Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Entrepreneurship in digitalen Technologien

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Lübeck
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Entrepreneurship in digitalen Technologien im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Entrepreneurship in digitalen Technologien
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Entrepreneurship in digitalen Technologien studiere?
Beim Studiengang Entrepreneurship in digitalen Technologien an der Universität zu Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Entrepreneurship in digitalen Technologien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Entrepreneurship in digitalen Technologien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Entrepreneurship in digitalen Technologien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Entrepreneurship in digitalen Technologien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss in der Informatik, Medieninformatik, Medizinischen Informatik, Medizinischen Ingenieurwissenschaft, Robotik und Autonome Systeme, IT-Sicherheit oder einem verwandten Fach
- Erststudium mit einer Note von 2,7 oder besser abgeschlossen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
über www.uni-assist.de
Wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität zu Lübeck.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss in der Informatik, Medieninformatik, Medizinischen Informatik, Medizinischen Ingenieurwissenschaft, Robotik und Autonome Systeme, IT-Sicherheit oder einem verwandten Fach
- Erststudium mit einer Note von 2,7 oder besser abgeschlossen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
über www.uni-assist.de
Wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität zu Lübeck.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Informatik in den Geisteswissenschaften

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Entrepreneurship in digitalen Technologien verbindet vertiefendes technisches Wissen mit Grundlagen aus Betriebswirtschaftslehre und Entrepreneurship. In enger Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Partnern aus Forschung und Industrie ermöglichen wir unseren Studierenden nicht nur einen breit gefächerten Wissenserwerb, sondern bieten auch konkrete Anlaufpunkte für eigene Gründungen. Studierende können aus einen umfangreichen Wahlpflichtkatalog wählen und somit ihre Interessen und Stärken im Bereich der Informatik ausbauen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
33.3 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1260
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
420

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Semesterweise Evaluationen der einzelnen Lehrveranstaltungen, Lehrpreise, Weiterbildung der Dozierenden durch das Dozierenden-Service-Center. Kleine Campusuniversität; Motto "Im Focus das Leben!" Alle Studiengänge sind eng miteinander vernetzt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Semesterweise Evaluationen der einzelnen Lehrveranstaltungen, Lehrpreise, Weiterbildung der Dozierenden durch das Dozierenden-Service-Center. Kleine Campusuniversität; Motto "Im Focus das Leben!" Alle Studiengänge sind eng miteinander vernetzt.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Semesterweise Vernetzungsveranstaltungen mit den Studierenden und Alumnis des Studiengangs
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In allen Studiengängen des Bereichs Informatik lässt sich ein Auslandsstudium aufgrund individueller Learning-Agreements in das Curriculum einbauen und im Ausland erbrachte Credits werden anerkannt. In einigen Studiengängen des Fachbereichs sind verpflichtende Projektpraktika vorgesehen, die sehr gut im Ausland belegt werden können. Die Master-Studiengänge Robotics and Autonomous Systems und IT Security sind komplett auf Englisch und richten sich damit besonders auch an ausländische Studierende – gleichzeitig werden deutschsprachige Studierende gut auf eine internationale Tätigkeit vorbereitet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tallinn University of Technology, Tallinn, Estland; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Rom, Italien; Sabanci Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Universidad Politécnica de Cartagena, Cartagena, Spanien; Western Norway University of Applied Sciences, Bergen, Norwegen; Eurecom, Sophia Antipolis, Frankreich; Vilnius Tech, Vilnius, Litauen; Universitatea 'Politehnica' din Bucuresti, Bukarest, Rumänien; Uniwersytet Wroclawski, Breslau, Polen; Technische Universität Wien, Wien, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Gebäude für Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten mit aktueller Medienausstattung; umfangreiche Rechnerlabore; Bibliothek mit großem Buch- und Zeitschriftenbestand sowie umfangreichen Online-Zugriffsmöglichkeiten wurde nach Neuausstattung im Dezember 2023 wiedereröffnet; Campus-Uni mit kurzen Fußwegen; einheitliche campusweite zentrale Lehr-Lernplattform (Moodle).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich ist personell und forschungstechnisch eingebunden in den BioMedTec-Wissenschaftscampus, der stark interdisziplinäre Forschung, Entwicklung und Technologietransfer ermöglicht. Es gibt enge Kooperationen mit den Naturwissenschaften und der Medizin, vielfältige Drittmittelprojekte sowohl im Grundlagen- als auch im Anwendungsbereich, Prototypentwicklungen in den Laboren, Kompetenzzentren sowie eine Graduiertenschule mit der Ausrichtung Informatik für die Life Sciences.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Center for Doctoral Studies Lübeck ist die zentrale Einrichtung für Nachwuchsförderung an der Universität zu Lübeck. Einer ihrer Promotionszweige ist "Informatik in Medizin und Lebenswissenschaften", welcher aus der gleichnamigen Graduiertenschule hervorgegangen ist, die im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder im November 2007 eingerichtet wurde. Seit 2008 erfolgt in diesem Promotionszweig eine bundesweit einmalige interdisziplinäre Doktorandenausbildung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität zu Lübeck ist eine von wenigen EXIST-Gründerhochschulen, eine vom Bundeswirtschaftsministerium vergebene Auszeichnung. Im GründerCube werden alle Angehörigen der Universität zu Lübeck sowie der Technischen Hochschule Lübeck bei ihren Gründungsfragen unterstützt, von der Ideengenerierung über die Erstellung eines Geschäftsmodells bis hin zur Gründung des eigenen Start-ups. Zahlreiche Workshops sowie Veranstaltungen rund um das Thema Gründung erweitern das Angebot. Der Masterstudiengang Entrepreneurship in digitalen Technologien ist besonders für Gründungsinteressierte geeignet.
Sonstige Besonderheiten
Gemeinsam vereinbarte Diversitäts- und Nachhaltigkeitsstrategie. Zahlreiche campusweite Maßnahmen und Auszeichnungen für Chancengleichheit und Diversity (Total E-Quality, Audit "Familiengerechte Hochschule", Audit "Vielfalt gestalten"), jahrgangsübergreifendes Netzwerk InformatiXX für Studentinnen aus den informatiknahen Studiengängen. Mitgliedschaft im Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-luebeck.de/studium/bewerbung/auswahlgrenzennc.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 99 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.), Medizinische Informatik (M.Sc.), Medieninformatik (M.Sc.), Entrepreneurship in digitalen Technologien (M.Sc.), IT Security (M.Sc.) und Robotics and Autonomous Systems (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Sektion Informatik / Technik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Sektion Informatik / Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen