Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Klinische Psychologie, Therapien, andere
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Witten
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel: 02302 926 849
Fax: 02302 926 803
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel: 02302 926 849
Fax: 02302 926 803
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie an der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie, Therapien, andere.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Witten angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Witten angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreiches Absolvieren des Bachelor-Studiengangs Psychologie und Psychotherapie der Universität Witten/Herdecke oder ein vergleichbarer Abschluss einer anderen Universität. Erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren.
Erfolgreiches Absolvieren des Bachelor-Studiengangs Psychologie und Psychotherapie der Universität Witten/Herdecke oder ein vergleichbarer Abschluss einer anderen Universität. Erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie sind:
- Schwerpunkte:
- Pschologie, Psychotherapiewissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2027 - 30.09.2027Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten: https://intranet.uni-wh.de/fileadmin/redakteur/01-studieren/Neu_hier_/Langfristige_Planung_der_Semesterzeiten_an_der_UWH_VIII.pdf
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erfolgreiches Absolvieren des Bachelor-Studiengangs Psychologie und Psychotherapie der Universität Witten/Herdecke oder ein vergleichbarer Abschluss einer anderen Universität. Erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Pschologie, Psychotherapiewissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2027 - 30.09.2027Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten: https://intranet.uni-wh.de/fileadmin/redakteur/01-studieren/Neu_hier_/Langfristige_Planung_der_Semesterzeiten_an_der_UWH_VIII.pdf

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Studienbeitrag richtet sich nach dem später zu erwartenden Einkommen. Die Hochschule ermöglicht über einen Umgekehrten Generationenvertrag ein Studium unabhängig vom finanziellen Hintergrund: Studierende können sich für eine Sofortzahlung, eine einkommensabhängige Späterzahlung oder eine hälftige Sofort- und Späterzahlung entscheiden. Eine Höchstgrenze deckelt die Rückzahlung nach oben. Gezahlt wird generell nur für die Regelstudienzeit - auch wenn diese überschritten wird.
Anmerkung:
Durch das Studium von Inhalten aller wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren werden die Studierenden breit ausgebildet, sodass sie sich im Anschluss gut informiert für eine Tätigkeit als Psychologische:r Psychotherapeut:in oder als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in entscheiden können.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
195
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
72
Absolvent:innen pro Jahr
67
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Klinische Psychologie und Psychotherapie (63 Credits)
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 9 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Schwerpunktsetzung im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Dabei werden alle vier wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren (Humanistische Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie und Psychodynamische Therapien) gleichgewichtig in Seminaren und Vorlesungen gelehrt. Vielzahl an praxisorientierten Seminaren und Projektseminaren mit persönlicher und individueller Betreuung in kleinen Semestergruppen. In kleinen Gruppen werden die Patientenkontakte der Berufsqualifizierenden Tätigkeit intensiv angeleitet.
Außercurriculare Angebote
Umfangreiche fakultative Angebote im Studium fundamentale, soziale Projekte, Networking-Abende durch den Careerservice, integriertes Begleitstudium anthroposophische Psychologie, fakultatives Forschungskolloquium
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
610
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleine Gruppengrößen in Vorlesungen (45 Studierende) und Seminaren (15-23 Studierenden); Schwerpunktsetzung im Bereich der Klinischen Psychologie mit sechs vertretenen Lehrstühlen/Professuren; Integration von Lehre und Forschung durch curriculare Kleingruppenprojekte in den Forschungsbereichen des Departments; curriculare und personelle Vertretung aller wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren; Einbezug von externen Experten in die Ausbildung psychotherapeutischer Verfahren.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleine Gruppengrößen in Vorlesungen (45 Studierende) und Seminaren (15-23 Studierenden); Schwerpunktsetzung im Bereich der Klinischen Psychologie mit sechs vertretenen Lehrstühlen/Professuren; curriculare und personelle Vertretung aller wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren; Einbezug von externen Experten in die Ausbildung psychotherapeutischer Verfahren.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Aktuell stehen den Studierenden sieben Erasmus-Partnerschaften zur Verfügung: Universität Klagenfurt (Österreich), University of Cyprus (Zypern), Université de Nantes (Frankreich), University of Palermo (Italien), Università degli Studi di Roma La Sapienza (Italien), SWPS University of Social Sciences and Humanities Warsaw (Polen) und Yeditepe University (Türkei). Außerhalb Europas besteht eine Kooperation mit der University of Havanna (Kuba).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Nantes, Nantes, Frankreich; Università degli Studi di Palermo, Palermo, Italien; Università degli Studi di Roma La Sapienza, Rom, Italien; Universidad de la Habana, Havanna, Kuba; Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich; SWPS University, Warschau, Polen; Universität Bern, Bern, Schweiz; Universitat Internacional de Catalunya, Barcelona, Spanien; Yeditepe University, Istanbul, Türkei; University of Cyprus, Nikosia, Zypern
Besonderheiten in der Ausstattung
Für Abschlussarbeiten können die verschiedene Laborräume mit unterschiedlicher technischer Ausstattung genutzt werden (z. B. schallabsorbierende Sichtschutzwände, Schallschutzkopfhörer, Virtual-Reality-Equipment, abtrennbarer Bereich für Kleinkindstudien, Stresslabor, EEG-Labor, Digitalkamera). Die Bibliothek stellt den Zugang zu ca. 2.000 elektronischen psychologischen Fachzeitschriften zur Verfügung. Davon sind ca. 1.000 Titel frei verfügbar und ca. 1.000 lizenziert.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte im Bereich der Klinischen-Psychologischen sowie der Versorgungsforschung insbesondere im Bereich der Integrierten und Personalisierten/Personenzentrierten Gesundheitsversorgung (IPGV). Kooperation mit den anderen Departments der Fakultät für Gesundheit (Medizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaften) sowie mit externen Kooperationspartnern, z.B. über Psychoonkologie, Psychokardiologie, Psychoimmunologie etc.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Intern: Interne Forschungsförderung für Promovierende der Fakultät für Gesundheit; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Für Promotionen im Rahmen des Zentrums für Biomedizinische Ausbildung und Forschung; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Das "Interprofessionelle Graduiertenkolleg" der Fakultät für Gesundheit bietet Promovierenden eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch; Frühzeige Einbindung in laufende Forschungsprojekte des Departments in Bachelor- oder Masterarbeiten mit der Möglichkeit der Publikation der Ergebnisse, Preise für die beste Masterarbeit, Möglichkeit der interdisziplinären Promotion zum Dr. rer. nat., Dr. phil. oder Dr. rer. medic. an den Schnittstellen zur Humanmedizin, Pflegewissenschaft, Zahnmedizin und Wirtschaft, Einbindung von Masterstudierenden durch Forschungsstunden in laufende Projekte
Sonstige Besonderheiten
Es besteht ein individuelles Auswahlverfahren ohne NC mit 2 Stufen: 1. Stufe Schriftliche Bewerbung (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Praktikumsbescheinigung). 2. Stufe: Persönliches Auswahlverfahren mit zwei ausfühlichen Einzelinterviews und 3 halbstandardisierten Multiple-Mini-Interviews. Eine Vorfinanzierung der Studienbeiträge ist durch den Umgekehrten Generationenvertrag möglich.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Witten

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Gesundheit
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Gesundheit
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Gesundheit
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte