Studiengangsprofil
Im Ranking
Sensorik und kognitive Psychologie
Master
Chemnitz
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Neurowissenschaft, Psychologie, Sensorik, Messtechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Chemnitz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sensorik und kognitive Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sensorik und kognitive Psychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sensorik und kognitive Psychologie studiere?
Beim Studiengang Sensorik und kognitive Psychologie an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Neurowissenschaft, Psychologie, Sensorik, Messtechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sensorik und kognitive Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sensorik und kognitive Psychologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sensorik und kognitive Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sensorik und kognitive Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sensorik und kognitive Psychologie sind:
- Schwerpunkte:
- Emotion und Motivation, Forschungsnahe Laborpraktika, Kognition und Wahrnehmung, Kognitive Ergonomie und Human Factors, Mensch und Technik, Neurophysik und –kognition, Optoelektronik und -sensorik, Physik und Sensorik, Psychophysik, Psychophysiologie und Aufmerksamkeit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Emotion und Motivation, Forschungsnahe Laborpraktika, Kognition und Wahrnehmung, Kognitive Ergonomie und Human Factors, Mensch und Technik, Neurophysik und –kognition, Optoelektronik und -sensorik, Physik und Sensorik, Psychophysik, Psychophysiologie und Aufmerksamkeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Absolvent:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Sonstiges
38
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vermittlung vertiefter Kenntnisse in Wahrnehmung, Kognition, Psychophysik, Sensorik, Allgemeiner Psychologie und Human Factors; richtet sich an Absolvent*innen einschlägiger Bachelorstudiengänge mit Interesse an Mensch und Technik sowie an der Gestaltung ihrer Interaktion; Veranstaltungen aus Psychologie und Physik kombiniert mit fachübergreifenden Angeboten durch Lehrende, die direkt an der Schnittstelle zwischen beiden Fachbereichen arbeiten; Wahlpflichtangebot aus Psychologie, Physik, Informatik, Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau erlaubt individuelle Schwerpunktsetzung.
Außercurriculare Angebote
Vorträge von Absolventen, Vortragsreihe "Berufsperspektiven"
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
270
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
8,6 %
Oberflächen und Nanostrukturen
22,9 %
Festkörper- und Materialphysik
42,9 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
0,0 %
Astrophysik und Astronomie
0,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
25,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
umfangreiche Sammlung physikalischer Demonstrationsexperimente für Vorlesungen zur Experimentalphysik; modern und umfangreich ausgestattetes physikalisches Grundpraktikum, zahlreiche Lehrveranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Physik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
umfangreiche Sammlung physikalischer Demonstrationsexperimente für Vorlesungen zur Experimentalphysik; modern und umfangreich ausgestattetes physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum, zahlreiche Lehrveranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Physik.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Veranstaltungen des FSR Physik
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationaler Studiengang "Advanced Functional Materials". Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Grenoble Alpes, Frankreich; Politechnika Lubelska, Polen; Babes-Bolyai University, Rumänien; Università degli studi di Roma "Tor Vergata" Italien, Tohoku University, Japan.
Besonderheiten in der Ausstattung
Institutsgebäude mit zeitgemäßer Infrastruktur für Forschung (Medienversorgung, Reinräume in Kooperation mit Fraunhofer ENAS und ZFM) und Lehre (Seminarräume, Praktikumslabore etc.); institutseigene mechanische und elektronische Werkstatt mit angeschlossener Lehrwerkstatt, Forschungszentrum MAIN (Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Eingliederung in vier Forschungsschwerpunkte: komplexe Materialien, vom Molekül zum Funktionsmaterial, naturwissenschaftliche Modellierung und Simulation, Sensorik und Kognition; Wissenstransfer in zahlreichen Kooperationsprojekten mit regional, national und international agierenden Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen; zahlreiche Drittmittelprojekte.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Careerservice TUC, Unterstützung durch SAXEED, ein Gründernetzwerk der vier südwestsächsischen Hochschulen in Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Zwickau
Sonstige Besonderheiten
Modern ausgestattetes Schülerlabor für Schulklassen; umfangreiche Sammlung physikalischer Demonstrationsexperimente für Vorlesungen zur Experimentalphysik; modern und umfangreich ausgestattetes physikalisches Praktikum; umfangreiches Lehr- und Forschungsangebot an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Physik sowie an der Schnittstelle zur Chemie und den Materialwissenschaften. Nachhaltigkeit wird in die Lehrveranstaltungen der TU Chemnitz auf vielfältige Art und Weise, z.B, in vielen Lehrveranstaltungen, Kolloquien, Seminaren, Praxiskooperationen und studentischen Projekten einbezogen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/studserv/bewerbung/ncwerte.php
https://www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/zsb/studiengaenge/nc/?search=&accredited=&studyform=°ree=
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte