Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsmathematik

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Erlangen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsmathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaftsmathematik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsmathematik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsmathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsmathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsmathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in einschlägigem Studium.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in einschlägigem Studium.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
23
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Statistik, Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Großer Mathematikfachbereich ermöglicht eine große Auswahl an Wahlpflichtfächern in Mathematik. Großer wirtschaftswissenschaftlicher Fachbereich ermöglicht ein breites Spektrum an wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtfächern (z.B. auch Wirtschaftsinformatik, Logistik). Intensiver Übungsbetrieb und ein sehr gutes Betreuungskonzept.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1160
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
710

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs sind aufeinander abgestimmt, so dass ein Wechsel zwischen den Studiengängen leicht vollzogen werden kann. Die Lehreinheit Mathematik und Data Science hat starke Kontakte zu den anderen Fachbereichen der FAU (Humanwissenschaften, Ingenieurwesen, Medizin, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), so dass bereits im Studium der Kontakt zu den Anwendungsbereichen leicht hergestellt werden kann. Mit einem unserer Bachelorabschlüsse wird man automatisch für alle unsere Masterstudiengänge zugelassen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Masterstudiengänge des Fachbereichs sind aufeinander abgestimmt, so dass ein Wechsel zwischen den Studiengängen leicht vollzogen werden kann. Die Lehreinheit Mathematik und Data Science hat starke Kontakte zu den anderen Fachbereichen der FAU (Humanwissenschaften, Ingenieurwesen, Medizin, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), so dass bereits im Studium der Kontakt zu den Anwendungsbereichen leicht hergestellt werden kann. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann nach dem Masterstudium ein Promotionsstudium angeschlossen werden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Gesellige Veranstaltungen der studentischen Fachschaftsinitiative, Festveranstaltungen des Vereins zur Förderung der Mathematik in Erlangen (VFME, Alumniverein).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Angebot der beiden internationalen, komplett englischsprachigen Masterstudiengänge Computational and Applied Mathematics und Data Science. Beteiligung an mehreren ebenfalls komplett englischsprachigen Masterstudiengängen in anderen Fachbereichen, z.B. Integrated Life Sciences, Computational Engineering, Advanced Signal Processing and Communications Engineering. Serviceeinrichtungen des Fachbereichs sprechen flächendeckend Englisch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Syddansk Universitet, Dänemark; Stockholms universitet, Schweden; Universite de Rennes 1, Frankreich; Universita degli Studi di Firenze, Italien; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Lehreinheit Mathematik und Data Science ist in einem Neubau am Erlanger Südgelände untergebracht und ist mit eigenen Hörsälen, Seminarräumen, PC-Pools und studentischen Lernzonen ausgestattet. Eine eigene Serverstruktur erlaubt es unseren Studierenden, auch aufwendige mathematische Berechnungen am PC im Rahmen von Seminar- oder Abschlussarbeiten auszuführen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte sind Modellierung, Analysis und Simulation von Fluid-Struktur-Wechselwirkungen, Mehrphasenströmungen, Grenzflächenphänomene auf kleinen Längenskalen, Bildverarbeitung, a posteriori-Schätzung von Modellierungsfehlern, effiziente Diskretisierung (HPC), unendlichdimensionale Lie-Gruppen in der Quantenfeldtheorie, modulare Darstellungstheorie, Quantengruppen und Dualitätstheorie, nichtkommutative Symmetrien, Operatortheorie, Stochastik dynamischer Systeme, Kombinatorische und gemischt-ganzzahlige Optimierung, nichtlineare Programmierung, Optimierung von Systemen und auf Netzwerken.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Lehreinheit Mathematik und Data Science der FAU ist Träger des Erlanger Promotionsprogramms Mathematik. Dieses strukturierte Promotionsprogramm hat zum Ziel, eine über die individuelle Betreuung des Dissertationsvorhabens hinausgehende mathematische und wissenschaftliche Ausbildung und Fortbildung sicherzustellen. Interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten innerhalb der FAU sowie auf internationaler Ebene werden gefördert. Außerdem wird bei Teilnahme am Programm und erfolgreich abgeschlossener Promotion ein Zusatzzertifikat ausgestellt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Digitale Lehrelemente
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 52 Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsmathematik (M.Sc.), Mathematik (M.Sc.), Computational and Applied Mathematics (M.Sc.) und Data Science (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen