Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik in Teilzeit
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Informationstechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Steinfurt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik in Teilzeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FH Münster - University of Applied Sciences
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik in Teilzeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik in Teilzeit studiere?
Beim Studiengang Informatik in Teilzeit an der FH Münster - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informationstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik in Teilzeit angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Steinfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Steinfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik in Teilzeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik in Teilzeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik in Teilzeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums ist ein einschlägiger erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Informatik, der Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5).
Der Nachweis des einschlägigen ersten qualifizierten Hochschulabschlusses kann ausnahmsweise auch erbracht werden durch besonders qualifizierte Leistungen in der beruflichen Tätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, besonders qualifizierte Leistungen in der zweiten Hälfte des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums oder eine besonders informatikrelevante und qualifizierte Abschlussarbeit des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums. Die erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss nach Vorlage geeigneter Unterlagen und evtl. nach einem persönlichen Fachgespräch.
Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums ist ein einschlägiger erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Informatik, der Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5).
Der Nachweis des einschlägigen ersten qualifizierten Hochschulabschlusses kann ausnahmsweise auch erbracht werden durch besonders qualifizierte Leistungen in der beruflichen Tätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, besonders qualifizierte Leistungen in der zweiten Hälfte des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums oder eine besonders informatikrelevante und qualifizierte Abschlussarbeit des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums. Die erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss nach Vorlage geeigneter Unterlagen und evtl. nach einem persönlichen Fachgespräch.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums ist ein einschlägiger erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Informatik, der Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5).
Der Nachweis des einschlägigen ersten qualifizierten Hochschulabschlusses kann ausnahmsweise auch erbracht werden durch besonders qualifizierte Leistungen in der beruflichen Tätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, besonders qualifizierte Leistungen in der zweiten Hälfte des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums oder eine besonders informatikrelevante und qualifizierte Abschlussarbeit des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums. Die erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss nach Vorlage geeigneter Unterlagen und evtl. nach einem persönlichen Fachgespräch.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 43 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang weist einen starken Bezug zu Forschung und Entwicklung auf. Die hohe Anzahl der Wahlpflichtmodule erlaubt eine Spezialisierung in bestimmte Themenfelder wie verteilte Informationssysteme, Quantum Computing, Mustererkennung und maschinelles Lernen, Kryptografie und Security, Hackerpraktikum, adaptive Systeme, Internet Engineering, Ubiquitous Computing und parallele Systeme. Die individuelle Schwerpunktbildung wird außerdem gefördert durch eine Seminararbeit, das zweisemestrige Masterprojekt und die Masterarbeit.
Außercurriculare Angebote
Der CodingSpace am Fachbereich steht allen Studierenden als Treffpunkt zum Austausch zu allen Themen rund um die Anwendungsentwicklung zur Verfügung. Workshops zu spezifischen Coding-Themen außerhalb des Lehrplans ergänzen das Angebot.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
650
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der enge persönliche Kontakt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie den Studenten und Studentinnen am Fachbereich in Forschung und Lehre ist ein wesentliches Element der Ausbildung. Der Fachbereich bietet grundständige Studiengänge in der Elektrotechnik und in der Informatik an. Davon profitiert der Informatikstudiengang durch die interdisziplinäre Arbeit sowohl innerhalb des Fachbereichs als auch durch Kooperationen über Fachbereichsgrenzen hinweg. Ferner organisiert sich der Fachbereich in den Internationalisierungsaktivitäten der FH Münster.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der enge persönliche Kontakt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Studenten und Studentinnen am Fachbereich in Forschung und Lehre ist ein wesentliches Element der Ausbildung. Der Fachbereich bietet konsekutive Studiengänge in der Elektrotechnik und in der Informatik an. Davon profitiert der Informatikstudiengang durch die interdisziplinäre Arbeit sowohl innerhalb des Fachbereichs als auch durch Kooperationen über Fachbereichsgrenzen hinweg. Ferner organisiert sich der Fachbereich in den Internationalisierungsaktivitäten der FH Münster.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachkolloquien für Studierende und Mitarbeitende, Aktivitäten der Fachschaft, Plus-Punkt-Veranstaltungen, Career Service, offenes Angebot und Workshops des CodingSpace und MakerSpace
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neue internationale Kooperationen für Forschung und Lehre werden organisiert, externe Abschlussarbeiten im ausländischen Raum unterstützt und kooperative Promotionen, auch mit ausländischen Partnerhochschulen ermöglicht. Ferner sollen Aufenthalte zu Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Abschlussarbeiten von ausländischen und heimischen Studierenden jeweils am anderen Fachbereich ermöglicht werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Granada Spanien; Juniata College Huntington USA; Yildiz University Turkey; Universidad Pontificia Bolivariana Kolumbien; Universitetet i Agder, Kristiansand Norwegen, National Taipee University of Technology; Universidad del País Vasco, Spanien; Seinäjoen Ammattikorkeakoulu, Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Informatiklabore und Pools mit aktueller Ausstattung, regelmäßige Aktualisierung von Software und Hardware; Bereitstellung von Software für Studierende (z.B. Microsoft Azure Dev Tools, diverse Dienste der Datenverarbeitungszentrale); Zugang zu Steinfurt Campus Cluster; Zugang zu IEEE, ACM, Springerlink und weitere elektronische Ressourcen, GitLab - Code-Management.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Beteiligung am Promotionskolleg des Landes NRW.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gute Masterstudierende werden frühzeitig auf eine mögliche Fortsetzung ihres Studiums (Promotionsstudium) angesprochen. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel, ist an die Einrichtung von Mitarbeiterstellen überwiegend im Forschungsbereich gedacht. Kooperative Promotionen verstärkt fördern, ebenfalls wird eine dazu notwendige Weiterbildung in die Fördermaßnahmen einbezogen. Im Rahmen der Masterprojekte im Masterstudiengang sind darüber auch spezielle Strukturen mit hohem Forschungspotential gegeben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmenscouch + Plus Punkt Existenzgründung, die Studienden nutzen Angebote der Hochschule. Erfolgreiche Unternehmensgründungen im Gebiet der Informatik. Gründergeist@Münsterland unterstützt höherqualifizierte Gründungswillige; Projekt Innovationslabor Münsterland.
Sonstige Besonderheiten
Die Förderung von Vielfalt ist an der FH Münster strategisch im Hochschulentwicklungsplan verankert. Sie ist Querschnittsthema in allen wesentlichen Einrichtungen und Aktivitäten der Hochschule. Mit der Diversitätsstrategie zielen wir darauf, alle Mitglieder der Hochschulfamilie bestmöglich in ihrer Heterogenität zu unterstützen. Auch das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist im HEP verankert. Klimaschutzmaßnamen werden vorgenommen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Steinfurt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.) und Informatik (M.Sc., in Teilzeit).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte