Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Botanik studieren

Entdecke die Pflanzenwelt! Wenn du Botanik studierst, tauchst du ein in die faszinierende Vielfalt pflanzlichen Lebens und erforschst alles, was mit Pflanzen zu tun hat!
18 Studiengänge
12 Hochschulen

Darum geht's

Im Studium der Botanik, einem spannenden Teilgebiet der Biologie, stehen die Eigenschaften und Prozesse von Pflanzen im Mittelpunkt. Ganz gleich, ob du später in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Pharmazie oder im Umweltschutz arbeiten möchtest – der Studiengang Botanik vermittelt dir das Wissen, das du dafür brauchst. Zu Beginn deines Studiums an einer Hochschule oder Universität lernst du die Grundlagen der Biologie kennen, darunter Zellbiologie, Genetik und Evolution. Nach den ersten Semestern wird’s richtig spannend: Du vertiefst dich in spezielle botanische Themen wie Pflanzenphysiologie, Pflanzensystematik und Pflanzenökologie. Während deines Botanikstudiums erforschst du den Aufbau, die Funktion und das Verhalten von Pflanzen sowie ihre Interaktionen mit der Umwelt und anderen Lebewesen. Praktische Erfahrungen sammelst du vor allem durch Labor- und Feldarbeit, die einen wichtigen Teil deines Botanikstudiums ausmacht.

Hier sind passende Botanik-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Botanik

"Man sollte erhebliches Interesse für verschiedene Bereiche der Naturwissenschaft, besonders auf molekularerumd zellulärer Ebene mitbringen und die Motivation, viel Energie in die Erarbeitung und Beschäftigung mit Lernstoff zu stecken"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Biologie ist es normal, dass wir viele verschiedene Praktika und Übungen haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt einen guten Mix aus Praxis und Theorie. Außerhalb der Uni muss einiges an Zeit in Wiederholung, Vertiefung und Literatur-Recherche investiert werden"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragen, die Botaniker:innen beschäftigen:

  • Was sind die sieben Teile einer Pflanze?
  • Welche Aufgaben haben die einzelnen Pflanzenteile?
  • Was ist die Aufgabe der Chloroplasten?
  • Welche Funktion hat der Stiel?
  • Was passiert bei der Lichtreaktion?

So läuft dein Botanikstudium ab

Das Bachelorstudium der Botanik dauert in der Regel 6 bis 8 Semester. Wenn du danach noch Botanik im Master studieren möchstest, plane weitere 4 Semester für deinen Studiengang ein. Denk daran: Je nach deinen beruflichen Zielen kann auch ein Graduiertenstudium erforderlich sein. Wähle deine Hochschule oder Universität also mit den kommenden Karriereplänen im Hinterkopf!

Wo kann ich Botanik studieren?

Alle Botanik-Städte in der Übersicht

Botanik passt zu dir, wenn...

… du ein Herz für Biologie, Chemie und Physik hast und gerne an Hochschulen und Universitäten Neues studierst! Da Forschung und Feldarbeit manchmal zeitaufwendig und frustrierend sein können, sind Geduld und Ausdauer wichtig. Teamwork ist ebenfalls gefragt, denn als Botaniker:in arbeitest du viel mit anderen Wissenschaftler:innen zusammen, besonders während deines Studiums.

Gibt es einen NC?

Ja, die Botanik gehört zur Biologie und hat meist einen NC im Zweierbereich.

Berufsaussichten nach dem Botanik-Studium

Mit einem Abschluss in Botanik aus deinem Studium stehen dir viele Türen offen: Du kannst in die Forschung gehen, eine akademische Laufbahn einschlagen, in Nationalparks oder bei Umweltorganisationen arbeiten, in der Landwirtschaft und im Gartenbau tätig sein oder in die Pharmazie einsteigen. Die Pflanzenwelt wartet auf dich!

Ähnliche Fächer

Botanik gehört zum Thema Naturwissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Botanik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Botanik

"Man sollte erhebliches Interesse für verschiedene Bereiche der Naturwissenschaft, besonders auf molekularerumd zellulärer Ebene mitbringen und die Motivation, viel Energie in die Erarbeitung und Beschäftigung mit Lernstoff zu stecken"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Biologie ist es normal, dass wir viele verschiedene Praktika und Übungen haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt einen guten Mix aus Praxis und Theorie. Außerhalb der Uni muss einiges an Zeit in Wiederholung, Vertiefung und Literatur-Recherche investiert werden"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es normal, dass in manchen Modulen Mathe gebraucht wird. In meinem Studium verbringt man viel Zeit mit Protokollarbeit und warten auf Korrekturen. Tiere und Pflanzen wechseln sich im Studium ab. Die Grundlagen von Biologie, Chemie, Physik und Mathe werden verlangt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In der ersten Hälfte des Studiums, ist es ziemlich Chemie lastig. Es gibt von allem etwas, also auch jeweils noch ein Physik und Mathe Modul. Wir haben 2 Prüfungszeiträume, in denen man selber aussuchen kann, in welchem man die Prüfungen schreiben möchte. Besonders jetzt im 3. Semester haben wir sehr viel Laborarbeit (Chemie). Aber auch sonst haben/hatten wir viele praktische Übungen, in Zoologie, Genetik, Botanik und Physiologie. In Zoologie haben wir bestimmte Tiere seziert, was auch sehr interessant war. Ich verbringe während der Vorlesungszeit viel Zeit damit, mich schonmal auf die Prüfungen vorzubereiten, ohne schon aktiv zu lernen. Dafür arbeite ich auch aktiv mit meinen Kommilitonen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall für neues Wissen begeistern lassen und für verschiedenste Fachbereiche interessieren ( z.B. Zoologie, Botanik, Genetik, Mikrobiologie, Physiologie...)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall naturwissenschaftliches Interesse und Lust an Laborarbeiten haben. Auch in schweren Zeiten sollte man sich nicht unterkriegen lassen und immer weiter machen. Jedoch sollte man sich wirklich sicher sein dies studieren zu wollen. Mein Tipp an alle die Biologe studieren wollen ist sich von anfang an im Studium Freunde bzw. Lernpartner zu suchen, denn in der Gruppe lernt es sich viel besser und für die Labor-Praktika hat man dann auch schon einen Partner mit dem man arbeiten und zusammen Protokolle bearbeiten kann"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im biologie Studium sind am anfang sehr viele Grundlagen Veranstaltungen dann kommen immer mehr labor versuche dazu"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Biologie gibt es viele verschiedene Fachrichtungen, welche man während dem Grundstudium alle einmal kennenlernt und sich dann ab den dritten Semester spezialisieren kann. Ich bin vor allem in der Meeresbiologie und Meeresumweltwissenschaften und mag da die lockere Atmosphäre auf Augenhöhe und die Praxisbezogenen Kurse im Labor, auf Ausfahrt und Exkursion. Auch die Fachschaft bietet super viele Veranstaltungen an, wo man viele andere Bios kennenlernen und Spaß haben kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Biologie müssen wir keine Hausarbeiten schreiben, dafür aber viele Protokolle zu Experimenten, die wir in einem Praktikum durchgeführt haben. Biologie ist sehr abwechslungsreich. Wir haben mathematische und chemische Fächer wie Biochemie, Physikalische Chemie und organische Chemie und wir haben ein großen Spektrum an biologischen Grundkursen wie Zoologie, Botanik und Genetik, dadurch ist für jeden etwas dabei, der sich für naturwissenschaftliche Forschung interessiert. Der Arbeitsaufwand ist, gerade durch die anspruchsvollen Praktika, manchmal ziemlich hoch und man verbringt viel Zeit damit Vorlesungen vor- und nach zubereiten aber die Prüfungen sind dementsprechend machbar. Die Professoren erwarten sehr viel von dir und es wird mit sehr viel Druck gearbeitet, denn der Arbeitsmarkt für Biologen ist zwar vielseitig aber nicht gerade gut bezahlt oder leicht zu bekommen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Überlege dir vorher ob dir viel praktische Übung wichtig ist, und schaue ganz genau in den Studiengang. Evtl. weißt du vorher ob es eher in die menschliche oder pflanzliche Biologie gehen soll -> Wähle die richtige Uni, die dir das zur Genüge bietet"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Biologie zu studieren ist überlegt zweimal gut ob man es wirklich möchte. Habt immer einen guten Ausweichplan im Kopf."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man denkt vorher gar nicht, was für ein großes Spektrum die Biologie hat. Auch wenn man sich für mehr als einen Bereich interessiert, gibt es Möglichkeiten diese zu kombinieren. Umso länger ich Biologie studiere, desto mehr steigt auch meine Begeisterung. Welche Bereiche einen persönlich sehr interessieren, wird einem während des Studiums bewusst. Wer Biologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse und Spaß daran haben, Fragen zu stellen und Dingen auf den Grund gehen zu wollen. Mein Tipp für jeden, der überlegt Biologie zu studieren, aber nicht besonders gut in Chemie oder Physik ist, ist dass es wirklich machbar ist. Ich hatte in der Oberstufe beides abgewählt, man muss nur etwas mehr Zeit dafür investieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer biologie studieren möchte solltw auf jedenfall gut auswendig lernen können und ein gewisses Grundverständnis in Chemie haben"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte sich bereit machen, viele Fachbegriffe zu lernen, die dann leider nicht immer verwendet werden ..."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Biologie ist wie zu erwarten der Umgang mit Organismen und weiteren Versuchen Gang und Gäbe. Leider erfordert dies aber auch einige Flexibilität in der Zeit und Organisation ; )"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Weniger Mathe als gedacht. Bin in Corona gestartet, deshalb wenig Sozialkontakt. Man lernt selbstständig arbeiten zu können. Jedes Semester unterscheidet sich von dem anderen. Sehr abwechslungsreich."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Stoff in Prüfungen sehr umfangreich und mit hohem Lernaufwand verbunden, beachtlicher Anteil Chemie im Studium Verbringe viel Zeit mit Recherche/Vertiefung unbekannter Begriffe Praktika in höheren Semestern nahezu ausschließlich im Labor, nur zu Beginn einzelne Exkursionen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium besteht ein großer Teil der Module aus praxisbezogenen Übungen. Dabei finden einige Übungen im Labor oder im Übungsraum statt, andere wiederum in der freien Natur. Zusammengefasst ist mein Studium sehr vielfältig und spannend."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Geht zu den Tutorien und sucht euch Leute, mit denen ihr gut lernen könnt oder die gut erklären können. Habt auch keine Angst den Prof zu fragen, ob er etwas nochmal erklären kann. Falls es euch vor allen zu peinlich ist, geht nach der Vorlesung vor und fragt nach. Wenn ihr am Anfang etwas nicht versteht, wird es wie ein Rattenschwanz, da alles aufbaut. Also schaut, dass ihr am Anfang versucht, alles so gut es geht zu verstehen"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall Durchhaltevermögen haben"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die meiste Zeit wird im Hörsaal verbracht. Arbeitsaufwand ist wirklich in Ordnung, vielleicht am Tag ca. 4 Stunden (für Zusammenfassungen). Teamwork gibt es nur in Praktika, diese sind selten. Prüfungen sind wirklich gut machbar, fair. Mathe ist nur am Anfang notwenig was ich persönlich gut finde"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Biologie ist ein Studiengang wo du einmal alles gezeigt bekommst von Mehrzellern bis Einzeller und von da in meachanismen einzelner Proteine. Das meiste davon is Pflicht also wenn du einen Bereich nicht magst, muss man damit rechnen eine 4,0 darin zubekommen und ein Master ist ein muss."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall dazu bereit sein sich die ersten Semester durch die Grundlagen durchzuarbeiten. Sobald man sich anfangen kann tiefer mit Themen zu beschäftigen wird es deutlich interessanter und macht sehr viel Spaß und die Arbeit davor lohnt sich definitiv. Sucht eure Uni am besten nach den Profilen und Themen aus, in die ihr später auch gehen wollt, dann wird das Studium spaß machen!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 17 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.