Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsinformatik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Hagen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?

Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der FernUniversität in Hagen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, Fernstudium und als Teilzeitstudium in Hagen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes in den Studienrichtungen\n- Wirtschaftsinformatik (Bachelor, Diplom, Magister)\n- Informatik (Bachelor, Diplom, Magister)\n- Wirtschaftswissenschaft / Ökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre (Bachelor, Diplom, Magister), sofern mind. 30 ECTS in den Fächern der Wirtschaftsinformatik oder Informatik sowie mind. 10 ECTS über mathematische Inhalte (Mathematik, Statistik) erbracht wurden.\n- vergleichbare Studienrichtungen \nAls vergleichbar gelten Studienrichtungen, in denen wirtschaftswissenschaftliche Anteile einschließlich der Hilfswissenschaften (Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik, Recht) in einem Umfang von mind. 90 ECTS-Punkten absolviert wurden. Dabei müssen die Inhalte der Wirtschaftsinformatik/Infomatik einen Umfang von mind. 30 ECTS-Punkten und die mathematischen Inhalte (Mathematik, Statistik) einen Umfang von mind. 10 ECTS-Punkten.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes in den Studienrichtungen
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor, Diplom, Magister)
- Informatik (Bachelor, Diplom, Magister)
- Wirtschaftswissenschaft / Ökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre (Bachelor, Diplom, Magister), sofern mind. 30 ECTS in den Fächern der Wirtschaftsinformatik oder Informatik sowie mind. 10 ECTS über mathematische Inhalte (Mathematik, Statistik) erbracht wurden.
- vergleichbare Studienrichtungen
Als vergleichbar gelten Studienrichtungen, in denen wirtschaftswissenschaftliche Anteile einschließlich der Hilfswissenschaften (Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik, Recht) in einem Umfang von mind. 90 ECTS-Punkten absolviert wurden. Dabei müssen die Inhalte der Wirtschaftsinformatik/Infomatik einen Umfang von mind. 30 ECTS-Punkten und die mathematischen Inhalte (Mathematik, Statistik) einen Umfang von mind. 10 ECTS-Punkten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
durchschnittliche Gebühren ca. 200 € (Teilzeitstudium) bzw. 300 € (Vollzeitstudium)
Anmerkung:
Für das Studium ist ein Rechner mit Internetzugang erforderlich.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
1489
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
318
Absolvent:innen pro Jahr
86

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
30
60
Informatik
10
40
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
10
40

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Entwurf, die Entwicklung sowie die Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen und der Öffentlichen Verwaltung stehen im Zentrum dieses interdisziplinären Studiengangs. Aufbauend auf einem ersten Hochschulabschluss im Bereich der Wirtschaftsinformatik oder verwandter Fachrichtungen können Studierende ihre Wirtschaftsinformatikkenntnisse zielgerichtet ausbauen. Die Modulauswahl ermöglicht Spezialisierungen für verschiedene Berufsfelder. Der Studiengang ist im Fernstudium nahezu vollständig orts- und zeitunabhängig studierbar.

Außercurriculare Angebote

Monatliche virtuelle Beratungsabende unterstützen die Studierenden zu semesterrelevanten Themenstellungen. Es gibt Brückenkurse zu diversen Themen, um Vorkenntnisse aufzufrischen und die erforderlichen Grundlagen zu schaffen. Ein hochschulweites studyFIT-Angebot bietet eine breite Unterstützung der außerfachlichen Qualifikationen. Eine Lerngruppen-App unterstützt die Vernetzung der Studierenden untereinander, um modulbezogenes gemeinsames Arbeiten zu fördern. Die Vernetzung der Studierenden in den ersten Studiensemestern wird insb. auch durch die Mentoriate ermöglicht.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
4720
Anzahl Masterstudierende
1490
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Die Studiengänge der FernUniversität sind alle darauf ausgelegt, dass sie berufsbegleitend studierbar sind. Vor diesem Hintergrund ist insb. bei wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen i.d.R. ein unmittelbarer Berufsfeldbezug vorhanden, da 90% unserer Studierenden berufstätig sind. Allein das berufsgleitende Absolvieren fördert überfachliche Schlüsselkompetenzen, wie z.B. Durchhaltevermögen, Selbstverantwortung und -management, Disziplin und Fokussierung. Diese persönlichen Eigenschaften werden von Personalverantwortlichen an den Absolventen der FernUniversität hochgeschätzt.

Besonderheiten in der Lehre

Das flexible Lehr- und Lernsystem ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Studienangebots der Fakultät. Auf Basis des Blended-Learning-Konzepts werden gedruckte und digitale Studienbriefe ergänzt durch technikgestützte Lernumgebungen und Tools, die nach fachspezifischen und didaktischen Erfordernissen sowohl für die Bereitstellung von Inhalten als auch für die Kommunikation und Kollaboration genutzt werden. Es werden effektive und flexible Betreuungsleistungen für zeitlich hoch belastete Studierende mit diskontinuierlichen Lernverläufen angeboten.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Studium und Prüfungen sind im Fernstudium weltweit möglich. Aktuell leben etwa 9% der FernUni-Studierenden im Ausland. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft betreibt in Kooperation mit renommierten Universitäten in Ungarn und Russland Doppelabschlussprogramme. Die Doppelabschlussprogramme zeichnen sich dadurch aus, dass parallel oder zeitlich versetzt zwei Abschlüsse erworben werden: Die Teilnehmer absolvieren ein Präsenzstudium an einer der Partneruniversitäten sowie zusätzlich ein Fernstudium an der FernUniversität.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universität Pécs, Ungarn

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Stoffvermittlung wird maßgeblich ergänzt durch die virtuelle Lehr- und Lernplattform "Moodle", die eine Vielzahl weiterer digitaler Lernangebote bereithält. Die semesterbegleitenden Übungsaufgaben werden über ein Onlineübungssystem digital abgewickelt. Hierin finden Online-Klausuren und der gesamte Abschlussarbeitsprozess statt. Die gesamten Online-Angebote sind über das zentrale System "studyPORT" zugänglich. Die Bibliothek Hagen bietet ihren Studierenden Datenbanken mit sowohl fachspezifischen als auch -übergreifenden Informationsquellen an.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen bündelt Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Wirtschaftsinformatik. Die Lehrenden engagieren sich in vielseitigen, zum Teil interdisziplinären Forschungsprojekten. Beteiligung u.a. an Forschungsschwerpunkten: Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit (EUN); Management energieflexibler Fabriken (MaXFab). Beteiligung u.a. an Forschungsgruppen: Center for East Asia Macroeconomic Studies (CEAMeS), Intelligent Systems for Decision Support

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das fakultätsübergreifende Angebot von studyFIT bietet u.a. in dem Segment "Entrepreneurship & Agilität" ein spezielles Modul zu Unternehmertum und Unternehmergeist an. Im Rahmen des gesamten Angebots unserer Fakultät gibt es zwei spezielle Module zur a) Unternehmensgründung und b) Unternehmensnachfolge. Beide Module können entweder inner- oder außerhalb des Curriculums eines gewählten Studienganges belegt und absolviert werden.

Sonstige Besonderheiten

Diversität spielt eine sehr große Rolle, denn die Studierenden der FernUniversität zeichnen sich durch ihre Vielfalt und Heterogenität aus: Alter, Herkunft, berufliche Hintergründe, familiäre Lebenssituation. Dies ist eine Herausforderung und Chance zugleich. Daher gibt es eine fortwährende Reflexion über das Studiensystem und die derzeitigen Formen von Lehre und Betreuung, um Veränderungen für einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt umzusetzen.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Hagen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen