Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Evolution, Ecology and Systematics

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Botanik, Ökologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Jena
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Evolution, Ecology and Systematics studiere?

Beim Studiengang Evolution, Ecology and Systematics an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Botanik, Ökologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Evolution, Ecology and Systematics angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Jena angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Evolution, Ecology and Systematics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Evolution, Ecology and Systematics zu studieren?

Für das Studium des Fachs Evolution, Ecology and Systematics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines Studiums im Bereich Biologie mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5.\nFür das Studium sind ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache unverzichtbar, die Lehrsprache ist Englisch.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Evolution, Ecology and Systematics sind:

Schwerpunkte:
Anthropologie, Chemie, Forschung, Geochemie, Gesellschaftstheorie, Ökologie, Spezielle Zoologie, Statistik, Zoologie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 05.07.2024
siehe u.a. auch unter www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Bitte beachten Sie insbesondere auch das Erfordernis eines etwaigen Einstufungs-/Anrechnungsbescheides.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungs- und Antragsfristen unter www.uni-jena.de/bewerbung.html
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungs- und Antragsfristen unter www.uni-jena.de/bewerbung.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bitte erfragen Sie Bewerbungsmodalitäten unter incoming@uni-jena.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines Studiums im Bereich Biologie mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5.
Für das Studium sind ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache unverzichtbar, die Lehrsprache ist Englisch.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Anthropologie, Chemie, Forschung, Geochemie, Gesellschaftstheorie, Ökologie, Spezielle Zoologie, Statistik, Zoologie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 05.07.2024
siehe u.a. auch unter www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Bitte beachten Sie insbesondere auch das Erfordernis eines etwaigen Einstufungs-/Anrechnungsbescheides.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungs- und Antragsfristen unter www.uni-jena.de/bewerbung.html
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungs- und Antragsfristen unter www.uni-jena.de/bewerbung.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bitte erfragen Sie Bewerbungsmodalitäten unter incoming@uni-jena.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
80
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Anteil internationaler Studierender
50 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 5 Pflichtcredits und 5 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 2 Pflichtcredits und 7 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
40 Plätze insgesamt, 3 Kurseinheiten mit maximal 12 Studierenden

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Master-Studiengang Evolution, Ecology and Systematics vermittelt vertiefte Kenntnisse der organismischen und evolutionären Biologie. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet mit Lehrinhalten zur Ökologie, Biodiversität, Evolutionsbiologie, Paläontologie, Systematik und Phylogenetik für unterschiedliche Organisationsebenen und Organismengruppen. Das Studium umfasst fünf Pflichtmodule, im Wahlpflichtbereich besteht ein großer Spielraum für die individuelle Auswahl aus Modulen der drei beteiligten Institute Zoologie und Evolutionsforschung, Ökologie und Evolution sowie Biodiversität.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
95 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
60 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
24,3 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
28,4 %
Zoologie
7,6 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
9,6 %
Mikrobiologie
18,3 %
Ökologie
11,7 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1480

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Der Fachbereich bietet in jedem der Studiengänge einen hohen Anteil praktischer Ausbildung, in den Masterstudiengängen teils über 50 %. Die Masterstudiengänge sind international und forschungsorientiert ausgerichtet. Die Bachelorstudiengänge bieten einen umfassenden Fächerkanon, der in den ersten beiden Studienjahren breit und im dritten Studienjahr gezielt durch frei wählbare Aufbaumodule auf die konsekutiven Masterstudiengänge vorbereitet. Alle Studiengänge unterliegen einem Qualitätssicherungssystem. Prinzipiell wird ein enger Kontakt zu Unternehmen und Praxis gepflegt.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die englischsprachigen Masterstudiengänge ziehen einen hohen Anteil (ca. 50 %) internationaler Studierender pro Jahrgang an, die durch Willkommensstrukturen und Infoveranstaltungen auf das Studieren im Fachbereich vorbereitet werden. Studentische Mentoren unterstützen internationale Studierende bei der Wohnungssuche oder anstehenden bürokratischen Regelungen. Mobilitätsfenster und moderate Anerkennungsverfahren garantieren den in Jena immatrikulierten Studierenden ein erleichtertes Verfahren zum internationalen Studium in anderen Ländern.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Forschung in der Fakultät für Biowissenschaften konzentriert sich auf die drei Schwerpunkte Mikrobielle Kommunikation, Biodiversität und Evolution und Regulation altersassoziierter Prozesse. Es besteht eine enge Zusammenarbeit der außeruniversitären Forschungsinstitute, bspw. HKI, FLI und auch MPIs mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Einbindung in die laufenden Forschungsprojekte bietet Studierenden hervorragende Bedingungen für die Durchführung von Praktika, die Anfertigung einer Abschlussarbeit und einer anschließenden Promotions- und PostDoc-Phase.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Fakultät für Biowissenschaften ist an strukturierten Promotionsprogrammen auch in Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen zum Teil federführend beteiligt. Es werden fachspezifische Rahmenprogramme & Qualifizierungsmöglichkeiten geboten. Grundsätzlich erfolgt sowohl bei einer strukturierten als auch bei der Individualpromotion eine enge Einbindung in die Forschung. Darüber hinaus dient die Graduiertenakademie, eine zentrale Einrichtung der Universität, als Anlaufstelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs mit Beratungsleistungen & ergänzenden Qualifizierungsangeboten.

Sonstige Besonderheiten

Die Friedrich-Schiller-Universität ist mit dem Cluster "Balance of the Microverse" (Forschungscluster zu dynamischen Gleichgewichten mikrobieller Gemeinschaften) erfolgreich in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Das Cluster zeigt die Forschungsstärke am Standort in der Verknüpfung der universitären Arbeitsgruppen aus 5 Fakultäten mit den außeruniversitären Forschungsinstituten in Jena. Weitere Besonderheiten in Jena sind u.a. "iDiv - Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung" (mit den Universitäten Halle und Leipzig) sowie das Projekt IMPULS zur Alternsforschung.