Kindheits- und Sozialpädagogik
- Studienfeld(er): Kindheitspädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Oberbettringer Str. 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel: 07171 983-0
Fax: 07171 983-212
Abschluss eines mindestens 7-semestriges bzw. 210 ECTS-Punkte umfassenden, fachlich einschlägigen Hochschulstudiums mit gutem Erfolg (Note 2,5)
oder
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen bzw. 180 ECTS-Punkte umfassenden fachlich einschlägigen Hochschulstudium mit gutem Erfolg (Note 2,5) - jedoch muss zusätzlich ein Brückenmodul belegt werden.
Für Absolventen eines 180 ECTS umfassenden Hochschulabschlusses ist eine Bewerbung nur für das Wintersemester möglich.
- Schwerpunkte:
- Beratung und Entwicklungsförderung, Didaktik der Kindheits- und Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Forschungsmethoden, Individuelles und organisationales Lernen, Jugendhilfeplanung, Sozialraum- u. Netzwerkarbeit, Personalführung, Organisation und Recht, Planung, Beratung u. Organisation in der Kinder- u. Jugendhilfe, Praxisprojekt, Projektorganisation, -management und -evaluation
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.04.2025 - 24.07.2026Semesterbeginn: 01.04.2026
Semesterende: 30.09.2026
Einführung der Erstsemester: 07.04.-10.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Achtung! Für Lehramts-Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen:
Sommersemester: 12. November bis einschließlich 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis einschließlich 31. Mai
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Achtung! Für Lehramts-Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen:
Sommersemester: 12. November bis einschließlich 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis einschließlich 31. Mai
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines mindestens 7-semestriges bzw. 210 ECTS-Punkte umfassenden, fachlich einschlägigen Hochschulstudiums mit gutem Erfolg (Note 2,5)
oder
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen bzw. 180 ECTS-Punkte umfassenden fachlich einschlägigen Hochschulstudium mit gutem Erfolg (Note 2,5) - jedoch muss zusätzlich ein Brückenmodul belegt werden.
Für Absolventen eines 180 ECTS umfassenden Hochschulabschlusses ist eine Bewerbung nur für das Wintersemester möglich.
- Schwerpunkte:
- Beratung und Entwicklungsförderung, Didaktik der Kindheits- und Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Forschungsmethoden, Individuelles und organisationales Lernen, Jugendhilfeplanung, Sozialraum- u. Netzwerkarbeit, Personalführung, Organisation und Recht, Planung, Beratung u. Organisation in der Kinder- u. Jugendhilfe, Praxisprojekt, Projektorganisation, -management und -evaluation
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.04.2025 - 24.07.2026Semesterbeginn: 01.04.2026
Semesterende: 30.09.2026
Einführung der Erstsemester: 07.04.-10.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Achtung! Für Lehramts-Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen:
Sommersemester: 12. November bis einschließlich 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis einschließlich 31. Mai
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Achtung! Für Lehramts-Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen:
Sommersemester: 12. November bis einschließlich 30. November
Wintersemester: 15. Mai bis einschließlich 31. Mai