"Da es sich hierbei um einen Ingenieursstudiengang handelt, muss man darauf gefasst sein, das man mit allen Naturwissenschaften konfrontiert wird. Auch Mathe spielt hier eine nicht zu unterschätzende Rolle. Allerdings ist das dann nach den ersten zwei Semestern auch schon geschafft. Für den Studiengang ist es ganz normal dass wir pro Semester mehrere Hochschulinterne Praktika haben. Diese helfen super beim besseren Verständnis des Stoffes. Der Umgangston ist super. Der Studiengang ist nicht sonderlich groß und so ist der Betreuungsschlüssel sehr angenehm und familiär. Dadurch traut man sich auch öfter mal Fragen zu stellen. Der Umfang des Studiums ist recht ordentlich, aber mit einer guten Planung absolut machbar. Bei den Prüfungen wird fair kommuniziert, was man zu erwarten hat und wie man sich vorbereiten kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das bereichernste an dem Studiengang ist zu wissen dass man etwas sinnvolles tut: Man studiert aktiven Umweltschutz, naturbasierte Techniken, Ressourcenverwendung Zudem besteht die Möglichkeit sich zur gerechteren Verteilung und den ressourcenschonenden Umgang des Wassers einzusetzen. Wie bereits erwähnt ist der studiengang mit Arbeit verbunden...steigt das Interesse mit jedem Semester, zudem entwickelt man Ziel dass einem Motivation gibt Berufsmöglichkeiten nach Studium sind sicher, da Mensch immer Wasser und Abwasser braucht bzw. Gewässer bewirtschaften wird, großer Fachkräftemangel, sehr große Investitionen im Sektor in kommenden Jahren zu erwarten"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium ist teilweise sehr technisch orientiert. Dadurch lernt man Probleme technisch zu lösen. Gruppenarbeiten führen dazu dass man Teamarbeit lernt und Aufgaben nicht scheut, die für eine Person unmöglich wären. Da der Studiengang sehr breitgefächert ist bekommt man einen guten Überblick und kann wasserwirtschaftliche Probleme dann gut aus mehreren Perspektiven betrachten und geeignete Lösungen finden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Für jeden der Wasserwirtschaft studieren will ist es ratsam alle möglichen Naturwissenschaften zu belegen. Allerdings ist es auch nicht schlimm, wenn man etwas davon abgewählt hat. Da muss man nur mehr drauf achten da selber nachzurecherchieren, wenn man was nicht verstanden hat. Der Studiengang ist für jeden etwas, der theoretisches Wissen und Praxis verbunden haben möchte. Dafür wird hier ausreichend gesorgt. Lerngruppen sind zwar kein muss, helfen aber auf jeden Fall weiter."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Der Bachelor Wasserwirtschaft ist ein sehr praxisorientierter Studiengang. Das in der Theorie erlernte wird in verschiedenen Experimenten, Laborversuchen oder Exkursionen verdeutlicht und abgefragt. Es ist ein interdiziplinärer Studiengang und ermöglicht Einblick in andere Fachgebiete (Bauing.-wesen; Verfahrenstechnik, Chemie, Automatisierungstechnik, Umwelting.-wesen etc.). Zudem besteht die möglichkeit in Haus oder Projektarbeiten seine Kreativität im gewissen Rahmen auszuleben bzw. selbst Initiative zu ergreifen. Kernfächer sind: Trinkwassergewinnung/versorgung, Abwasserbehandlung, Fluss/Wasserbau ; Verfahrenstechnik, Bauweisen, Chemie, Biologie etc....Der Studiengang ist definitiv mir Arbeit und Fleiß verbunden....geschenkt wird einem nichts...jedoch erfährt man durchaus Unterstützung durch die Profs sowie durch Angebote der Hochschule"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Situationsanalyse, Problemlösung, Vorstellungsvermögen (sowohl räumlich als auch Ideenentwicklung), Kreativität, Eigenständigkeit, Teamwork"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Natürlich lernt man bei uns viel über Wasser. Man lernt diesen lebensnotwendigen Stoff noch einmal ganz neu schätzen. Hierbei ist es immer wieder faszinierend, wozu Wasser alles verwendet werden kann und welche Kräfte es besitzt. Auch wenn Mathe eine der größten Herausforderungen ist, so hat es mir doch auch viel Freude bereitet und wenn man Unterstützung brauchte, so hat sich immer welche gefunden. Entweder direkt bei der Dozentin oder im Tutorium."
Studierende/r im 3. Semester – 2022