Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Klima- und Umweltwissenschaften

Master
Augsburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Geographie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Augsburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Klima- und Umweltwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Klima- und Umweltwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Klima- und Umweltwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Klima- und Umweltwissenschaften an der Universität Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Klima- und Umweltwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Klima- und Umweltwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Klima- und Umweltwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Klima- und Umweltwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den Internetseiten. Qualifikation für den Masterstudiengang Klima- und Umweltwissenschaften wird nachgewiesen durch den Abschluss eines Bachelorstudiengangs aus dem naturwissenschaftlichen Bereich der Klima- und Umweltwissenschaften an einer deutschen Hochschule mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Klima- und Umweltwissenschaften sind:
Schwerpunkte:
a. Klimatologie, Biogeographie, Boden- und Wasserressourcen, Fernerkundung, Geostatistik, Hydrologie, Klimafolgenforschung, numerische Modelle, Ressourcenstrategie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengangspezifische Fristen und Termine entnehmen Sie bitte den Internetseiten des Studiengangs.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studiengangspezifische Fristen und Termine entnehmen Sie bitte den Internetseiten des Studiengangs.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den Internetseiten. Qualifikation für den Masterstudiengang Klima- und Umweltwissenschaften wird nachgewiesen durch den Abschluss eines Bachelorstudiengangs aus dem naturwissenschaftlichen Bereich der Klima- und Umweltwissenschaften an einer deutschen Hochschule mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
a. Klimatologie, Biogeographie, Boden- und Wasserressourcen, Fernerkundung, Geostatistik, Hydrologie, Klimafolgenforschung, numerische Modelle, Ressourcenstrategie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengangspezifische Fristen und Termine entnehmen Sie bitte den Internetseiten des Studiengangs.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studiengangspezifische Fristen und Termine entnehmen Sie bitte den Internetseiten des Studiengangs.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
In den Studienverlauf sind außeruniversitäre Forschungseinrichtungen eingebunden. Ein Studienbeginn zum WS wird empfohlen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
57
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika
Schwerpunkte Physische Geografie
Klimaforschung; Regionales Klima und Hydrologie; Boden- und Wasserressourcen; Biogeographie; Stadtklimatologie; Vertikal-Sondierung der Atmosphäre
Ausbildung in geografischen Methoden
Fortgeschrittenes Programmieren; Fortgeschrittene Statistik; Experimentelle Klimatologie; Numerische Modellierung; Spezifizierter Praxisteil im Wahlpflichtbereich (z.B. Satellitenfernerkundung, Angewandte Biogeographie, Hydrologische Modellierung, Übung zu Boden- und Wasserressourcen); Großes (Klima-)Projektseminar

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Sehr forschungsnaher Studiengang mit der Möglichkeit der Einbindung eines Forschungsaufenthalts an außeruniversitären Forschungseinrichtungen (und curriculare Anrechnung der Leistungen). Spezialisierung auf Ressourcenstrategie, Biogeographie, Boden- und Wasserressourcen, Fernerkundung oder Hydrologie möglic mit hohem Praxisanteil
Außercurriculare Angebote
Geo-Awareness Week Vortragsangeboten von Wissenschaftszentrum Umwelt, Schwäbisch-Geographische Gesellschaft (SGG), Zentrum für Klimaresilienz, DVAG Exkursionsangebot der SGG Angebote des Green Office der Universität Angebote in der Stadtgesellschaft (z.B. Lange Nacht der Wissenschaften) Individuelle Events der eingebundenen außeruniversitären Forschungseinrichtungen Fachvorträge im Rahmen des Geographischen Kolloquiums Angebote der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1640
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fokus: Socio-nature dynamics; Starke Methodenorientierung; Innovative Themen (z.B. Klimawandel, Klimaresilienz, Ressourcenstrategie und Transformationen); Kooperationen mit dem Deutschen Zentrum f. Luft und Raumfahrt, Campus Alpin/KIT, Konsortialpartner der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, Zugspitze, Lehrkooperation mit dem Landesamt für Umwelt
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Fokus: Socio-nature dynamics; Integrative Geographie
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Aktivitäten der Fachschaft: GeoCamp, Campustour, GeoParty, Nikolausbacken, Glühweinverkauf, Sommerfest des Instituts, zahlreiche Angebote im Rahmen der EGEA
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor mit Großgeräten
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeitskonzept für Geländeaufenthalte
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Angewandte Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Angewandte Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Angewandte Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen