Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Applied Geoscience

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Geophysik, Geowissenschaften, Hydrologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Freiberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Applied Geoscience im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Applied Geoscience
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Applied Geoscience studiere?
Beim Studiengang Applied Geoscience an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geophysik, Geowissenschaften, Hydrologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Applied Geoscience angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Freiberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Applied Geoscience hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Applied Geoscience zu studieren?
Für das Studium des Fachs Applied Geoscience gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
bachelors degree or equivalent in geosciences
interview with candidates
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Applied Geoscience sind:
Schwerpunkte:
Environmental Geoscience, Hydrogeology/Hydrochemistry, tectonophysics of Orogeny
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.01.2026 - 15.04.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.01.2026 - 15.04.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
bachelors degree or equivalent in geosciences
interview with candidates
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Environmental Geoscience, Hydrogeology/Hydrochemistry, tectonophysics of Orogeny
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.01.2026 - 15.04.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.01.2026 - 15.04.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
12
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 6 Pflichtcredits und 13 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 13 Pflichtcredits und 4 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Studierende können aus folgenden Vertiefungsrichtungen wählen: 1) Computational and Mathematical Geoscience, 2) Environmental Geoscience, 3) Hydrogeology and Hydrochemistry, 4) Tectonics and Geo-Thermochronology, Den Studierenden stehen eine Vielzahl an praxisnahen Methoden aus Feld-, Labor- und numerischen Ansätzen zur Verfügung.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang wurde hauptsächlich für ausländische Studierende konzipiert. Alle Lehrveranstaltungen finden in Englisch statt. Es werden vier Vertiefungsrichtungen angeboten.
Außercurriculare Angebote
Geokolloquium (ein- bis zweimal pro Monat)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
490
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
190

Lehre in Kernbereichen

Geologie
14,6 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
80,5 %
Ressourcengeowissenschaften
0,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
0,0 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
4,9 %
Geophysik
0,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die große fachliche Spreize der Freiberger Geowissenschaften - einschließlich eines großen Spektrums an geotechnischer Kompetenz - erlaubt es Studierenden, sehr vielfältigen Interessen vor Ort nachgehen zu können und sich sehr individuell zu bilden. Die Lehrethik der meisten Lehrenden ist sehr hoch; bei Berufungen haben Studierende eine starke Stimme, um Lehrbefähigung und Attraktivität zukünftiger Professorinnen zu bewerten und damit die Berufungsentscheidung mit zu beeinflussen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die große fachliche Spreize der Freiberger Geowissenschaften - einschließlich eines großen Spektrums an geotechnischer Kompetenz - erlaubt es Studierenden, sehr vielfältigen Interessen vor Ort nachgehen zu können und sich sehr individuell zu bilden. Die starke Vernetzung zu Geo-Firmen und das große Forschungsvolumen unserer Universität ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig als wissenschaftliche Hilfskräfte in der Forschung aktiv zu werden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentorenprogramm
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
NTNU Trondheim, Norwegen; Eötvös Loránd Universität, Ungarn; Universität Oulu, Finnland; Czech Technical University, Tschechien; Akademia Górniczo-Hutnicza Krakow, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
3D-Modellierungssoftware (z.B. GOCAD), Ar-Ar-,U-Pb-, Thermogeochronologie, Gesteinsaufbereitung und Mineralseparation; Dünn- und Anschliffherstellung; wasser- und bodenchemische Analytik; Röntgendiffraktometrie; Mikrosonde; MLA; TIMS; sehr umfangreiche analytische geochemische Labore (EA, IC, ICP-OES, ICP-MS, TXRF, WD-XRF); digitale Bildanalyse; differentielles GPS.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Studierende werden früh in reale Projekte eingebunden. Geländeorientiertes Arbeiten (auch international); Einbeziehung von Bohrkernen(-dokumentation); 3D-Modellierung; Industriekooperation; Kooperationen mit internationalen Hochschulpartnern; laborative Forschung auf hohem Niveau; multi-disziplinäre geowissenschaftliche Methodik (Atmosphäre - Boden - Wasser - Tiefer Untergrund - Mineralische Ressourcen).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Erfolgreiche Zwischenevaluation der zwei Juniorprofessuren in der Fakultät (BMBF-Programm). Gezielte Förderung von Post-Docs, teilweise über apl. Prof. Status. Intensive Betreuung mit zahlreichen Zusatzangeboten an alle Doktorand*innen. Ermutigung zu anspruchsvollen kumulativen Promotionen. Mindestens zwei Betreuer*innen pro Promotionsprojekt.
Sonstige Besonderheiten
Experimentalflächen auf dem Campus (Hydrologisches und hydrogeologisches Messfeld, meteorologische Station; geophysikalisches Messfeld); Forschungs- und Lehrbergwerk mit Untertagelaboren und Experimentalräumen; Online-Seismologiestation für Geophysik in Berggießhübel (Basisstation des weltweiten seismologischen Überwachungssystems); Forschungsstation für Geoökologie in Oberbärenburg (Boden- und Ökosystem- sowie Atmosphärenforschung).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen