Studiengangsprofil
Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse
Master of Arts
Wuppertal
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Ausländerpädagogik, Erwachsenenbildung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Wuppertal
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ausländerpädagogik, Erwachsenenbildung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Wuppertal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
a) Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten (LP) in Erziehungswissenschaften oder einem Sozial- bzw. Kulturwissen-schaftlichen Bachelorstudiengang mit Erziehungswissenschaften im Umfang von mindestens 60 LP mit der Gesamtnote 2,5 oder besser oder
b) einen vergleichbaren Abschluss an einer ausländischen Hochschule mit der ECTS-Note B oder besser.
Die Noten werden mit zwei Stellen hinter dem Komma und ohne Rundung bestimmt.
a) Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten (LP) in Erziehungswissenschaften oder einem Sozial- bzw. Kulturwissen-schaftlichen Bachelorstudiengang mit Erziehungswissenschaften im Umfang von mindestens 60 LP mit der Gesamtnote 2,5 oder besser oder
b) einen vergleichbaren Abschluss an einer ausländischen Hochschule mit der ECTS-Note B oder besser.
Die Noten werden mit zwei Stellen hinter dem Komma und ohne Rundung bestimmt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse sind:
- Schwerpunkte:
- Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse, Forschungsmethoden und Forschungsprojekte, Institutionalisierung von Bildungsprozessen über die Lebensspanne, Kultur und Geschlecht in der Weltgesellschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- a) Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten (LP) in Erziehungswissenschaften oder einem Sozial- bzw. Kulturwissen-schaftlichen Bachelorstudiengang mit Erziehungswissenschaften im Umfang von mindestens 60 LP mit der Gesamtnote 2,5 oder besser oder
b) einen vergleichbaren Abschluss an einer ausländischen Hochschule mit der ECTS-Note B oder besser.
Die Noten werden mit zwei Stellen hinter dem Komma und ohne Rundung bestimmt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse, Forschungsmethoden und Forschungsprojekte, Institutionalisierung von Bildungsprozessen über die Lebensspanne, Kultur und Geschlecht in der Weltgesellschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Schlagworte