Bestandenes 2. Staatsexamen Pharmazie
-Weitere Anforderungen sind in der Prüfungsordnung festgelegt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 16.02.2024
Unterrichtsfrei vom 27.12.2023 bis 06.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 30.09.2023
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 30.09.2023
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 30.09.2023
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 30.09.2023
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.02.2024 - 15.03.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
15.02.2024 - 15.03.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 02.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.02.2024 - 15.03.2024
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
Hochschulwechsler:
15.02.2024 - 15.03.2024
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 02.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
22
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
2 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Masterstudiengang Arzneimittelforschung ist ein nicht-konsekutiver, zwei-semesteriger Aufbaustudiengang und dient dem Erwerb der Kompetenz der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit. Er stellt eine Ergänzung für Staatsexamensstudierende dar, die eine Beschäftigung in Industrie und Forschung anstreben. Den Absolvent*innen werden hauptsächlich Tätigkeitsfelder in der Pharmazeutischen Industrie und an der Hochschule offenstehen. Im Masterstudiengang Arzneimittelforschung können die Studierenden ihren Schwerpunkt aus einem der fünf Fachbereiche wählen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
570

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen wird in jedem Semester angeboten; Einführungsveranstaltungen sowohl durch die Fachschaft als auch durch Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter; Intensivsemimare in den Grundlagen-Semestern, Exkursionen (Botanik, Industrie); keine Lehrveranstaltungen in den Semesterferien; Vorbereitung auf Studium & PJ; inhaltliche Vernetzung der einzelnen Fachbereiche; hohe Einsatzbereitschaft der Dozenten; persönliche Betreuung; Pharmazie-Campus; Bezüge zur Forschung im Hauptstudium; eng verzahntes theoretisches & praktisches Studium.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Intensive Betreuung für Auslandssemester und Auslandspraktika; Modul "Englisch für Naturwissenschaften" im Rahmen des Masterstudienganges Arzneimittelforschung; Vorbereitung auf internationale wissenschaftliche Laufbahn; DAAD- und Erasmus-Auslandsaufenthalte (incomings & outgoings); Unterstützung bei individueller Auslandsmobilität (Ferienpraktika, Auslandssemester, Praktisches Jahr); englischsprachige Kolloquien für Nachwuchswissenschaftler.

Besonderheiten in der Ausstattung

Großzügiges Raumangebot mit hervorragender Ausstattung mit modernen Analyseverfahren; eigener Arzneipflanzengarten; eigene Gewächshäuser; PC-Labor; umfangreiches Spektrum wissenschaftlicher Großgeräte zentral auf dem Pharma-Campus; online-Zugriff auf Rote Liste, Arzneibuch, DAC, NRF, SpringerLink etc.; Vielzahl an Fachjournalen in Printversion.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Teilnahme an DFG-, BMBF-, SFB-Förderprogammen; viele Industriekooperationen; Forschungsschwerpunkte: Biologie: Nieder- & hochmolekulare Naturstoffe als potentielle Wirkstoffe, marine Wirkstoffe, Glykobiologie und -chemie Chemie: Fremdstoffmetabolismus, virtuelles Wirkstoffdesign, Wirkstoffsynthese, Targetevaluation & Transmembrantransport, Prodrugs; Klinische Pharmazie: Arzneimitteltherapiesicherheit, Inkompatibiltäten von Parenteralia Technologie: Pulver zur Inhalation, Impfstoffentwicklung, Nanopartikel.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

In allen fünf Teilbereichen der Pharmazie (Klinische Pharmazie; Pharmakologie & Toxikologie; Pharmazeutische Biologie; Pharmazeutische/Medizinische Chemie; Pharmazeutische Technologie & Biopharmazie) ist die Promotion zum Dr. rer. nat. möglich; Weiterbildung zum Fachapotheker möglich; individuelle Betreuung der wissenschaftl. Mitarbeiter; Institutskolloquien; Hiwi-Stellen für Forschung und Lehre; individuelle internationale Austauschprogramme; Forschung in den CAU-Schwerpunkten; Erasmus-Programm; Mitarbeit in internationalen Forschungsprojekten.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Zusammenarbeit mit Referat Technologietransfer der CAU Kiel, Zentrum für Entrepreneurship der CAU Kiel, Patent- und Verwertungsagenturen, Apothekerkammer & Apothekerverband Schleswig-Holstein, Kieler Wissenschaftspark; weitreichende Erfahrungen mit Pantentanmeldungen & Patenten; begleitende Unterrichtveranstaltungen der Apothekerkammer; Vorlesung "Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker*innen".

Sonstige Besonderheiten

Weitere Informationen zur Forschung