Studiengangsprofil
Im Ranking
Communications and Multimedia Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Erlangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Communications and Multimedia Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Communications and Multimedia Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Communications and Multimedia Engineering studiere?
Beim Studiengang Communications and Multimedia Engineering an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Communications and Multimedia Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Communications and Multimedia Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Communications and Multimedia Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Communications and Multimedia Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
einschlägiger Bachelor of Science oder Äquivalent.
einschlägiger Bachelor of Science oder Äquivalent.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- einschlägiger Bachelor of Science oder Äquivalent.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
73
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Internationaler Masterstudiengang der zukunftsweisenden Kommunikations- und Multimediatechnologien an einzigartigem Forschungsstandort europaweit; Studierende erforschen und entwickeln innovative Lösungen in vielfältigen Tätigkeitsfeldern, unter anderem für Audio- und Videotechnologien, energieeffiziente Stromnetze, Medizintechnik Systeme und optimierte Übertragungstechnologien; hoher Praxisanteil und Heranführung an aktuellste Forschungsprojekte durch weltweit anerkannte und ausgezeichnete Wissenschaftler*innen; Förderung von interkulturellen Kompetenzen; Unterrichtssprache: Englisch.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3320
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
1650
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Du willst ein riesiges Fächerangebot voller aktueller Themen, wie Energieversorgung, Elektromobilität, Quantentechnologie oder Autonomes Fahren, damit Du die Zukunft aktiv gestalten kannst? Du willst viele Wahlmöglichkeiten, um ganz nach deinen Wünschen studieren zu können? Dann bist du bei unserem Fachbereich genau richtig! Unser breites Lehrangebot mit vielen Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten bietet Platz für eine exzellente Ausbildung. Studierende und Industrie schätzen das herausragende Niveau unserer Forschung und Lehre. Worauf noch warten? Studiere an der FAU!
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Du willst ein riesiges Fächerangebot voller aktueller Themen, wie Energieversorgung, Elektromobilität, Quantentechnologie oder Autonomes Fahren, damit Du die Zukunft aktiv gestalten kannst? Du willst viele Wahlmöglichkeiten, um ganz nach deinen Wünschen studieren zu können? Dann bist du bei unserem Fachbereich genau richtig! Unser breites Lehrangebot mit vielen Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten bietet Platz für eine exzellente Ausbildung. Studierende und Industrie schätzen das herausragende Niveau unserer Forschung und Lehre. Worauf noch warten? Studiere an der FAU!
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Department EEI bietet mehrere, teilweise komplett auf Englisch studierbare Masterstudiengänge an: Autonomy Technologies, Communications and Multimedia Engineering, Information and Communication Technologies, Medizintechnik. Hinzukommt ein englischsprachiger Bachelor (Autonomy Technologies). So profitieren Studierende: Zahlreiche internat. Gastprofessor*innen; Zahlreiche englischsprachige Vorlesungen für reguläre Studierende und Austauschstudierende. Intensive Beratungsmöglichkeit und Begleitung eines Auslandsaufenthalts für Studierende aller Studiengänge, geregelter Anrechnungsprozess.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalto University Espoo, Espoo, Finnland; NTNU Trondheim,Trondheim,Spanien; Strathclyde Glasgow,Glasgow,GB;Universidad Politécnica de Madrid,Madrid,Spanien;Universitat Politècnica de València,Valencia,Spanien; CTU Prag,Prag,Tschechien; Bar Ilan University Ramat Gan,Tel Aviv,Israel
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste Labore wie z. B. Reinraumhalle, Hochspannungshalle, Photovoltaik Prüffeld, Audiolabor, Antennenlabor, Medizintechnik Labor, Regelungstechnik Labor, Mobilfunk Labor, EMV Labor, Antriebe Labor, Messtechnik Labor, Sensorik Labor, Real Time Simulatoren (Energieversorgung), Embedded Wireless Labor.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Department EEI ist sehr drittmittelstark (ca. 13 Millionen € pro Jahr). Es profitiert von einer engen Anbindung an Frauenhofer, den Energiecampus Nürnberg und Kooperationen mit diversen Firmen. Diverse Förderungen (Graduiertenkolleg, SFB-Beteiligungen, bundesweite Forschungshubs etc.) werden regelmäßig eingeworben. So profitieren die Studierenden: sie werden eng in die aktuelle Forschung und Entwicklung eingebunden, z. B. durch die Einstellung als Studentische Hilfskräfte oder durch Bachelor-/Master-Arbeiten sowie Forschungspraktika.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Internationalität wird besonders gefördert; Das Graduiertenzentrum der FAU kümmert sich um alle Belange rund um das Thema Promotion und fungiert als Dachorganisation für alle strukturierten Promotionsprogramme. Es bietet allgemeine Informationen zur Forschungsförderung und dem Promotionsprozess und sorgt für die Weiterqualifizierung von Promovierenden und Postdocs. Dies gelingt u. a. durch Netzwerkveranstaltungen, z. B. + Karriereentwicklung in der Wissenschaft. Es besteht die Möglichkeit zur Individual-Promotion, zur Promotion in Kooperation mit einer Firma oder zur Promotion in einem strukturiertem Promotionsprogramm.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die FAU unterstützt Unternehmensgründungen über eine zentrale Stelle (siehe: https://www.fau.de/outreach/innovationen-und-gruendungen/gruenden/). So profitieren Studierende: Heranführung durch Programme wie Gründer-Café, 5 Euro Business, Digital Tech Academy, Impact E3 oder einen speziellen Newsletter.
Sonstige Besonderheiten
Zentrale Anlaufstelle bei Fragen zu Studieneinstieg, Studienwahl, Wechselgedanken o. ä. ist das Studien-Service-Center des Departments, das Montag bis Freitag für Studierende geöffnet ist. Die Absolventinnen und Absolventen haben beste Karrierechancen. Das Department ist extrem forschungsstark und steht für ausgezeichnete Lehre. Die FAU selbst hat sich verschiedene Ziele in den Bereichen Nachhaltigkeit (https://www.fau.de/fau/willkommen-an-der-fau/nachhaltigkeit/) und Diversität (https://www.gender-und-diversity.fau.de/) gesetzt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Technische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Technische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Elektrotechnik als Vollzeitstudium
Elektrotechnik als Internationaler Studiengang
Elektrotechnik als Teilzeitstudium
Informationstechnik als Vollzeitstudium
Informationstechnik als Internationaler Studiengang
Informationstechnik als Teilzeitstudium
Kommunikationstechnik als Vollzeitstudium
Kommunikationstechnik als Internationaler Studiengang
Kommunikationstechnik als Teilzeitstudium
Elektrotechnik als Master
Informationstechnik als Master
Kommunikationstechnik als Master
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Teilzeitstudium
Ingenieur
Elektrotechnik
Informationstechnik
Kommunikationstechnik
Deutschland
Bayern
Erlangen