Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

In­ter­kul­tu­rel­le Kommunikation und Wirt­schaft

Master
Kassel
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Französisch, Spanisch, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Kassel
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-0
Fax: 0561 804-2330
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich In­ter­kul­tu­rel­le Kommunikation und Wirt­schaft studiere?

Beim Studiengang In­ter­kul­tu­rel­le Kommunikation und Wirt­schaft an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Französisch, Spanisch und Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium In­ter­kul­tu­rel­le Kommunikation und Wirt­schaft angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Kassel angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Kassel.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang In­ter­kul­tu­rel­le Kommunikation und Wirt­schaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um In­ter­kul­tu­rel­le Kommunikation und Wirt­schaft zu studieren?

Für das Studium des Fachs In­ter­kul­tu­rel­le Kommunikation und Wirt­schaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsromanistik oder fachlich gleichwertig einschließlich guter Kenntnisse der französischen Sprach-, Literaturwissenschaft und der französischen Landes- und Kulturwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften sowie Sprachnachweis, ggfs. können Auflagen erteilt werden..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach In­ter­kul­tu­rel­le Kommunikation und Wirt­schaft sind:

Schwerpunkte:
Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft - Schwerpunkt Französisch oder Spanisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten

Veranstaltungen zur Studieneinführung finden in der Regel von Montag bis Mittwoch der ersten Veranstaltungswoche statt.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 01.09.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Frist für Biologie (Bachelor of Science), Biologie (Lehramt an Gymnasien) und Wirtschaftspädagogik (Bachelor of Education): 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 01.09.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Frist für Biologie (Bachelor of Science), Biologie (Lehramt an Gymnasien) und Wirtschaftspädagogik (Bachelor of Education): 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 31.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 31.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2023 - 01.09.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Hochschulwechsler:
15.05.2023 - 01.09.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 31.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 31.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeit. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. April / Semesterende am 30. September.
Veranstaltungen zur Studieneinführung finden in der Regel am Donnerstag und am Freitag der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen sowie am Montag der ersten Veranstaltungswoche. Die regulären Lehrveranstaltungen beginnen am Dienstag. Bitte beachten Sie hierzu die Webinformationen.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 15.01.2024
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.01.2024
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungen für grundständige Studienmöglichkeiten (erstes Fachsemester) mit örtlicher Zulassungsbeschränkung (NC) sind nur im Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 01.03.2024
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universiät Kassel.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.01.2024
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universiät Kassel.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universiät Kassel.
Bewerbungen für Studienmöglichkeiten (erstes Fachsemester) mit örtlicher Zulassungsbeschränkung (NC) sind NUR im Wintersemester möglich.
Bewerbungen NUR für ein höheres Fachsemester sind vom 16.09.2022 bis einschl. 15.01.2023 möglich.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universiät Kassel.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universiät Kassel.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsromanistik oder fachlich gleichwertig einschließlich guter Kenntnisse der französischen Sprach-, Literaturwissenschaft und der französischen Landes- und Kulturwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften sowie Sprachnachweis, ggfs. können Auflagen erteilt werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft - Schwerpunkt Französisch oder Spanisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten

Veranstaltungen zur Studieneinführung finden in der Regel von Montag bis Mittwoch der ersten Veranstaltungswoche statt.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 01.09.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Frist für Biologie (Bachelor of Science), Biologie (Lehramt an Gymnasien) und Wirtschaftspädagogik (Bachelor of Education): 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 01.09.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Frist für Biologie (Bachelor of Science), Biologie (Lehramt an Gymnasien) und Wirtschaftspädagogik (Bachelor of Education): 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 31.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 31.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2023 - 01.09.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Hochschulwechsler:
15.05.2023 - 01.09.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 31.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 31.07.2023
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeit. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. April / Semesterende am 30. September.
Veranstaltungen zur Studieneinführung finden in der Regel am Donnerstag und am Freitag der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen sowie am Montag der ersten Veranstaltungswoche. Die regulären Lehrveranstaltungen beginnen am Dienstag. Bitte beachten Sie hierzu die Webinformationen.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 15.01.2024
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.01.2024
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungen für grundständige Studienmöglichkeiten (erstes Fachsemester) mit örtlicher Zulassungsbeschränkung (NC) sind nur im Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 01.03.2024
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universiät Kassel.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.01.2024
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universiät Kassel.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universiät Kassel.
Bewerbungen für Studienmöglichkeiten (erstes Fachsemester) mit örtlicher Zulassungsbeschränkung (NC) sind NUR im Wintersemester möglich.
Bewerbungen NUR für ein höheres Fachsemester sind vom 16.09.2022 bis einschl. 15.01.2023 möglich.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universiät Kassel.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universiät Kassel.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
300.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Semesterbeitrag ist bei der Einschreibung und danach jeweils bei der Rückmeldung für das nächstfolgende Semester zu entrichten.

Er setzt sich aus Beitragsanteilen für verschiedene Institutionen zusammen (siehe unten).

Bei einer verspäteten Rückmeldung betragen die Säumnisgebühren 30,00 Euro.
Anmerkung:
Eine interessante Kombination aus Sprache, Kultur, Wirtschaft und Forschung: Der viersemestrige Masterstudiengang "Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft" mit dem Schwerpunkt Französisch oder Spanisch ist interdisziplinär angelegt und verbindet das Studium der Romanistik mit einer vertieften wirtschaftswissenschaftlichen Ergänzung. Dabei werden die Inhalte überwiegend auf Französisch bzw. Spanisch vermittelt.

Ein Studium in Teilzeit ist im Hinblick auf den Studienverlauf in diesem Studiengang gut möglich. Auf Antrag kann eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. § 19 Abs. 2 HessHG erfolgen. Es gelten dann die spezifischen Bestimmungen für das Teilzeitstudium. Eine Beratung durch die Fachstudienberatung ist empfehlenswert.


Im Bereich Romanistik erwerben Studierende eine vertiefte Expertise in der französischenbzw. spanischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie in der Kultur- und Landeswissenschaft. Im Bereich Wirtschaftswissenschaft durchlaufen sie Module wie z.B. Strategische Unternehmensführung, Controlling oder Finance. Die Basis der fachwissenschaftlichen Ausbildung sind souveräne Fremdsprachenkenntnisse, die an der Universität Kassel traditionell einen sehr hohen Stellenwert haben. Die Studierenden profitieren nicht nur von der interdisziplinären, sondern auch von der internationalen Ausrichtung des Instituts für Romanistik, indem sie eine hochprofessionelle Fremdsprachenausbildung durch Muttersprachler erhalten, im Ausland studieren oder ein Praktikum absolvieren.

Ein Studium in Teilzeit ist im Hinblick auf den Studienverlauf in diesem Studiengang gut möglich. Auf Antrag kann eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. § 19 Abs. 2 HessHG erfolgen. Es gelten dann die spezifischen Bestimmungen für das Teilzeitstudium. Eine Beratung durch die Fachstudienberatung ist empfehlenswert.

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Studierende erwerben eine vertiefte Expertise in der französischen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Landeswissenschaft. Im Bereich Wirtschaftswissenschaft durchlaufen sie Module wie z.B. Intern. Marketing oder Supply Chain Management. Sie erhalten zudem eine hochprofessionelle Fremdsprachenausbildung durch Muttersprachler*innen. Eine Vorbereitung und Orientierung auf die berufliche Karriere in Wissenschaft oder Wirtschaft bieten die Wahlpflichtmodule Forschungsprojekt bzw. Praxisprojekt.

Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang

12 Credits sind anrechenbar für einen Sprachunterricht im Ausland; 84-102 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar

Außercurriculare Angebote

Deutsch-französisches Café; Intensives Mentoringprogramm: individuelle Betreuung durch Profesor*innen; Semesterbeginn: Kennenlerntreffen für Studierende der Romanistik; Regelmäßige Workshops/Fortbildungen mit den Themenschwerpunkten Sprachlehr- u. -lernprozesse, Digitalisierung in Prozessen der Sprach- und Kulturvermittlung sowie Interkulturelle Kommunikation

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

Kulturwissenschaft
8,9 %
Literaturwissenschaft
17,8 %
Regionalwissenschaften
5,9 %
Sprachwissenschaft
20,7 %
Weitere Bereiche
46,7 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
17
Studierende am Fachbereich
420
Anzahl Masterstudierende
20

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Praxis- und Projektmodule mit Berufsfeldbezug Kultur, z.B. Organisation eigenständiger Tagungen; Erwerb additiver Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Methoden und Organisation sowie gesellschaftliches Engagement; Zusätzliche Angebote: Praxisprogramm des Fachbereichs, Studienprofile mit Zertifikat (Italicum-interdisziplinäre Italienkompetenz, Frauen- und Geschlechterforschung, Career Service, Workshopangebote der allgem. Studienberatung, UNIKAT (Ideenwettbewerb, Stipendien und Förderprogramme); Seminare zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen

Besonderheiten in der Lehre

Seminare in der Sprachpraxis von Muttersprachler*innen; Praxisnähe; Hohe digitale Kompetenz; Kooperatives und projektorientiertes Arbeiten mit den Studierenden; Individuelle Betreuung; Unterricht findet meist in der Fremdsprache statt; Externe Kooperationen für einen besseren Praxisbezug; Die Fachwissenschaften arbeiten mit einem interdisziplinären Ansatz; Einbindung der Lernwerkstatt ISW als besondere Lernumgebung mit Zugang zu authentischen und zeitgemäßen Lehr- und Lernmaterialien, inkl. eines digitalen Lehr- und Lernlabors; Regelmäßige landeswissenschaftliche Angebote

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Kooperationen mit 26 Universitäten in Europa und Lateinamerika; Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Lateinamerika (CELA) an der Universität Kassel und dem Merian-Zentrum CALAS (Guadalajara, México); Forschungskolloquien mit der Universität de Buenos Aires; Gastprofessuren lateinamerikanischer Profesor*innen; Buddy Programm für Studierende

Besonderheiten in der Ausstattung

Integrierte Studienwerkstatt Sprachen: PCs, Laptops, iPads, Lern- und Forschungssoftware, Unterrichtsmaterialien sowie Möglichkeiten zum Drucken, Scannen und Kopieren; E-Learning Centre: Ausstattung umfasst 25 Arbeitsplätze, Interaktives Whiteboard sowie Möglichkeiten zum Drucken, Scannen und Kopieren; KAMOKO: Kasseler Morgenstern Korpus: Korpusbasierte Linguistik und Sprachpraxis für Studierende des Französischen; Kasseler Text- und Aufgabendatenbank Español Lengua Extranjera; Sprachlabor für linguistische Studien und psycholinguistische Experimente (6 Plätze); Virtuelle Lehr- und Lernräume

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Lateinamerikanischer Schwerpunkt (CALAS, gefördert vom BMBF) – Forschung u.a. zu sozialer Ungleichheit, aktuellen Themen wie Pandemie oder Rechtswende in Lateinamerika; Beteiligung am Forschungszentrum CELA (Centro de Estudios Latino americanos); Abdeckung der verschiedensten Bereiche der Didaktik in der Forschung bspw. Literaturdidaktik, Ausspracheförderung, historische Perspektiven, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Digitalisierung, Virtual Reality etc.; Aufbau von Korpora; Graduiertenförderung im Sinne eines Doktorandenkolloquiums mit der Universität Potsdam; Intern. Forschungskolloquien

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Promotionskolleg "GeKKo": ergänzt fachspezifische Betreuung; Auszeichnung erfolgreich verteidigter und herausragender Dissertationen (Barbara und Alfred Röver Stiftung: Preis in Höhe von 1.000€); Promotionsstipendien: Otto-Braun-Fonds sowie Stipendien für PromotionsabschlussphasenPostdoc Fellowship der Braun Melsungen AG; Förderung von Promotionsinteressierten ausländ. Universitäten, Abschlussbeihilfen für ausländ. Doktorand*innen; Verschiedene Qualifizierungsprogramme: Kasseler Graduiertenprogramm, modulares Weiterbildungsprogramm: u.a. Entwicklung & Management von Drittmittelprojekten

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Universität Kassel hat eine eigene Einrichtung für den Bereich Unternehmensgründung mit einem ausgedehnten Programm: Beratung & Unterstützung; Ideenwettbewerb; Crowdfunding; Mentoring; Stipendien und Förderprogramme; Räume für Gründungsteams; Gründungslandkarte; Lehrveranstaltungen zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen

Studierende

Anzahl der Studierenden
12
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Spanisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Studierende erwerben eine vertiefte Expertise in der spanischen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Landeswissenschaft. Im Bereich Wirtschaftswissenschaft durchlaufen sie Module wie z.B. Intern. Marketing oder Supply Chain Management. Sie erhalten zudem eine hochprofessionelle Fremdsprachenausbildung durch Muttersprachler*innen. Eine Vorbereitung und Orientierung auf die berufliche Karriere in Wissenschaft oder Wirtschaft bieten die Wahlpflichtmodule Forschungsprojekt bzw. Praxisprojekt.

Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang

12 Credits sind anrechenbar für einen Sprachunterricht im Ausland; 84-102 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar

Außercurriculare Angebote

Intensives Mentoringprogramm: individuelle Betreuung durch Profesor*innen; Semesterbeginn: Kennenlerntreffen für Studierende der Romanistik; Studientage und Ringvorlesungen zu aktuellen Themen; Regelmäßige Workshops/Fortbildungen mit den Themenschwerpunkten Sprachlehr- u. -lernprozesse, Digitalisierung in Prozessen der Sprach- und Kulturvermittlung sowie Interkulturelle Kommunikation; Vorträge am Forschungszentrum CELA (Centro de Estudios Latino americanos)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

Kulturwissenschaft
8,9 %
Literaturwissenschaft
17,8 %
Regionalwissenschaften
5,9 %
Sprachwissenschaft
20,7 %
Weitere Bereiche
46,7 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
17
Studierende am Fachbereich
420
Anzahl Masterstudierende
20

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Praxis- und Projektmodule mit Berufsfeldbezug Kultur, z.B. Organisation eigenständiger Tagungen; Erwerb additiver Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Methoden und Organisation sowie gesellschaftliches Engagement; Zusätzliche Angebote: Praxisprogramm des Fachbereichs, Studienprofile mit Zertifikat (Italicum-interdisziplinäre Italienkompetenz, Frauen- und Geschlechterforschung, Career Service, Workshopangebote der allgem. Studienberatung, UNIKAT (Ideenwettbewerb, Stipendien und Förderprogramme); Seminare zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen

Besonderheiten in der Lehre

Seminare in der Sprachpraxis von Muttersprachler*innen; Praxisnähe; Hohe digitale Kompetenz; Kooperatives und projektorientiertes Arbeiten mit den Studierenden; Individuelle Betreuung; Unterricht findet meist in der Fremdsprache statt; Externe Kooperationen für einen besseren Praxisbezug; Die Fachwissenschaften arbeiten mit einem interdisziplinären Ansatz; Einbindung der Lernwerkstatt ISW als besondere Lernumgebung mit Zugang zu authentischen und zeitgemäßen Lehr- und Lernmaterialien, inkl. eines digitalen Lehr- und Lernlabors; Regelmäßige landeswissenschaftliche Angebote

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Kooperationen mit 26 Universitäten in Europa und Lateinamerika; Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Lateinamerika (CELA) an der Universität Kassel und dem Merian-Zentrum CALAS (Guadalajara, México); Forschungskolloquien mit der Universität de Buenos Aires; Gastprofessuren lateinamerikanischer Profesor*innen; Buddy Programm für Studierende

Besonderheiten in der Ausstattung

Integrierte Studienwerkstatt Sprachen: PCs, Laptops, iPads, Lern- und Forschungssoftware, Unterrichtsmaterialien sowie Möglichkeiten zum Drucken, Scannen und Kopieren; E-Learning Centre: Ausstattung umfasst 25 Arbeitsplätze, Interaktives Whiteboard sowie Möglichkeiten zum Drucken, Scannen und Kopieren; KAMOKO: Kasseler Morgenstern Korpus: Korpusbasierte Linguistik und Sprachpraxis für Studierende des Französischen; Kasseler Text- und Aufgabendatenbank Español Lengua Extranjera; Sprachlabor für linguistische Studien und psycholinguistische Experimente (6 Plätze); Virtuelle Lehr- und Lernräume

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Lateinamerikanischer Schwerpunkt (CALAS, gefördert vom BMBF) – Forschung u.a. zu sozialer Ungleichheit, aktuellen Themen wie Pandemie oder Rechtswende in Lateinamerika; Beteiligung am Forschungszentrum CELA (Centro de Estudios Latino americanos); Abdeckung der verschiedensten Bereiche der Didaktik in der Forschung bspw. Literaturdidaktik, Ausspracheförderung, historische Perspektiven, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Digitalisierung, Virtual Reality etc.; Aufbau von Korpora; Graduiertenförderung im Sinne eines Doktorandenkolloquiums mit der Universität Potsdam; Intern. Forschungskolloquien

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Promotionskolleg "GeKKo": ergänzt fachspezifische Betreuung; Auszeichnung erfolgreich verteidigter und herausragender Dissertationen (Barbara und Alfred Röver Stiftung: Preis in Höhe von 1.000€); Promotionsstipendien: Otto-Braun-Fonds sowie Stipendien für PromotionsabschlussphasenPostdoc Fellowship der Braun Melsungen AG; Förderung von Promotionsinteressierten ausländ. Universitäten, Abschlussbeihilfen für ausländ. Doktorand*innen; Verschiedene Qualifizierungsprogramme: Kasseler Graduiertenprogramm, modulares Weiterbildungsprogramm: u.a. Entwicklung & Management von Drittmittelprojekten

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Universität Kassel hat eine eigene Einrichtung für den Bereich Unternehmensgründung mit einem ausgedehnten Programm: Beratung & Unterstützung; Ideenwettbewerb; Crowdfunding; Mentoring; Stipendien und Förderprogramme; Räume für Gründungsteams; Gründungslandkarte; Lehrveranstaltungen zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen

Rankingergebnisse für den Standort Kassel
Rankingergebnisse für den Standort Kassel
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren