Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft
Master
Lingen (Ems)
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lingen (Ems)
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft an der Hochschule Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lingen (Ems) angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lingen (Ems) angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss oder gleichwertigem Abschluss in folgenden Studienrichtungen:
Wirtschaftsingenieurwissenschaften
mit der Ausrichtung Elektrotechnik, Maschinenbau oder Verfahrenstechnik
Elektrotechnik, Maschinenbau oder Verfahrenstechnik
mit wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen im Umfang von 20 Credit Points (ECTS), von denen mind. 5 CP bei Studienbeginn vorliegen müssen
und Wirtschaftswissenschaften
mit ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen im Umfang von 20 Credit Points (ECTS), von denen mind. 5 CP bei Studienbeginn vorliegen müssen.
Bei Studienbeginn fehlende Credit Points können in den ersten zwei Semestern an der Hochschule Osnabrück nachgeholt werden.
Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss oder gleichwertigem Abschluss in folgenden Studienrichtungen:
Wirtschaftsingenieurwissenschaften
mit der Ausrichtung Elektrotechnik, Maschinenbau oder Verfahrenstechnik
Elektrotechnik, Maschinenbau oder Verfahrenstechnik
mit wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen im Umfang von 20 Credit Points (ECTS), von denen mind. 5 CP bei Studienbeginn vorliegen müssen
und Wirtschaftswissenschaften
mit ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen im Umfang von 20 Credit Points (ECTS), von denen mind. 5 CP bei Studienbeginn vorliegen müssen.
Bei Studienbeginn fehlende Credit Points können in den ersten zwei Semestern an der Hochschule Osnabrück nachgeholt werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Energieeffizienz, Energiehandel, Energiemanagement, Energiepolitik, Energietechnik, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energie, Geothermie, Solartechnik, Windkraft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss oder gleichwertigem Abschluss in folgenden Studienrichtungen:
Wirtschaftsingenieurwissenschaften
mit der Ausrichtung Elektrotechnik, Maschinenbau oder Verfahrenstechnik
Elektrotechnik, Maschinenbau oder Verfahrenstechnik
mit wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen im Umfang von 20 Credit Points (ECTS), von denen mind. 5 CP bei Studienbeginn vorliegen müssen
und Wirtschaftswissenschaften
mit ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen im Umfang von 20 Credit Points (ECTS), von denen mind. 5 CP bei Studienbeginn vorliegen müssen.
Bei Studienbeginn fehlende Credit Points können in den ersten zwei Semestern an der Hochschule Osnabrück nachgeholt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energieeffizienz, Energiehandel, Energiemanagement, Energiepolitik, Energietechnik, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energie, Geothermie, Solartechnik, Windkraft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studienschwerpunkt ist in Lingen (Ems).
Etwa 20 % der Veranstaltungen finden in Osnabrück statt.
Etwa 20 % der Veranstaltungen finden in Osnabrück statt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
30
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
50
Integrationsfächer
10
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden lernen die wirtschaftlichen, technischen und politischen Einflussfaktoren der Energiewende kennen und verstehen. Bestehende Vorkenntnisse werden vertieft und um ökonomische und technische Aspekte der Energiewirtschaft erweitert. Durch Kooperationen mit Unternehmen der Region werden aktuelle Themen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik mit hohem Praxisbezug bearbeitet. Die Studierenden erleben anwendungsorientierte Forschung und entwickeln zukunftsfähige Konzepte für die Energiewende.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
340
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Hauptziele der Lehre sind die Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz und die Befähigung zu selbstständigem lebenslangen Lernen. Die Studierenden lernen, Strukturen und Prozesse aus dem Berufsfeld auf wissenschaftlicher Basis zu analysieren, praxisgerechte Lösungen zu erarbeiten, ihr Wissen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden selbstständig zu aktualisieren und bedarfsgerecht zu erweitern sowie für die praktische Anwendung nutzbar zu machen. Absolvent*innen sind in der Lage Führungsaufgaben auf mittlerer und gehobener Leitungsebene zu übernehmen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Als Basis für eine praxisorientierte Lehre, aber auch für Forschungs- und Transferprojekte stehen moderne Labore zur Verfügung, die in vier Laborbereichen organisiert sind: Engineering, Energie- und Verfahrenstechnik, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse, Interaktion und Kommunikation
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Sustainable and Transparent Al-enabled Business Processes (SPINE); EDNA - Realisierung einer Edge Datenwirtschaft in einer nachhaltigen automatisierten Fertigungswirtschaft; MDZ-LMO - Mittelstand-Digital Zentrum Lingen-Münster-Osnabrück; 5G-Campusnetz
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
CarLa - Career Lab Hochschule Osnabrück
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hochschulweit werden Unternehmensgründungen durch den Gründungsservice der Osnabrücker Hochschulen unterstützt. Die Themen Unternehmensgründung und Unternehmensführung sind darüber hinaus Gegenstand von Lehrveranstaltungen des Instituts für Management und Technik. In Kooperation mit dem Wirtschaftsverband wird jährlich der Wettbewerb "Third Tuesday - Lingener Hochschulgründungstreff" durchgeführt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lingen (Ems)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte