Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Integrated Urban Development and Design

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Stadtplanung
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Weimar
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Integrated Urban Development and Design studiere?

Beim Studiengang Integrated Urban Development and Design an der Bauhaus-Universität Weimar handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Stadtplanung.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Integrated Urban Development and Design angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Weimar angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Weimar angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Integrated Urban Development and Design unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Integrated Urban Development and Design zu studieren?

Für das Studium des Fachs Integrated Urban Development and Design gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerber aus Ländern der Europäischen Union (EU) inkl. Schweiz: 18. Juli 2021. \nBewerber aus allen anderen Ländern: 15. Mai 2021.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Integrated Urban Development and Design sind:

Schwerpunkte:
Landesspezifische (Deutschland/China) Studieninhalte, Stadt- und raumbezogene Problemlösungen, Urbanistik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 15.07. des Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 15.07. des Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2024 - 31.08.2024
Bewerbung für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (außer Schweiz) erfolgt über www.uni-assist.de und ist studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 31.07. des Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie Deutsche
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2024 - 31.08.2024
Bewerbung für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (außer Schweiz) erfolgt über www.uni-assist.de und ist studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 28.02.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist bis maximal zum 28. Februar möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 28.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 28.02.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 28.02.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist bis maximal zum 28. Februar möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Bewerber aus Ländern der Europäischen Union (EU) inkl. Schweiz: 18. Juli 2021.
Bewerber aus allen anderen Ländern: 15. Mai 2021.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Landesspezifische (Deutschland/China) Studieninhalte, Stadt- und raumbezogene Problemlösungen, Urbanistik

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 15.07. des Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 15.07. des Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2024 - 31.08.2024
Bewerbung für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (außer Schweiz) erfolgt über www.uni-assist.de und ist studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 31.07. des Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie Deutsche
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2024 - 31.08.2024
Bewerbung für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (außer Schweiz) erfolgt über www.uni-assist.de und ist studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 28.02.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist bis maximal zum 28. Februar möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 28.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 28.02.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 28.02.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist bis maximal zum 28. Februar möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Ziel des konsekutiven Studienganges ist die Ausbildung von lokal und international agierenden "Kuratoren für den urbanen Raum", die im internationalen und interdisziplinären Kontext urbaner Entwicklung tätig werden wollen. Herausforderungen und Lösungsansätze werden im Studium in der Auseinandersetzung mit Strategien integrierter, nachhaltiger Stadtentwicklung und städtebaulicher Qualitäten betrachtet. Dies erfolgt durch die Verbindung einer raumwissenschaftlich-analytischen und städtebaulich-entwurfsorientierten Lehre, die auch gesellschaftliche und kulturelle Kontexte einbezieht.

Außercurriculare Angebote

Angebote des Career Service zu Schlüsselkompetenzen, Selbst- und Zeitmanagement etc. können unterstützend zum regulären Studium besucht werden.

Berufsbefähigung als Architekt:in

EU-konforme Qualifizierung

Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen

510 studentische Arbeitsplätze. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Mo-Fr 09:00 - 18:00.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt obligatorisch; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, gemeinsamer Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
730
Quelle: Befragung der Fachbereiche; Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende
300

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Ziel des konsekutiven Studienganges ist die Ausbildung von lokal und international agierenden "Kuratoren für den urbanen Raum", die im internationalen und interdisziplinären Kontext urbaner Entwicklung tätig werden wollen. Herausforderungen und Lösungsansätze werden im Studium in der Auseinandersetzung mit Strategien integrierter, nachhaltiger Stadtentwicklung und städtebaulicher Qualitäten betrachtet. Dies erfolgt durch die Verbindung einer raumwissenschaftlich-analytischen und städtebaulich-entwurfsorientierten Lehre, die auch gesellschaftliche und kulturelle Kontexte einbezieht.

Besonderheiten in der Lehre

Schwerpunkt der Architekturausbildung ist das forschungsorientierte Entwurfs- und Projektstudium – reale Entwurfsaufgaben wie auch interdisziplinäre Experimente bilden darin die elementare Grundlage. Architektur wird dabei als ein komplexes Beziehungsgefüge zwischen Geschichtsverständnis und Theoriebildung, Entwurf, Projekt und Reflexion, Experiment und Wissenschaft sowie Handwerk und dem Gebrauch digitaler Werkzeuge verstanden. Eine enge Verbindung von Architektur und Stadtplanung ermöglicht zudem eine ganzheitliche Betrachtung von gebauter und gestalteter Umwelt.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) der Fakultät bietet einen internationalen, englisch-sprachigen Master-Studiengang sowie internationale, strukturierte Promotionsprogramme an. Das Bauhaus.Institut für experimentelle Architektur betreut die BMBF-geförderte Lehr- und Forschungskooperation mit dem Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC) in Addis Abeba, Äthiopien, sowie den englischsprachigen Studiengang Integrated Urban Development and Design.

Besonderheiten in der Ausstattung

fakultätseigener Computer-Pool mit ca. 25 Arbeitsplätzen; Wasserstrahlschneider, Lasercutter in den Werkstätten

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Architektur und Urbanistik versteht sich als universitäre Forschungseinrichtung, in der neue Methoden, Theorien und Technologien der Architektur und Stadtplanung erforscht und erprobt werden. Das Forschungsspektrum reicht von Stadtforschung und angewandter Architekturforschung über Theorie- und Geschichtsforschung bis hin zu Ökologie-, Energie- und Klimaforschung. Forschergruppen, eigene Institute sowie renommierte Fachtagungen und Konferenzen bilden den Rahmen für die überwiegend international, interdisziplinär und institutionsübergreifend ausgerichteten Forschungsaktivitäten.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote der Bauhaus-Research School; freie Promotion betreut durch Mentoren; Promotion oder promotionsäquivalente Qualifikation der wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Rahmen ihrer Beschäftigung

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Unterstützungsangebote durch den Career's Service der Universität; Unterstützungsangebote durch Gründerzentrum "neudeli"

Sonstige Besonderheiten

Das von Walter Gropius gegründete Weimarer Bauhaus war in erster Instanz eine Schule und hatte nicht weniger als den Entwurf der Lebensbedingungen der Moderne in einem innovativen Schulexperiment zum Ziel. Die Fakultät Architektur und Urbanistik stellt sich diesem Anspruch unter aktuellen Fragestellungen, die sich aus den globalen, demografischen, klimatischen und sozio-ökonomischen Wandlungsprozessen ergeben. Ein internationales Team von Lehrenden und Forschenden begleitet dabei eine zunehmend internationale Studierendenschaft auf dem Weg in die berufliche und akademische Karriere.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen