Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bottrop
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bottrop angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bottrop angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines mindestens siebensemestrigen berufsqualifizierenden Studiums in einem ingenieurwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang. Da der Masterstudiengang 90 Credits umfasst, wird für Bachelorabsolventen mit weniger als 210 Credits als zusätzliche Zugangsvoraussetzung das Nachholen definierter Module (learning agreements) sichergestellt, sodass sie nach Abschluss des Masterstudiengang 300 Credits erreichen.
Abschluss eines mindestens siebensemestrigen berufsqualifizierenden Studiums in einem ingenieurwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang. Da der Masterstudiengang 90 Credits umfasst, wird für Bachelorabsolventen mit weniger als 210 Credits als zusätzliche Zugangsvoraussetzung das Nachholen definierter Module (learning agreements) sichergestellt, sodass sie nach Abschluss des Masterstudiengang 300 Credits erreichen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme sind:
- Schwerpunkte:
- Erneuerbare Energien, Finanz- und Risikomanagement, Unternehmensentwicklung, wissenschaftliche Simulation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines mindestens siebensemestrigen berufsqualifizierenden Studiums in einem ingenieurwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang. Da der Masterstudiengang 90 Credits umfasst, wird für Bachelorabsolventen mit weniger als 210 Credits als zusätzliche Zugangsvoraussetzung das Nachholen definierter Module (learning agreements) sichergestellt, sodass sie nach Abschluss des Masterstudiengang 300 Credits erreichen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Erneuerbare Energien, Finanz- und Risikomanagement, Unternehmensentwicklung, wissenschaftliche Simulation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 318.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/studienfinanzierung
Anmerkung:
Das Management der sich wandelnden Energiewirtschaft erfordert Qualifikationen mit Querschnittswissen und Systemverständnis – in ingenieurwissenschaftlichen als auch in wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten. Die Studierenden bearbeiten komplexe energiebezogene Fragen unter Beachtung technischer und wirtschaftlicher Bedingungen und entwickeln ein Verständnis für innovative Energiesysteme.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme vertieft den gleichnamigen Bachelorstudiengang - wissenschaftlich und anwendungsorientiert.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme vertieft den gleichnamigen Bachelorstudiengang - wissenschaftlich und anwendungsorientiert.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
73
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Absolvent:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
24
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
12
Integrationsfächer
6
Soft Skills und Fremdsprachen
12
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Energiewirtschaft wird in diesem Studiengang mit Blick auf die besondere wirtschaftliche Bedeutung in industrialisierten Gesellschaften betrachtet. Vertieft wird in dem Studiengang ihre Bedeutung durch den notwendigen Wandel der Energiesysteme vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Anforderungen zwischen Liberalisierung und Nachhaltigkeit betrachtet. Das Studium in kleinen Gruppen, die Raum für eine vertiefte Auseinandersetzung lassen, fördert die gute Identifikation der Studierenden mit dem Thema und untereeinander. Projekte und Exkursionen fördern den gemeinsamen Austausch.
Außercurriculare Angebote
An der HRW findet in jedem Semester in der achten Studienwoche eine hochschulweite Projektwoche statt. Hier haben alle Studierenden der HRW die Möglichkeit, über die eigenen Fachgrenzen hinaus an Projekten und Exkursionen teilzunehmen. Darüber hinaus wird eine Firmenkontaktmesse angeboten, die alles von Informationsständen zu
Unternehmen, zahlreiche Arbeitgeber- und Karrierevorträge, bishin zu wichtigen Informationen rund um Bewerbung, Berufseinstieg und Karriereoptionen bietet.
Industrievortäge und Exkursionen werden laufend angeboten.
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
190
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Das Thema gesellschaftliche Verantwortung ist ein wichtiger curricularer Bestandteil in der Lehre des Fachbereichs und wird z. B. durch interdisziplinäre und in internationaler Kooperation durchgeführter Module wie "Blue Science" umgesetzt. Darüber hinaus werden auch regelmäßig Planspiele und Realprojekte in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Region angeboten, um den Anwendungsbezug zu stärken.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die HRW entwickelt seit 2020 strategisch hochschulweit COIL-Projekte (Collaborative Online International Learning). Ziel ist es, auch denjenigen Studierenden interkulturelle Erfahrung zu ermöglichen, die einen Semesteraufenthalt im Ausland nicht realisieren können. In jedem Fachbereich wurden COIL-Projekte entwickelt und durchgeführt. Einige dieser Projekte finden ausschließlich virtuell, andere im Blended-Format statt. Die Initiative wird zentral durch eine "Koordinierungsstelle COIL" im International Office der HRW unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Trinity College Dublin, Dublin, Irland; Université de Montpellier, Montpellier, Frankreich; Utrecht University, Utrecht, Niederlande; Eötvös Loránd University, Budapest, Ungarn; Åbo Akademi University, Turku, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Labore des Instituts sind thematisch vielfältig und hochmodern für interdisziplinäre Forschung ausgestattet. Es stehen sowohl große Versuchsstände zur Verfügung wie auch kleinere Geräte und Systeme, um aktuellen Fragestellungen aus Wirtschaft und Gesellschaft mit innovativen Ansätze nachzugehen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft (ESEW) beschäftigt sich mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien, der Effizienzsteigerung bei Energieumwandlung und -nutzung, der Entwicklung der Energienetze und die Verknüpfung dieser Teilbereiche im Energiesystem. Das Institut ESEW ist Initiator und Kern des Netzwerks "HRW Energy Campus" (www.energy-campus.de). Darüber hinaus stehen u. a. folgende Themen im Fokus: Elektromobilität, Geschäftsentwicklung und Nachhaltigkeit in der Energiewirtschaft, Marktanalysen und Energiedienstleistungen,…
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule Ruhr West ist Mitglied des Graduierteninstituts NRW, welches die Stärkung von kooperativen Promotionen zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) und Universitäten unterstützt. Zur Förderung und Weiterbildung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen wird ein Didaktik- und Technologieexpert*innenprogramm angeboten. Ergänzt wird das Programm durch Workshops, Seminare und Weiterbildungsmöglichkeiten des hochschuldidaktischen Netzwerks "hdw nrw".
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Hochschule Ruhr West ist mit dem Projekt HRWStartUps seit Mitte 2020 Preisträgerin im BMWi-Wettbewerb EXISTPotentiale. Somit können Gründer*innen, und solche die es noch werden wollen, noch besser unterstützt werden, sich für das Thema Entrepreneurship durch Workshops (HRWEducate) qualifizieren und Beratung & Mentoring durch Gründungsscouts und Startup-Beauftragte in Anspruch zu nehmen.
Sonstige Besonderheiten
Die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern in Wirtschaft, Innovation City Bottrop, EnergieAgentur.NRW, Verbänden und Kommunen, durch die Kooperation in Forschungs- und Studierendenprojekte sowie in Bachelor- und Masterarbeiten am Institut ESEW ist selbstverständlich.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bottrop

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte