Studiengangsprofil
Im Ranking
Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung studiere?
Beim Studiengang Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Absolvent:innen pro Jahr
55
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
81 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft
Fachausrichtung
Pflegewissenschaft
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 33%, Selbstlernanteil: 66%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Blended Learning-Anteile mit zunehmenden Umfang, , am Fachbereich statusgruppenübergreifende Zusammenarbeit im Bereich Nachhaltigkeit
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
130
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschendes Lernen; engmaschige Betreuung der Studierenden; individuelle Beratung der Studierenden; enge Kooperation und Verzahnung mit Praxispartnern.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschendes Lernen; engmaschige Betreuung der Studierenden; individuelle Beratung der Studierenden; enge Kooperation und Verzahnung mit Praxispartnern.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
im Rahmen der Orientierungswoche Angebote zur gemeinsamen Kneipentour u.ä.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationsverträge mit Polen, Kanada und China; Internationale Summerschools und Studentenkonferenzen; internationale Gastdozenten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Jilin University, China; Toronto, Kanada; Poznan, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Internationale Literaturdatenbanken
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kolleginnen am Studiengang ausgesprochen forschungsstark
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
WiMi-Lunch; Forschungswerkstätten; Beratung zur Karrierentwicklung der WiMis; Zugang zu uniinternen Qualifikationsangeboten, Doktorand*innenkolloquien der drei Professuren.
Sonstige Besonderheiten
Am Fachbereich gibt es eine statusgruppenübergreifende sehr aktive Initiative zum Thema Nachhaltigkeit; Geschlecht, Intersektionalität und Nachhaltigkeit sind Themen gesundheits- und pflegewissenschatlicher Forschung am FB
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte