Studiengangsprofil
Im Ranking
Master of European Governance and Administration
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Französisch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Master of European Governance and Administration im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Master of European Governance and Administration

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Master of European Governance and Administration studiere?
Beim Studiengang Master of European Governance and Administration an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Französisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Master of European Governance and Administration angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Master of European Governance and Administration hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Master of European Governance and Administration zu studieren?
Für das Studium des Fachs Master of European Governance and Administration gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss (Master oder ein vergleichbarer Abschluss, ein Bachelor-Grad ist grundsätzlich nicht ausreichend), einschlägige Berufserfahrungen von in der Regel fünf Jahren im höheren Verwaltungsdienst oder im Privatsektor, gute bzw. sehr gute Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache (mindestens B2).
Hochschulabschluss (Master oder ein vergleichbarer Abschluss, ein Bachelor-Grad ist grundsätzlich nicht ausreichend), einschlägige Berufserfahrungen von in der Regel fünf Jahren im höheren Verwaltungsdienst oder im Privatsektor, gute bzw. sehr gute Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache (mindestens B2).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Master of European Governance and Administration sind:
- Schwerpunkte:
- Changenemanagement, Finanzmanagement, Mehrebenen-Governance, Politikfelder in der Europäischen Union, Public Management, Vergleichende Politikfeldanalyse, Verwaltungsreform, Verwaltungszusammenarbeit
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
weitere Informationen unter: https://www.mega-master.eu/zulassungsvoraussetzungen-bewerbungsverfahren/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
weitere Informationen unter: https://www.mega-master.eu/zulassungsvoraussetzungen-bewerbungsverfahren/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
weitere Informationen unter: https://www.mega-master.eu/zulassungsvoraussetzungen-bewerbungsverfahren/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss (Master oder ein vergleichbarer Abschluss, ein Bachelor-Grad ist grundsätzlich nicht ausreichend), einschlägige Berufserfahrungen von in der Regel fünf Jahren im höheren Verwaltungsdienst oder im Privatsektor, gute bzw. sehr gute Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache (mindestens B2).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Changenemanagement, Finanzmanagement, Mehrebenen-Governance, Politikfelder in der Europäischen Union, Public Management, Vergleichende Politikfeldanalyse, Verwaltungsreform, Verwaltungszusammenarbeit
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
weitere Informationen unter: https://www.mega-master.eu/zulassungsvoraussetzungen-bewerbungsverfahren/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
weitere Informationen unter: https://www.mega-master.eu/zulassungsvoraussetzungen-bewerbungsverfahren/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
weitere Informationen unter: https://www.mega-master.eu/zulassungsvoraussetzungen-bewerbungsverfahren/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 10000.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Gebühren für den Studiengang betragen insgesamt 10.000 Euro. Die Studiengebühren für Bundesbedienstete werden durch das Bundesministerium des Innern getragen.
Anmerkung:
Träger ist deutsch-französisches Konsortium;
federführend in Deutschland: Bundesministerium des Innern, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, in Frankreich: Ministerium für den öffentlichen Dienst
Partner: Universität Potsdam, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Ecole Nationale d'Administration (ENA)
federführend in Deutschland: Bundesministerium des Innern, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, in Frankreich: Ministerium für den öffentlichen Dienst
Partner: Universität Potsdam, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Ecole Nationale d'Administration (ENA)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
14
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der zweijährige berufsbegleitende bilinguale Studiengang "Master of European Governance and Administration" (MEGA) bietet eine exzellente Qualifizierung für deutsch-französische, europäische und internationale Aufgaben. Mit diesem gemeinsamen Master-Programm bieten Deutschland und Frankreich (angehenden) Führungskräften aus Verwaltung und Wirtschaft eine einzigartige Vorbereitung auf die Herausforderungen der deutsch-französischen und der europäischen Verwaltungszusammenarbeit.
Außercurriculare Angebote
Alumni-Konferenzen, Networking-Events, Kaminabende
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
730
Lehre in Kernbereichen
BRD
14,3 %
Vergleich politischer Systeme
14,3 %
EU
14,3 %
Internationale Beziehungen
14,3 %
Theorie/Ideengeschichte
0,0 %
Methoden/Statistik
42,9 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breite des Lehrangebots; forschungsorientiertes Lehrangebot, fundierte sozialwissenschaftliche Methodenlehre, Ausbildung in Soziologie und Politikwissenschaft
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breite des Lehrangebots; forschungsorientiertes Lehrangebot, fundierte sozialwissenschaftliche Methodenlehre, eigene thematische Schwerpunktsetzung möglich
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote von der Fachschaft und Hochschulgruppen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vielfältige Angebote für Auslandsstudium (inkl. BIPs, Aktivitäten im Rahmen einer europäischen Hochschulallianz); Lehr- und Forschungsangebot im Bereich vergleichende, internationale Politikwissenschaft; internationale Gastwissenschaftler und -lehrende; internationale Forschungskooperationen, internationale Masterprogramme.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
King's College, London, Großbritannien; Sciences Po, Paris, Frankreich; Université Libre, Brüssel, Belgien; Universidad Complutense Madrid, Spanien; "La Sapienza" Rom, Italien; Universiteit van Amsterdam, Niederlande; University of Oslo, Norwegen; Uniwersytet Warszawski, Polen; Universita degli Studi di Siena, Universita di Bologna, Italien; Karls Universität Prag, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Mehrere PC-Pools, institutseigenes Telefonlabor.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Parteienwettbewerb, Koalitionsregierungen, Lobbying, Demographischer Wandel, Soziale Kophäsion, Rechtspopulismus, Political Economy of Development, Migration, Politische Gewalt, Stadtforschung, Wohlfahrtsstaat.
Forschungsthemen in der Lehre
Parteienwettbewerb, Koalitionsregierungen, Wahlverhalten, Lobbying, Parlamente, Rechtspopulismus, Politische Ökonomie, Politische Gewalt, Internationale Politik, Konfliktforschung, EU Politik, Political Representation and Accoutability, Causal Inference, Quantiative Methoden, Politische Ideengeschichte und politische Theorie, Wohnungsmarktpolitik, Nachbarschaftswandel.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wir stützen uns auf eine struktuierte Dotorand*innenausbildung im Rahmen eines DFG Graduiertenkollegs sowie der Berlin Graduate School of Social Sciences, um eine fundierte, international kompetitive PhD-Ausbildung zu bieten. Es erfolgt eine engmaschige Betreuung, Beratung und finanz. Unterstützung von Doktoranden und PostDoc (inhalt. Feedback, Publikationen, intern. Konferenzen und Aufenthalte, Karrierestrategie). Das ISW ergreift zudem zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit, Diversität und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen werden vom Start-up Service der HU eigenen Humboldt Innovation GmbH unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
unregelmäßige Veranstaltungen und Informationen zu Aktivitäten der Hochschule in diesen Bereichen oder auch spezielle Veranstaltungen am Institut
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/merk/grenzws
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte