Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Luft- und Raumfahrttechnik

Master of Science
Stuttgart
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Luftfahrttechnik, Raumfahrttechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Stuttgart
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Luft- und Raumfahrttechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Luft- und Raumfahrttechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Luft- und Raumfahrttechnik studiere?
Beim Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Luftfahrttechnik, Raumfahrttechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Luft- und Raumfahrttechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Luft- und Raumfahrttechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Luft- und Raumfahrttechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Luft- und Raumfahrttechnik sind:
Schwerpunkte:
Aerodynamik, Avionik, Experimentelle und numerische Simulation, Flugregelung, Flugzeugentwurf, Leichtbau, Luft- und Raumfahrtsysteme, Raumfahrt, Thermodynamik, Triebwerke
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Aerodynamik, Avionik, Experimentelle und numerische Simulation, Flugregelung, Flugzeugentwurf, Leichtbau, Luft- und Raumfahrtsysteme, Raumfahrt, Thermodynamik, Triebwerke
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für ein Zweitstudium (650 Euro/Semester) und für Studierende aus dem nicht-europäischen Ausland (1500 Euro/Semester) erhoben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
561
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
175
Absolvent:innen pro Jahr
203

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das M.Sc.-Studium LRT kann jedes Semester begonnen werden.An die Vertiefung der Grundlagen aus dem B.Sc.-Studium schließt sich aus einem breiten Angebot an Spezialisierungsrichtungen der Erwerb von spezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten in zwei dieser Richtungen an. Um einen flexiblen Einsatz in anspruchsvollen Aufgabenfeldern zu ermöglichen, werden ergänzende Module belegt. Die Ausbildung qualifiziert nicht nur für einen Einsatz in der Luft- und Raumfahrtindustrie, sondern bietet beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in einer Vielzahl von Technologiebereichen.
Außercurriculare Angebote
Zahlreiche außercurriculare Angebote mit fachlichem Bezug, insbesondere durch Studierende organisierte und vom Studiengang unterstützte Aktivitäten für praktische Erfahrungen und Networking (z.B. Weltraumexperimente, studentische Raketenentwicklungen , Segel- und Motorflug etc.). Zahlreiche Veranstaltungen zum Informationsaustausch und Networking (z.B. Kolloquium Luft- und Raumfahrttechnik, Raumfahrt aus Leidenschaft etc.)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30.6 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1700
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
560
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
17.8 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In der Eingangsphase des Bachelorstudiums wird mit den Basismodulen grundlegendes methodisches Wissen im naturwissenschaftlich-mathematischen Bereich vermittelt, das in der Hauptphase durch ingenieurwissenschaftliche und anwendungsorientierte Kompetenzen mit Ausrichtung auf die Luft- und Raumfahrt erweitert wird. Zum Ende des Bachelorstudiums ist neben der Bachelorarbeit ein mindestens 12- wöchiges Fachpraktikum in der Industrie vorgesehen, mit dem Ziel, den Studierenden einen Einblick in die Vielfalt der betrieblichen Abläufe und beruflichen Perspektiven dieses Fachgebietes zu ermöglichen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mit über 270 Modulen bietet der Masterstudiengang vielfältige Möglichkeiten, um das Studium auf individuelle Interessen auszurichten und das berufliche/wissenschaftliche Profil zu schärfen. Die Module des Masterstudiengangs verteilen sich auf acht Spezialisierungsrichtungen: Mathematische & physikalische Modellbildung, Experimentelle & numerische Simulationsmethoden, Informationstechnik in der LRT, Materialien, Werkstoffe & Fertigungsverfahren, Flugführung & Systemtechnik, Entwurf, Auslegung & Bau von Luft- und Raumfahrtzeugen, Antriebs- & Energiesysteme, Raumfahrttechnik & Weltraumnutzung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Speziell im M.Sc. stetig zunehmender Anteil an englischsprachigen Modulen (z. Z. 30 %); großer Anteil (ca. 50 %) der eigenen Studierenden absolvieren mindestens ein Auslandssemester; Unterstützung externer, ausländischer Studierender (ca. 50-100 p.a.); Pegassus-Programm: Zusammenschluss von 20 LRT-Universitäten in Europa. Die im Austausch erworbenen Studienleistungen werden anerkannt und die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Zertifikat garantiert; direkte Institutskooperationen: z. B. mit Aerospace Engineering Department der University of Maryland.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Toronto, Kanada; University of British Columbia, Kanada; Purdue University, USA; University of Tokyo, Japan; Queensland University of Technology, Australien; Kungliga Tekniska högskolan (KTH), Schweden; Universidade de Lisboa - Técnico Lisboa, Portugal; Technische Universiteit Delft, Niederlande; Institut Supérieur de l'Aéronautique et de l'Espace (ISAE-SUPAERO) Toulouse, Frankreich; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Norwegen; École Polytechnique Fédérale (EPF) Lausanne, Schweiz; Linköpings Universitet, Schweden; Universitetet i Stavanger, Norwegen; Universitat Politécnica de València - ETSID, Spanien; Universitat Politécnica de Catalunya (UPC) - EETAC, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Zahlreiche modernisierte Labore, die zu einem großen Teil auch für Lehrangebote in Form von Praktika zur Verfügung stehen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Eine Vielzahl an Forschungsprojekten. Beispielhaft sei genannt: Strategischer Profilbereich "Aerospace Technologies" an der Universität Stuttgart mit: Forschungsinitiative (FOR 2895) "Erforschung instationärer Phänomene und Wechselwirkungen beim High-Speed Stall"; (GRK 2160) Internationales Graduiertenkolleg "DROPIT"- Technologien für Tropfeninteraktionen; (SFB-TRR 364) "SynTrack - Synergien von hochintegrierten Transportflugzeugen"; (SFB 1667) "ATLAS - Fortschrittliche Technologien für Satelliten in sehr geringer Höhe"; weitere Forschungsprojekte: E-Genius; Flying Laptop
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; -Graduiertenakademie (GRADUS): https://www.gradus.uni-stuttgart.de/ -Graduiertenkolleg (z.B. GRK 2160 "DROPIT" - Technologien für Tropfeninteraktionen, https://www.project.uni-stuttgart.de/dropit/de/) -(SFB 1667) "ATLAS" - Fortschrittliche Technologien für Satelliten in sehr geringer Höhe (https://www.sfb1667.uni-stuttgart.de/de/); -(SFB-TRR 364) "SynTrack" - Synergien von hochintegrierten Transportflugzeugen; (https://www.trr-syntrac.com/de/); -(FOR 2895) "Erforschung instationärer Phänomene und Wechselwirkungen beim High-Speed Stall" (https://www.for2895.uni-stuttgart.de/).; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; z.B. Landesgraduiertenförderung (Grafög); Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Gezielt über die Ausschreibung von Themen für Abschlussarbeiten mit direktem Bezug zu aktuellen Forschungsthemen innerhalb und außerhalb der Fakultät; Unterstützung bei der Publikation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen oder Fachjournalen; Gaduierten-Akademie für den wissenschaftlichen Nachwuchs aller Karrierestufen (Doktoranden, Postdoc und Juniorprofessoren/Juniorprofessorinnen)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Erfolgt überwiegend zentral mit der Unterstützung durch die Universität Stuttgart, aber auch durch den Studiengang, z. B. durch Übernahme der Mentor-Rolle von Hochschullehrer*innen und/oder Beantragung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten für Existenzgründer*innen aus der Universität. Unterstützung erfolgt außerdem durch den Gründungsbeauftragten der Fakultät.
Sonstige Besonderheiten
Unterstützung einer vielfältigen/heterogenen Studierendenschaft in Bezug auf Herkunft, Geschlecht, Alter, soziale Schicht und individuelle Lebensläufe. Für ein inklusives Miteinander werden regelmäßig Veranstaltungen/Workshops zu Diversity-Themen (z. B. Interkulturelle Kompetenz, Unconscious Bias, Women in STEM) angeboten. Lehrangebot "Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Luft- und Raumfahrttechnik“, zusammen mit dem Sustainable Aviation Initiative e. V. entwickelt. Weitere Forschungs-/Lehrfelder zur Verringerung von Emissionen (z. B. Leichtbau), Vermeidung von Fluglärm (Aeroakustik) etc.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen