Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Accounting, Finance, Controlling

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Fulda
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Accounting, Finance, Controlling studiere?

Beim Studiengang Accounting, Finance, Controlling an der Hochschule Fulda - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Accounting, Finance, Controlling angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Fulda angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Fulda.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Accounting, Finance, Controlling hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Accounting, Finance, Controlling zu studieren?

Für das Studium des Fachs Accounting, Finance, Controlling gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom,
Bachelor), vorwiegend im Bereich der
Wirtschaftswissenschaften (auch
Wirtschaftsingenieurwesen und
Wirtschaftsinformatik). Nachweis von in der Regel
210 ECTS-Punkten, mindestens jedoch 180 ECTS-
Punkten. Es besteht die Möglichkeit, die fehlenden
30 ECTS-Punkte nachzuerwerben, z.B. wenn das
vorangegangene Bachelorstudium sechssemestrig
war..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Accounting, Finance, Controlling sind:

Schwerpunkte:
Controlling, Finanzierung, Rechnungswesen
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 30.09.2023
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 30.09.2023
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 16.07.2023
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.03.2024
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.03.2024
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom,
Bachelor), vorwiegend im Bereich der
Wirtschaftswissenschaften (auch
Wirtschaftsingenieurwesen und
Wirtschaftsinformatik). Nachweis von in der Regel
210 ECTS-Punkten, mindestens jedoch 180 ECTS-
Punkten. Es besteht die Möglichkeit, die fehlenden
30 ECTS-Punkte nachzuerwerben, z.B. wenn das
vorangegangene Bachelorstudium sechssemestrig
war.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Controlling, Finanzierung, Rechnungswesen
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 30.09.2023
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 30.09.2023
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 16.07.2023
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.03.2024
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.03.2024
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Englischkenntnisse auf Niveau B2, Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH-II oder Äquivalent)

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
180
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
65
Absolvent:innen pro Jahr
43

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
50.4 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
65
Recht
5
Quantitative Methoden
5

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Das Studium qualifiziert durch Erlangung vertiefter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Rechnungswesen, Finanzierung und Controlling branchenübergreifend für verantwortungsvolle Führungsaufgaben und anspruchsvolle Expertenpositionen im CFO-Bereich in Bank-und Versicherungswirtschaft, Unternehmenberatung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung.
Praxiselemente im Studiengang
45 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 21 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Besondere Fächerkombination im Hinblick auf Vermittlung von theoretisch fundierten Fach- und Führungskompetenzen, die typischerweise für das Berufsfeld Rechnungswesen, Finanzen und Controlling relevant sind. Modul "Relevante Grundlagen der BWL" und die "Accounting-Veranstaltungen" werden durch ein "Web Based Training" begleitet. Anhand von Fallstudien kontrollieren die Studierenden ihren Lernstand zu den in der Veranstaltung besprochenen Themengebieten. Wahlpflicht-Seminar am Studienende mit speziellem Forschungsfokus.

Außercurriculare Angebote

Teambuilding-Workshops für Studienanfänger*innen; Praxismentoring (Beratungsangebote durch Praxisreferent*innen); Vortragsreihen des Fördervereins und eine Vortragsreihe zum Unternehmensrecht mit vielen Praxispartner*innen; Gesprächsreihe "Let's Talk"; Karriereberatung (Selbsteinschätzungstraining, Bewerbertraining, Assessment-Center-Training); Regelmäßige Exkursionen; AdA-Kurs zur Ausbildereignungsprüfung, Hackathons, Gründungsideenwettbewerb

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
22 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1440
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15.49 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Bewerbertraining, Assessment Center, Firmenkontaktmesse; Gesprächsreihe "Let’s talk!" mit 2 Veranstaltungen je Semester zu übergreifenden politischen, sozialen, wirtschaftlichen Themen; AdA-Kurs zur Ausbildereignungsprüfung; Börsenführerschein

Besonderheiten in der Lehre

Das Studium ist inhaltlich breit angelegt und praxissorientiert, eine Schwerpunktsetzung ist möglich. Drei Studiengänge haben eine internationale Ausrichtung. Ein Auslandssemester/-praktikum ist teilweise verpflichtend. Es existiert ein großes Netzwerk an internationalen Partnerhochschulen mit der Möglichkeit zu Doppelabschlüssen. Der Fachbereich bietet außerdem intensive, persönliche Lehre und Betreuung in kleinen Gruppen. In den unteren Semestern werden Vorkurse und begleitende Tutorien angeboten. Ausländische Gastdozent*innen und Lehrbeauftragte aus der Praxis bereichern das Lehrangebot.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Internationale Studiengänge mit international orientierten Inhalten. Lehre ist teilweise durchgängig englischsprachig. Ein Auslandssemester/-praktikum ist teilweise verpflichtend; großes Netzwerk an internationalen Partnerhochschulen weltweit, teilweise mit der Möglichkeit zu Doppelabschlüssen. Einsatz des hybriden Modells "Blended Intensive Program". Anteil internationaler Studierender bis zu 60%, abhängig vom Studiengang. Einsatz ausländischer Gastdozent*innen. Zum Kollegium gehören auch im Ausland geborene Professor*innen. Hochschule ist Mitglied in europ. Hochschulallianz E³UDRES².

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Dublin Business School, Irland; Avans Hogeschool, Niederlande; University of Latvia in Riga, Lettland; Cracow University of Economics, Polen; JAMK University, Finnland; Izmir University of Economics, Türkei; Universidad de Huelva, Spanien; Universidad del Norte, Kolumbien; SUNY Cortland, USA; SKKU, Südkorea Neben den 10 genannten Hochschulen gibt es weitere 40 Partnerhochschulen weltweit.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Veranstaltungsräume werden regelmäßig modernisiert. Alle Räume verfügen über interaktive Stift-Displays und Videokonferenzausstattung, die Veranstaltungen mit Partnerhochschulen und Praxispartnern ermöglichen. Zwei PC-Labore bieten rund 50 Arbeitsplätze und können für Veranstaltungen zu betriebswirtschaftlicher und statistischer Software (z.B.DATEV, SPSS) und für das Selbststudium genutzt werden. Datenbanken mit Fallstudien und Unternehmensplanspielen stehen zur Verfügung. Eine E-Learning-Plattform ergänzt das Lehrangebot. Hochschulweites WLAN existiert.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte bestehen in den Bereichen Logistik, Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen, Unternehmensführung, internationale Wirtschaftsbeziehungen. Einen besonderen Stellenwert hat das Querschnittsthema Nachhaltigkeit. Der Fachbereich Wirtschaft ist am House of Logistics and Mobility und in den Forschungsverbünden und -zentren der Hochschule und am Promotionszentrum Logistik und Mobilität aktiv vertreten. Die Forschung erfolgt überwiegend anwendungsorientiert und in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region. Drittmittel und Publikationsoutput stiegen in den vergangenen Jahren stark an.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

3

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Fachbereichsübergreifendes Seminar zur Business Plan Erstellung; "Entrepreneurship" im Curriculum in Bachelor- und Master-Studiengängen; Jährlicher Ideenwettbewerb; Beratung, auch zu Exist Fördermittel, durch das Fachreferat Existenzgründung; Fuldaer Zentrum für Unternehmensführung und Unternehmensgründung (FU³), am Fachbereich angegliedert; Implementierung zweier "Entrepreneurs in Residence" (EIR) als Coaches. Erfahrene Unternehmer*innen helfen regelmäßig. Nach dem EIR folgt die Überleitung an Expert*innen. Hackathons werden regelmäßig ausgerichtet.

Sonstige Besonderheiten

Die Hochschule hat als erste Hochschule für angewandte Wissenschaften in einzelnen Bereichen ein eigenes Promotionsrecht erhalten und ist am Promotionszentrum "Logistik und Mobilität" beteiligt. Der Fachbereich fördert Gleichstellung und Diversität. Die Quote der Professorinnen an den Professuren beträgt 40%.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Fulda
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren