Studiengangsprofil
Im Ranking
Simulation und Test
Master
Coburg
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Maschinenbau, Mechatronik, Physikalische Technik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Coburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Simulation und Test im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Simulation und Test

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Simulation und Test studiere?
Beim Studiengang Simulation und Test an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau, Mechatronik, Physikalische Technik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Simulation und Test angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Coburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Coburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Simulation und Test hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Simulation und Test zu studieren?
Für das Studium des Fachs Simulation und Test gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 im Bereich der Physik, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik oder der Mechatronik oder eines artverwandten Studiengangs. Kein bestimmter Notenschnitt für die Zulassung notwendig.
Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 im Bereich der Physik, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik oder der Mechatronik oder eines artverwandten Studiengangs. Kein bestimmter Notenschnitt für die Zulassung notwendig.
Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Simulation und Test sind:
- Schwerpunkte:
- Entwicklung von Prüfständen, Numerische Simulation, Statistische Versuchsplanung und -auswertung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 im Bereich der Physik, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik oder der Mechatronik oder eines artverwandten Studiengangs. Kein bestimmter Notenschnitt für die Zulassung notwendig.
Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Entwicklung von Prüfständen, Numerische Simulation, Statistische Versuchsplanung und -auswertung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
16 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er Studierenden einerseits den Einsatz von Simulationsmethoden in verschiedenen Bereichen von Naturwissenschaft und Technik vermittelt, andererseits werden sie in die Lage versetzt, Simulationsergebnisse durch Aufbau und Betrieb entsprechender Prüfstände experimentell zu überprüfen oder relevante Parameter zu bestimmen. Außerdem gehören Versuchsplanung, statistische Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse zu den Lehrinhalten. Besonderer Wert wird auf das enge Zusammenspiel von Simulation und Experiment in der modernen Produktentwicklung gelegt.
Außercurriculare Angebote
Gemeinsamer Kneipenabend von aktuellen Studierenden und Alumni einmal im Semester
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
40
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben den Fachinhalten legt die Fakultät großen Wert auf überfachliche Kompetenzen: die Studierenden erlernen methodische Arbeitsweisen, besuchen Seminare zur Persönlichkeitsbildung und bearbeiten (auch fachübergreifend) Projektthemen. Dabei liegt der Fokus auch auf dem unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis. Erstsemestertutorate geben Orientierung in der Anfangsphase des Studiums, Fachtutorate unterstützen bei der Prüfungsvorbereitung. Die Fakultät beteiligt sich zudem aktiv an zwei Projekten aus dem "Qualitätspakt Lehre" des BMBF, um die Lehre kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Neben den Fachinhalten legt die Fakultät großen Wert auf überfachliche Kompetenzen: Studierende erlernen methodische Arbeitsweisen, besuchen Seminare zur Persönlichkeitsbildung u. bearbeiten (auch fachübergreifend) Projektthemen. Dabei liegt der Fokus auch auf dem unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis. Zudem wird die Ausbildung im Bereich des Innovationsmanagements u.Projektmanagements erlangt. Fachtutorate unterstützen bei der Prüfungsvorbereitung. Die Fakultät beteiligt sich zudem aktiv an 2 Projekten aus dem "Qualitätspakt Lehre" des BMBF, um die Lehre kontinuierlich weiterzuentwickeln
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die internationale Studienrichtung "Emerging Technologies" des Studiengangs Zukunftstechnologie mit integriertem einjährigen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule (USST Shanghai/China, Winnipeg/Kanada, Twente/Niederlande, SIT Tokio/Japan) zielt auf den Bedarf an international ausgerichteten Physikingenieurinnen und -ingenieuren. Die Unterrichtssprache ist etwa zu 70 % Englisch. In der Bioanalytik werden regelmäßig Summerschools an mehreren Standorten angeboten (u. a. Split/Kroatien). Die Studierenden knüpfen während des Studiums Kontakte zu internationalen Unternehmen und Studierenden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Split, Split, Kroatien; University of Siena, Siena, Italien; University of Shanghai for Science and Technology (USST), Shanghai, China; James Cook University (JCU),Australien; Townsville & University of the Sunshine Coast (USC), Sippy Downs, Australien; Shibaura Institute of Technology, Tokio, Japan; University of Winnipeg, Winnipeg, Kanada; University of Twente, Enschede, Niederlande; Cracow University of Technology, Cracow, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Sowohl die Forschungs-Institute der Fakultät als auch die eher der Lehre zugeordneten Labore werden regelmäßig auf dem aktuellen Stand gehalten und bieten so beste Voraussetzungen für hochkarätige anwendungsbezogene Forschung und innovative praxisorientierte Wissensvermittlung. Die hohen Drittmittel und die starke Beteiligung an Forschungsprojekten stellt eine exzellente Ausstattung sicher.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Fakultät ist eine der forschungsstärksten Fakultäten. Die Verzahnung aus Lehre und exzellenter Forschung ist ein primäres Ziel. Der Fachbereich engagiert sich in zwei Forschungsschwerpunkten und verfügt über eine exzellente Geräteausstattung und hohe Drittmittel. Der Fachbereich beteiligt sich an einer Vielzahl von Forschungsprojekten, sowohl national (u. a. BMBF, DFG) als auch international (u. a. EU) und verfügt über viele internationale Kooperationen. Der Fachbereich verfügt über das Promotionsrecht im Promotionscluster Analytics4Health.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät legt viel Wert auf einen guten Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden und fördert dies über Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Curriculums wie Semesteranfangs-Informationsveranstaltungen auch in höheren Semestern, Studiengangs-Stammtischen und einer generellen "Politik der kurzen Wege und offenen Türen".
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Coburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte