Master of European Governance and Administration
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Französisch
- Studienform(en): Berufsbegleitend, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Berlin

Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Beim Studiengang Master of European Governance and Administration an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Französisch und Deutsch statt.
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und als internationaler Studiengang in Berlin angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Master of European Governance and Administration hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs Master of European Governance and Administration gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss (Master oder ein vergleichbarer Abschluss, ein Bachelor-Grad ist grundsätzlich nicht ausreichend), einschlägige Berufserfahrungen von in der Regel fünf Jahren im höheren Verwaltungsdienst oder im Privatsektor, gute bzw. sehr gute Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache (mindestens B2).
Themenschwerpunkte im Studienfach Master of European Governance and Administration sind:
- Schwerpunkte:
- Changenemanagement, Finanzmanagement, Mehrebenen-Governance, Politikfelder in der Europäischen Union, Public Management, Vergleichende Politikfeldanalyse, Verwaltungsreform, Verwaltungszusammenarbeit
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 17.02.2024
- Studienanfänger:
-
- für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- Hochschulwechsler:
-
- für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- Studienanfänger:
-
- für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- Hochschulwechsler:
-
- für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- Studienanfänger:
-
- für Master of Arts/Science mit Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- Hochschulwechsler:
-
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2024 - 20.07.2024Vorlesungsfrei 01.05., 09.05., 20.05.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 29.02.2024Wichtig: Für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG ohne Zulassungsbeschränkung: 01.12.2023-15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 29.02.2024Wichtig: Für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG ohne Zulassungsbeschränkung: 01.12.2023-15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024- auch für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: 01.12.2023-15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.01.2024- auch für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: 01.12.2023-15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 29.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 29.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024Wichtig: Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.12.2023 - 29.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.01.2024Wichtig: Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.12.2023 - 29.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss (Master oder ein vergleichbarer Abschluss, ein Bachelor-Grad ist grundsätzlich nicht ausreichend), einschlägige Berufserfahrungen von in der Regel fünf Jahren im höheren Verwaltungsdienst oder im Privatsektor, gute bzw. sehr gute Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache (mindestens B2).

- Schwerpunkte:
- Changenemanagement, Finanzmanagement, Mehrebenen-Governance, Politikfelder in der Europäischen Union, Public Management, Vergleichende Politikfeldanalyse, Verwaltungsreform, Verwaltungszusammenarbeit
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 17.02.2024
- Studienanfänger:
-
- für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- Hochschulwechsler:
-
- für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- Studienanfänger:
-
- für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- Hochschulwechsler:
-
- für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- Studienanfänger:
-
- für Master of Arts/Science mit Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- Hochschulwechsler:
-
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: Frist folgt
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2024 - 20.07.2024Vorlesungsfrei 01.05., 09.05., 20.05.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 29.02.2024Wichtig: Für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG ohne Zulassungsbeschränkung: 01.12.2023-15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 29.02.2024Wichtig: Für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG ohne Zulassungsbeschränkung: 01.12.2023-15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024- auch für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: 01.12.2023-15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.01.2024- auch für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: 01.12.2023-15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 29.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 29.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024Wichtig: Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.12.2023 - 29.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.01.2024Wichtig: Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.12.2023 - 29.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024

- Studienbeitrag:
- 10000.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Gebühren für den Studiengang betragen insgesamt 10.000 Euro. Die Studiengebühren für Bundesbedienstete werden durch das Bundesministerium des Innern getragen.
federführend in Deutschland: Bundesministerium des Innern, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, in Frankreich: Ministerium für den öffentlichen Dienst
Partner: Universität Potsdam, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Ecole Nationale d'Administration (ENA)

