Studiengangsprofil
Im Ranking
Berufspädagogik Pflege und Therapie
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Berufspädagogik, Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Berufspädagogik Pflege und Therapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Berufspädagogik Pflege und Therapie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Berufspädagogik Pflege und Therapie studiere?
Beim Studiengang Berufspädagogik Pflege und Therapie an der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Berufspädagogik, Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Berufspädagogik Pflege und Therapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Berufspädagogik Pflege und Therapie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Berufspädagogik Pflege und Therapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Berufspädagogik Pflege und Therapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Pflege, Ergo-, Physiotherapie oder einem vergleichbaren Gesundheitsberuf
- Berufszulassung in einem Gesundheitsfachberuf: Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Hebammen und Entbindungspflege, Altenpflege, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Notfallsanitäter:in oder in vergleichbaren Berufen
- vierwöchiges Praktikum in einer Bildungseinrichtung im Gesundheitswesen
- 12 credit points im Bereich der Bildungswissenschaften, die bis zum Beginn der Praxisphase nachzuweisen sind
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Internetseite zur Zulassung.
- erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Pflege, Ergo-, Physiotherapie oder einem vergleichbaren Gesundheitsberuf
- Berufszulassung in einem Gesundheitsfachberuf: Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Hebammen und Entbindungspflege, Altenpflege, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Notfallsanitäter:in oder in vergleichbaren Berufen
- vierwöchiges Praktikum in einer Bildungseinrichtung im Gesundheitswesen
- 12 credit points im Bereich der Bildungswissenschaften, die bis zum Beginn der Praxisphase nachzuweisen sind
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Internetseite zur Zulassung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Pflege, Ergo-, Physiotherapie oder einem vergleichbaren Gesundheitsberuf
- Berufszulassung in einem Gesundheitsfachberuf: Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Hebammen und Entbindungspflege, Altenpflege, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Notfallsanitäter:in oder in vergleichbaren Berufen
- vierwöchiges Praktikum in einer Bildungseinrichtung im Gesundheitswesen
- 12 credit points im Bereich der Bildungswissenschaften, die bis zum Beginn der Praxisphase nachzuweisen sind
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Internetseite zur Zulassung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
100
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Absolvent:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Studium, das auf eine Lehrtätigkeit an Schulen des Gesundheitswesens vorbereitet.
Es enthält bildungswissenschaftliche, fachdidaktische und fachwissenschaftliche Bestandteile. Neben den zu wählenden Fachrichtungen Pflege oder Therapie ist die Fachrichtung Gesundheit im Studiengang angelehnt.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Intensiver Berufsfeld-, Praxis- und Forschungsbezug; curricular-sequenzierte Verzahnung der Studienbereiche unter Einbindung der Praxisphasen; curriculare Integration von Forschendem Lernen als Hochschuldidaktisches Prinzip (von Beginn des Studiums an aufbauend auf den Vorerfahrungen aus dem Bachelor); ein sich über zwei Semester erstreckendes Praxissemester mit einem Schulforschungs- und Schulpraxisteil; Bezug zu Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Außercurriculare Angebote
Es wird jährlich ein Begegnungstag mit den Kooperationsschulen organisiert, der den Studierenden als auch den Schulen eine frühzeitige Kontaktaufnahme und gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht.
Interdisziplinäres Lernen mit anderen Gesundheitsfachberufen
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
60
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleine Studierendengruppen, Interprofessionelle Module gemeinsam mit Therapieberufen, Möglichkeit der Spezialisierung in Studienschwerpunkten: Berufspädagogik; Beratung und Management; Anwendungsbezogene Forschung/ Reflective Practitioner; Praxisbezogenes Projekt im 5./6. Semester: Planung und Durchführung eines Projektes mit Praxispartnern in Versorgung oder Bildung; Praxisphasen mit Praxissemester u. Schulforschungsteil; Fachbezogene internationale Koordinatorin; jährliche International Week, Teilnahmemöglichkeit an International Weeks der Partnerhochschulen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Erwerb einer erweiterten pflegepraktischen Expertise zur Übernahme von hochkomplexen pflegerischen, wiss. & organisatorischen Aufgaben in den verschiedenen Handlungsfeldern der Pflege. Durch die enge Verzahnung von evidenzbasiertem Wissen & konkretem klinischen Bezug im Studium werden die Studierenden befähigt, eine outcome-orientierte Gesundheitsversorgung von Nutzer*innen im jeweiligen Handlungsfeld zu gewährleisten. Der Studiengang folgt dem pflegewiss. Konzept der Advanced Nursing Practice. Es basiert auf einer vertieften & erweiterten Pflege- & Betreuungspraxis von Pflegebedürftigen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote der Fachschaft, Angebote des Studierendenservice
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fachbezogene internationale Koordinatorin; jährliche International Week, auf der die Studierenden und Lehrenden Vertreter der Partnerhochschulen kennenlernen können, Austauschmodalitäten können hier direkt besprochen werden; Studierenden und Lehrenden wird die Möglichkeit gegeben, an International Weeks der Partnerhochschulen teilzunehmen (Mikkeli, Gent); großes - über das ERASMUS-Programm hinausgehendes - internationales Netzwerk innerhalb Europas und darüber hinaus.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hogeschool Gent, Belgium (Pflege); University of Nottingham, UK (Pflege, Physiotherapie und Ergotherapie); XAMK in Finnland: - Campus Mikkeli (Pflege) und Campus Savonlinna (Pflege und Physiotherapie); Savonia University in Kuopio, Finnland (Pflege und Physiotherapie); Universidad Pontificia Comillas, Madrid, Spanien (Pflege); UMIT private Hochschule, Insbruck, Österreich; University of Stavanger, Norwegen; Jagiellonian University, Krakow, Polen; Universita Politecnica delle Marche, Ancona, Italien; FH Campus Wien, Wien, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Diverse Seminar-, Gruppen- und Computerarbeitsräume, ausgestattet mit neuster Multimediatechnik (Beamer, z.T. Smartboard); eLearning Plattform (ILIAS); Onlinekatalog Bibliothek; internationale Datenbanken; WLAN; Skills Lab (Lernlabor) Räume mit berufstypischer Ausstattung für pflege- und therapeutische Tätigkeiten (Mobiliar, Technik und Verbrauchsmaterial für die Settings Akutkrankenhaus, Intensivversorgung und häusliche Pflege; Video-Ausstattung für eine Reflexion der Handlung; Behandlungsbänke); Simulationspuppe zur Demonstration und Übung von Pflegehandlungen oder Anleitungen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsprojekte im Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG) an der Hochschule Bielefeld zielen auf die Herausforderungen, die sich durch den sozio-demografischen und epidemiologischen Wandel im Bereich des Gesundheitswesens abzeichnen. Prävention von Pflegebedürftigkeit, eine technikunterstützte Gesundheitsversorgung sowie die nutzerorientierte Gestaltung der unterschiedlichen Versorgungsbereiche wirken sich wiederum auf die Anforderungen an die Berufsausbildung und Bildungsforschung aus und somit auf die Akademisierung in den Gesundheitsberufen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Hochschulweit beteiligen sich die Forscher am Graduiertenkolleg, engagieren sich in verschiedenen Fachgruppen und begleiten kooperative Promotionen. Allen Mitarbeitern stehen Angebote des hdw NRW zur Verfügung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Umfangreiche Sensibilisierung und Qualifizierung von Gründungsinteressierten auf allen Stufen durch das Center for Entrepreneurship (CFE) mit insges. 8 wiss. Mitarbeitenden. Neben umfangreicher Lehre und einem breiten Workshopangebot werden konkrete Gründungsprojekte über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten im eigenen Inkubatorprogramm betreut (u.a. persönliches und Business-Coaching, Mentoring durch erfahrene Praktiker*innen) und beim Markteintritt unterstützt; sehr gute Platzierungen im Gründungsradar 2020 des Stifterverbands.
Sonstige Besonderheiten
Interdisziplinäre Ausrichtung; Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsfachberufen; hohes Forschungsaufkommen; Möglichkeiten für Studierende frühzeitig in Projektarbeit Einblick zu erhalten; Engagement für Nachwuchsentwicklung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hsbi.de/studium/bewerbung/vergabeverfahren
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte