Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Green Building Engineering

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen, Energietechnik, Gebäudeausrüstung
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Köln
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Green Building Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Köln
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Green Building Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Green Building Engineering studiere?
Beim Studiengang Green Building Engineering an der Technische Hochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen, Energietechnik, Gebäudeausrüstung.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Green Building Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Green Building Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Green Building Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Green Building Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
StudienbewerberInnen, die ihr einschlägiges Studium noch nicht abgeschlossen haben, können am Auswahlverfahren teilnehmen wenn sie zum Bewerbungszeitpunkt nachweisen, dass:

- Ihnen noch 30 Leistungspunkte zur Erlangung ihres Abschlusses fehlen (also mindestens 150 von 180 Leistungspunkten bei 6-semestrigen Studiengängen, 180 von 210 Leistungspunkten bei 7-semestrigen Studiengängen)

- sie eine vorläufige Durchschnittsnote von 2,3 haben

In diesen Fällen erfolgt die Einschreibung mit der Auflage, dass der erfolgreiche Abschluss bis zum Ende der Rückmeldefrist zum 2. Semester nachgewiesen wird, anderenfalls erfolgt die Exmatrikulation.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Green Building Engineering sind:
Schwerpunkte:
Energetisch-Wirtschaftliche Bewertung von Gebäuden, Energiedesign, Gebäudeautomation, Green Building, Integrales Planen, Komfort, Gesundheit und Sicherheit in Gebäuden, Optimieren im Bestand, Systemengineering, Technisches Gebäudemanagement
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
16.10.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
16.10.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
16.10.2025 - 31.12.2025
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
StudienbewerberInnen, die ihr einschlägiges Studium noch nicht abgeschlossen haben, können am Auswahlverfahren teilnehmen wenn sie zum Bewerbungszeitpunkt nachweisen, dass:

- Ihnen noch 30 Leistungspunkte zur Erlangung ihres Abschlusses fehlen (also mindestens 150 von 180 Leistungspunkten bei 6-semestrigen Studiengängen, 180 von 210 Leistungspunkten bei 7-semestrigen Studiengängen)

- sie eine vorläufige Durchschnittsnote von 2,3 haben

In diesen Fällen erfolgt die Einschreibung mit der Auflage, dass der erfolgreiche Abschluss bis zum Ende der Rückmeldefrist zum 2. Semester nachgewiesen wird, anderenfalls erfolgt die Exmatrikulation.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Energetisch-Wirtschaftliche Bewertung von Gebäuden, Energiedesign, Gebäudeautomation, Green Building, Integrales Planen, Komfort, Gesundheit und Sicherheit in Gebäuden, Optimieren im Bestand, Systemengineering, Technisches Gebäudemanagement
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
16.10.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
16.10.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
16.10.2025 - 31.12.2025
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Bitte beachten Sie, dass sich der Semesterbeitrag an der TH Köln jedes Semester geringfügig ändert.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang wird im großen Umfang durch die Forschungsaktivitäten der im Studiengang beteiligten Professor*innen gestützt. Am Institut für Technische Gebäudeausrüstung wird in insgesamt 12 Laboren eine praxisnahe Lehre mit aktuellen Fragestellungen aus laufenden Forschungsprojekten verknüpft.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1180
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
240
Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Curricula sind kompetenzorientiert auf ein definiertes Absolventenprofil ausgerichtet. Die Lehrenden verstehen sich als Begleiter*innen der Studierenden in ihrem Lernprozess und integrieren projektbasiertes und forschendes Lernen in die Lehrveranstaltungen. Aktivierende Lehrmethoden und zusätzliche virtuelle Lehr- und Lernumgebungen fördern den Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden und der Studierenden untereinander. Die curricular eingebundenen (teils interdisziplinären) Projekte und die Abschlussarbeiten finden oft in Kooperation mit Unternehmen statt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Studierenden werden im Studium auf die Anforderungen einer zunehmend internationalen Arbeitswelt vorbereitet. Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln (Auslandssemester, Auslandspraktika etc.) Die TH Köln und die Fakultät verfügen dazu über diverse internationale Kooperationen. Die Studierenden profitieren in Lehre und Forschung von den persönlichen internationalen Kontakten der Professor*innen und Dozent*innen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Fakultätsweit stehen 55 Labore für die Durchführung von Praktika sowie Projekt- und Forschungsarbeiten (inklusive der notwendigen Forschung seitens der Studierenden für ihre Abschlussarbeiten) zur Verfügung. Das Institut für Technische Gebäudeausrüstung verfügt u. a. über ein Labor für Brandmeldetechnik, ein Labor für CFD‐Simulation, ein Labor für Chemie und Wasseruntersuchung, ein Labor für Elektrische Gebäudeausrüstung, ein Labor für Einbruchmelde- und Videotechnik, ein Labor für Gebäudeautomation und Regelungstechnik, ein Labor für Gebäudesystemtechnik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Studiengang wird überwiegend durch forschungsstarke und -aktive Professor*innen getragen. Die angebotenen Module fokussieren die Erarbeitung der fachlichen Inhalte auf der Basis von wissenschaftlichen Methoden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die TH Köln ist Mitglied des Hochschulgründernetz Cologne e.V. (hgnc e.V.) und bietet in diesem Rahmen diverse (Netzwerk-)Veranstaltungen, Workshops und Wettbewerbe an, die sich auch an die Studierenden der Fakultät richten. Diverse Fördervereine unterstützen die Studierenden außerdem in Form von Unternehmens- und Abolventenkontaktbörsen. Darüber hinaus nimmt die TH Köln an der bundesweiten Aktionswoche "Gründerwoche Deutschland" teil.
Sonstige Besonderheiten
Die Modulstruktur und die Lernziele der Studiengänge sind im Rahmen von Curriculumwerkstätten von definierten Absolventenprofilen ausgehend entwickelt worden. Die Analyse der Berufsfelder nach studienrichtungsspezifischen Branchen diente als Basis. Die Lernziele und die Modulinhalte sind sämtlich untereinander abgestimmt und bauen mit fortschreitendem Studium aufeinander auf. Der Kompetenzerwerb wird durch fortlaufende Überprüfung der semesterübergreifenden Verzahnung der Lehrveranstaltungen gesichert.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Köln
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen