Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master
Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Bioorganische Chemie und chemische Biologie, Organische Chemie, Physikalische und Theoretische Chemie, Strukturchemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Bioorganische Chemie und chemische Biologie, Organische Chemie, Physikalische und Theoretische Chemie, Strukturchemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
76
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Sehr forschungsnah, zusätzliche 6-wöchige Forschungsarbeit, einzigartiger wissenschaftlicher Standort in Deutschlands größtem Wissenschafts- und Technologiepark in Adlershof, 3 Semester Vorlesungen/Praktika, 1 Semester Masterarbeit, große Auswahl an Fachspezialisierungen in den Bereichen Chemische Biologie, funktionale Materialien und Katalyse sowie Analytische Chemie und Data Science, großer fachlicher Wahlbereich, überfachlicher Wahlbereich
Außercurriculare Angebote
Science Café Adlershof; Chemistry Coffee Talks; Vorträge im Rahmen der Instituts-Kolloquia
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
680
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsorientiertes Studium: Fragestellungen aus den Bereichen Materialien, Medizin, Eneregie und Katalyse; Folgen der zentralen Idee des Humboldt‘schen Bildungsideals der Einheit von Forschung und Lehre; Analytische Chemie als eigenständiges Fach im Lehrplan als Alleinstellungsmerkmal; vielfältige Wahlmodule; Angebot eines Mathe-Vorkurses; Vermitteln von praktischen/handwerklichen Fähigkeiten in intensiv betreuten Praktika; enger Kontakt zu den Professor*innen und Dozierenden; gut organisierter, flexibler Studienverlauf, Überschneidungsfreiheit der Stundenpläne
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Sehr forschungsnah; zusätzliche 6-wöchige Forschungsarbeit; einzigartiger wissenschaftlicher Standort in Deutschlands größtem Wissenschafts- und Technologiepark in Adlershof; 3 Semester Vorlesungen/Praktika, 1 Semester Masterarbeit, große Auswahl an Fachspezialisierungen in den Bereichen Chemische Biologie, funktionale Materialien, Katalyse sowie Analytische Chemie; großer fachlicher Wahlbereich; breiter überfachlicher Wahlbereich, enger Kontakt zu den Professor*innen und Dozierenden; gut organisierter, flexibler Studienverlauf, Modulabschlüsse als multimediale Prüfungen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Peer-Mentoring Programm (PMP) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/lehre_studium/pmp
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ERASMUS-Verträge für Auslandsaufenthalte mit Universitäten in Belgien, Bulgarien, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, UK; International besetzte Professorenschaft; Kooperation der Graduiertenschule SALSA mit der ETH Zürich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Lernplattform Moodle zur Unterstützung der Lehre und Kommunikation; Computer- und Medienservice: Öffentliche Computerarbeitsplätze, Ausbildungsräume mit IT-Ausstattung; breites Angebot an E-Books durch die Universitätsbibliothek; Bereitstellung der wichtigsten Datenbanken der Chemie (Römpp Online, SciFinder, Reaxys)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte: Funktional strukturierte Materialien, Katalyse, Chemische Biologie, leistungsfähige Analytik kombiniert mit der Graduiertenschule SALSA; tragende Rolle im Berliner Excellenzcluster UniSysCat sowie in SFBs im Berliner Raum; einzigartiger Standort in Deutschlands größtem Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof; Schlüsselaktuer im Forschungsumfeld Berlin und auf Campus Adlershof durch vielfältige Kooperationen mit FU & TU Berlin und Charité (BUA) sowie mit außeruniversitären Forschungsinstituten, z. B. BAM, HZB mit Elektronenspeicherring Bessy II, FMP, FHI u. Leibniz-Gemeinschaft
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Breites Angebot zur Durchführung von Promotionsarbeiten; Anbindung besonders vielversprechender Nachwuchswissenschaftler*innen mit externer Förderung an das Institut, Möglichkeit der Entwicklung eines eigenständigen wissenschaftlichen Profils; Gewährleisten der Wettbewerbsfähigkeit durch geringe Lehrbelastung und einfachen Zugang zu Bachelorand*innen, Masterand*innnen und Absolvent*innen; Programm zur Unterstützung von jungen Wissenschaftlerinnen: WINS.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
HU Gründerhaus und Gründerservice (Humboldt-Innovation GmbH); Unterstützung von Ausgründungen durch Möglichkeiten der Mitnutzung analytischer Services am Institut für Chemie.
Sonstige Besonderheiten
Informationstag für Schüler*innen: Erlebnis Chemie @HU (Vorträge & Praktika zu aktuellen Forschungsthemen); Regelmäßige Beteiligung bei der "Langen Nacht der Wissenschaften" (Experimentalvorträge, Mit-Mach-Experimente...); enge Anbindung an Graduiertenschule SALSA (Graduate School of Analytical Sciences Adlershof); Mitglied des "Green Chemistry Commitment"
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/chemiemono
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte