Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Klima- und Umweltwissenschaften

Master
Augsburg
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Geographie
  • Startdatum: Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Klima- und Umweltwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Klima- und Umweltwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Klima- und Umweltwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Klima- und Umweltwissenschaften an der Universität Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Klima- und Umweltwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Klima- und Umweltwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Klima- und Umweltwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Klima- und Umweltwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den Internetseiten. Qualifikation für den Masterstudiengang Klima- und Umweltwissenschaften wird nachgewiesen durch den Abschluss eines Bachelorstudiengangs aus dem naturwissenschaftlichen Bereich der Klima- und Umweltwissenschaften an einer deutschen Hochschule mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Klima- und Umweltwissenschaften sind:
Schwerpunkte:
a. Klimatologie, Biogeographie, Boden- und Wasserressourcen, Fernerkundung, Geostatistik, Hydrologie, Klimafolgenforschung, numerische Modelle, Ressourcenstrategie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengangspezifische Fristen und Termine entnehmen Sie bitte den Internetseiten des Studiengangs.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studiengangspezifische Fristen und Termine entnehmen Sie bitte den Internetseiten des Studiengangs.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den Internetseiten. Qualifikation für den Masterstudiengang Klima- und Umweltwissenschaften wird nachgewiesen durch den Abschluss eines Bachelorstudiengangs aus dem naturwissenschaftlichen Bereich der Klima- und Umweltwissenschaften an einer deutschen Hochschule mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
a. Klimatologie, Biogeographie, Boden- und Wasserressourcen, Fernerkundung, Geostatistik, Hydrologie, Klimafolgenforschung, numerische Modelle, Ressourcenstrategie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengangspezifische Fristen und Termine entnehmen Sie bitte den Internetseiten des Studiengangs.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studiengangspezifische Fristen und Termine entnehmen Sie bitte den Internetseiten des Studiengangs.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
In den Studienverlauf sind außeruniversitäre Forschungseinrichtungen eingebunden. Ein Studienbeginn zum WS wird empfohlen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
57
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika
Schwerpunkte Physische Geografie
Klimaforschung; Regionales Klima und Hydrologie; Boden- und Wasserressourcen; Biogeographie; Stadtklimatologie; Vertikal-Sondierung der Atmosphäre
Ausbildung in geografischen Methoden
Fortgeschrittenes Programmieren; Fortgeschrittene Statistik; Experimentelle Klimatologie; Numerische Modellierung; Spezifizierter Praxisteil im Wahlpflichtbereich (z.B. Satellitenfernerkundung, Angewandte Biogeographie, Hydrologische Modellierung, Übung zu Boden- und Wasserressourcen); Großes (Klima-)Projektseminar

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Sehr forschungsnaher Studiengang mit der Möglichkeit der Einbindung eines Forschungsaufenthalts an außeruniversitären Forschungseinrichtungen (und curriculare Anrechnung der Leistungen). Spezialisierung auf Ressourcenstrategie, Biogeographie, Boden- und Wasserressourcen, Fernerkundung oder Hydrologie möglic mit hohem Praxisanteil
Außercurriculare Angebote
Geo-Awareness Week Vortragsangeboten von Wissenschaftszentrum Umwelt, Schwäbisch-Geographische Gesellschaft (SGG), Zentrum für Klimaresilienz, DVAG Exkursionsangebot der SGG Angebote des Green Office der Universität Angebote in der Stadtgesellschaft (z.B. Lange Nacht der Wissenschaften) Individuelle Events der eingebundenen außeruniversitären Forschungseinrichtungen Fachvorträge im Rahmen des Geographischen Kolloquiums Angebote der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %

Wähle zwischen den Fachbereichen

Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen Uni des Saarlandes/Saarbrücken, Physik und Uni des Saarlandes/Saarbrücken, Elektrotechnik und Informationstechnik und Uni Augsburg, Geografie statt.
Studierende am Fachbereich
380
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
38,5 %
Oberflächen und Nanostrukturen
15,4 %
Festkörper- und Materialphysik
0,0 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
0,0 %
Astrophysik und Astronomie
0,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
46,2 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Enges Betreuungsverhältnis schon im Bachelor durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, zusätzliche Tutorien und Prüfungsvorbereitungskurse; online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, internat. Physikstudiengänge: trinationaler Bachelor, binationaler Master; fachbereichsübergreifende Studiengänge: Quantum Engineering, Biophysik, Bachelor-Plus-Mint; studentische Evaluation von Lehrveranstaltungen, Vergabe eines Lehrpreises, gute CIP-Ausstattung; sehr vielseitiges F-Praktikum. Bachelor- und Master-Arbeits-Börse der Fachschaft; vielfach Angebot hybrider Lehre
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Enges Betreuungsverhältnis durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, zusätzliche Tutorien und Prüfungsvorbereitungskurse, online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, internat. Physikstudiengänge: binationaler Master; fachbereichsübergreifende Studiengänge: Quantum Engineering, Biophysik; studentische Evaluation von Lehrveranstaltungen, Vergabe eines Lehrpreises, gute CIP-Ausstattung; sehr vielseitiges F-Praktikum. Forschungsnahe Themen für die Masterarbeit an (außer)universitären Forschungseinrichtungen auf dem Campus (z.B. Leibniz, Helmholz, Fraunhofer, MPI)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachbezogene Hilfsangebote bei der Vernetzung der Studierenden; Mentoringprogramm; Kennenlern-Angebote (u.a. Welcome Week, Buddy-Programm, Stammtische) für internationale Studierende des Zentrums für internationale Studierende (ZiS); Angebote der Fachschaft; Diversity Week und Diversitätsleitlinien; Präventionsveranstaltungen gegen Depressionen; Runde Tische und Aktionstage für Studierende mit Beeinträchtigungen; Unterstützungsangebote für Studierende mit Erziehungs- und Pflegeverantwortung, Ersti-Wochenende, Spieleabende der Fachschaft
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Trinationale Physik-Studiengänge, Erasmus-Austauschprogramme, direkte Einbindung in internationalen Forschungsprogramme bei Abschlussarbeiten, vielfältige internationale Kontakte der Dozenten mit Möglichkeiten zum vereinfachten Auslandsaufenthalt, internationaler Dozentenaustausch, Angebote des Welcome Centers/International Office für internationale Studienanfänger*innen und Studierende; Hochschulnetzwerk "Universität der Großregion" sowie Hochschulallianz "Transform4Europe" zur Steigerung der Studierendenmobilität
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Lorraine, Metz, Frankreich; Université de Luxembourg,Luxembourg,Luxembourg; Université de Strasbourg, Strasbourg,Frankreich; Université Grenobles Alpes, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Ausstattung mit Fortgeschrittenen-Praktika an den Forschungsgeräten der Arbeitsgruppen; Große Bandbreite in Mikroskopietechniken: Rastersondentechniken, hochauflösende und hochsensitive konfokale Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, XPS, Röntgentomographie; moderne Optische Techniken: optische Pinzette, Ellipsometrie, hochstabile Laserquellen; Ionen- und Atomfallen; Einzel-Emitter-Spektroskopie; Mikrowellenmesstechnik; supraleitende Elektronik und Tieftemperaturphysik; leistungsfähige Computercluster in der Theorie; flächendeckender Einsatz von Office 365 / Microsoft Teams
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kooperation mit Forschungsinstituten auf dem Uni-Campus, z. B. Leibniz-Institut für neue Materialien, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, MPI für Informatik, Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Korea Institute of Science and Technology; Schwerpunkte der Physik: Weiche kondensierte Materie/Biophysik, Quantentechnologie und -optik, Festkörperphysik; SFB "Physikalische Modellierung von Nicht-Gleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen"; Einbindung in internationale Forschungsverbünde (EU, DFG, BMBF), SFB/TRR Quantenkooperativität von Licht und Materie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Universität des Saarlandes werden Studierende, Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen durch die zentrale Organisation "Triathlon" gezielt auf eine Unternehmensrealisierung vorbereitet und als Jungunternehmer*innen in der Gründungs-, Festigungs- sowie Produktionsphase unterstützt. Existenzgründerseminare, Workshop-Reihen und gezieltes Coaching auf dem Campus helfen, eine Gründung professionell vorzubereiten und künftigen Erfolg zu sichern. Die Universität des Saarlandes wurde 2013 als EXIST - Gründerhochschule ausgezeichnet.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich Physik ist sehr international aufgestellt und bietet ein hervorragendes Studier- und Forschungsumfeld. Studierende werden sehr früh in Forschungsprojekte eingebunden und individuell betreut. Die Universität des Saarlandes unterstützt Studierende bei der optimalen Vorbereitung ihres Berufseinstiegs und bietet Unternehmen die Möglichkeit, den Kontakt zu jungen Akademikern herzustellen; Angebote der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement: Anti-Diskriminierungsstelle sowie Leitlinien, Diversity Room und Veranstaltungen, Themenressort Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
50
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Enges Betreuungsverhältnis schon im Bachelor durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, zusätzlich Tutorien und Prüfungsvorbereitungskurse, Gruppenarbeitsräume, online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, Sprachenzentrum mit einem für Studierende kostenlosen, breiten Kursangebot; enge Verzahnung mit anderen Fakultäten und deren Lehrangeboten, eigene mechanische Werkstatt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Enges Betreuungsverhältnis durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, Gruppenarbeitsräume, online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, Sprachenzentrum mit einem für Studierende kostenlosen, breiten Kursangebot; enge Verzahnung mit anderen Fakultäten und deren Lehrangeboten, eigene mechanische Werkstatt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Deutsch- und englischsprachige Lehrangebote; speziell im Master-Studiengang Systems Engineering: Möglichkeit, die Vertiefung "Information & Communication Systems" komplett in englischer Sprache zu studieren, d. h. es werden fünf deutschsprachige und eine englischsprachige studierbare Vertiefungsrichtung angeboten, deutsch-fränzösisches Studienangebot, vielfältige internationale Kontakte der Dozent*innen mit Möglichkeiten zum vereinfachten Auslandsaufenthalt, internationaler Dozentenaustausch; übergreifend: Internationalisierungsstrategie; Hochschulnetzwerk "Universität der Großregion"
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Valenciennes, Frankreich; Universität Bari, Italien; Yildiz Teknik Universitesi, Türkei; Universidad de los Andes, Kolumbien; Universität Sofia, Bulgarien; Universität Primorska, Slowenien
Besonderheiten in der Ausstattung
Waferprober; Thermokamera; industrienahes Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA); multimaterialfähiger 3D-Drucker; modulares Motortestsystem für Klein-/Mikroantriebe; Rasterelektronenmikroskop; Fertigungsmöglichkeiten für elektronische Schaltungen (Programme für Layouterstellung/Schaltungssimulation, SMD-Lötofen, Leiterplattenfräse); leistungsfähige/profess. Software für Konstruktion, Berechnung, Messdatenverarbeitung, Simulation.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Energieeffiziente Systeme; Mensch-Technik-Interaktion; Mikrosysteme und Biophotonik; Mikroelektronik: Hochgeschwindigkeitskomponenten für das Internet der Zukunft (100 Gbit-Ethernet, 10 Tbit-Ethernet) sowie leistungsarme Displayansteuerung; Produktionstechnik Automotive; Antriebstechnik und unkonventionelle Aktorik, Kooperation mit Forschungsinstitute auf dem Uni-Campus, z. B. Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, Fraunhofer-Institute für zerstörungsfreie Prüfverfahren und IBMT, Korea Institute of Science and Technology
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenprogramm der Universität (GradUS, GradUS international); Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Stipendien für begabte Studierende, bilaterale Austauschprogramme, Förderung im Rahmen von strukturierten Promotionsprogrammen (strukturiertes Doktorandenprogramm der Universität, internationale Doktorandenprogramme, z. B. EU-Marie-Curie), Unterstützung durch Graduiertenprogramm der Universität (GradUS, GradUS international), interdisziplinärer Austausch (Doktorandentag der Fakultät), Möglichkeit zur Industriepromotion; übergreifend: Hochschuldidaktik-Programm des Zentrums für lebenslanges Lernen (inkl. Zertifizierungsmöglichkeit für Dozierende); Angepasste Besetzungsleitlinien
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Vorlesung Unternehmensgründung, Professorales Mentorenprogramm für Unternehmensgründer, Starterzentrum mit professioneller wirtschaftlicher und rechtlicher Beratung, Möglichkeit zur Anbietung von Räumlichkeiten zu Gründungszwecken auf dem Campus, Angebote des "Gründer-Campus Saar" (organisiert von der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer Triathlon der Uni des Saarlandes) zur Förderung von Unternehmensgründungen
Sonstige Besonderheiten
Sehr gutes Betreuungsverhältnis und räumliche Nähe (Campus-Universität); benachbarte industrienahe Forschungsinstitute (FhG-IZFP, FhG-IBMT, INM, KIST, ZeMA); Unterstützung Studierender bei der optimalen Vorbereitung ihres Berufseinstiegs; frühe Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte; enge Verzahnung mit Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie; sehr gutes Angebot im Sprachenzentrum; ausführliche Informationen zu den Studiengängen unter www.systemsengineering.uni-saarland.de.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
1640
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fokus: Socio-nature dynamics; Starke Methodenorientierung; Innovative Themen (z.B. Klimawandel, Klimaresilienz, Ressourcenstrategie und Transformationen); Kooperationen mit dem Deutschen Zentrum f. Luft und Raumfahrt, Campus Alpin/KIT, Konsortialpartner der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, Zugspitze, Lehrkooperation mit dem Landesamt für Umwelt
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Fokus: Socio-nature dynamics; Integrative Geographie
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Aktivitäten der Fachschaft: GeoCamp, Campustour, GeoParty, Nikolausbacken, Glühweinverkauf, Sommerfest des Instituts, zahlreiche Angebote im Rahmen der EGEA
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor mit Großgeräten
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeitskonzept für Geländeaufenthalte
Rankingergebnisse für die Standorte Saarbrücken und Augsburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Uni des Saarlandes/Saarbrücken, Elektrotechnik und Informationstechnik
Uni Augsburg, Geografie
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Uni des Saarlandes/Saarbrücken, Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Uni des Saarlandes/Saarbrücken, Elektrotechnik und Informationstechnik
Uni Augsburg, Geografie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Uni des Saarlandes/Saarbrücken, Elektrotechnik und Informationstechnik
Uni Augsburg, Geografie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen