Studiengangsprofil
Im Ranking
Process Safety and Environmental Engineering
Master
Magdeburg
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Verfahrenstechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Process Safety and Environmental Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Process Safety and Environmental Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Process Safety and Environmental Engineering studiere?
Beim Studiengang Process Safety and Environmental Engineering an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Verfahrenstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Process Safety and Environmental Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Process Safety and Environmental Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Process Safety and Environmental Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Process Safety and Environmental Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist der Bachelor of Science, Bachelor of Engineering oder ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Studiengang Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder ein Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang mit einem Mindestdurchschnitt von 2,3.
Weiterhin müssen ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachgewiesen werden.
Für Nichtmuttersprachler wird ein TOEFL-Test (213 Punkte beim computer-based, 550 Punkte beim paper test und 80 Punkte beim internet test); Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE), minimum C; Cambridge Certificate of Advanced English (CAE), minimum B; oder IELTS Overall Band Score, minimum 6.0 gefordert.
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist der Bachelor of Science, Bachelor of Engineering oder ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Studiengang Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder ein Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang mit einem Mindestdurchschnitt von 2,3.
Weiterhin müssen ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachgewiesen werden.
Für Nichtmuttersprachler wird ein TOEFL-Test (213 Punkte beim computer-based, 550 Punkte beim paper test und 80 Punkte beim internet test); Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE), minimum C; Cambridge Certificate of Advanced English (CAE), minimum B; oder IELTS Overall Band Score, minimum 6.0 gefordert.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist der Bachelor of Science, Bachelor of Engineering oder ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Studiengang Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder ein Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang mit einem Mindestdurchschnitt von 2,3.
Weiterhin müssen ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachgewiesen werden.
Für Nichtmuttersprachler wird ein TOEFL-Test (213 Punkte beim computer-based, 550 Punkte beim paper test und 80 Punkte beim internet test); Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE), minimum C; Cambridge Certificate of Advanced English (CAE), minimum B; oder IELTS Overall Band Score, minimum 6.0 gefordert.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der wirtschaftliche Gebrauch von Energiereserven, eine sichere Produktion und Handhabung von Materialien, sowie der Schutz der Umwelt gewinnen weltweit an Bedeutung. Sicherheit und Umweltschutz sind unverzichtbare Elemente der Industriegesellschaft. Die Akzeptanz technischer Prozesse in einer modernen Gesellschaft hängt stark von der Identifizierung und technischen Kontrolle der zugehörigen Risiken und der Minimierung von deren Einflüssen auf die Umwelt ab. Um diese Ziele zu erreichen werden Experten benötigt, die sowohl ein tiefes ingenieurwissenschaftliches Verständnis, als auch ein spezifisches Wissen um Sicherheitsaspekte und Umwelttechnologien besitzen. Der Masterstudiengang Process Safety and Environmental Engineering bildet hierzu Experten für die Industrie, Behörden, Forschungseinrichtungen und die Akademia aus. Absolventen dieses Studiengangs sind in den naturwissenschaftlichen Grundlagen technischer Prozesse ausgebildet, vertieft in den Grundlagen, die Umwelt- und Sicherheitsaspekte betreffen. Umwelt- und Sicherheitsaspekte werden bezüglich Gefahrenabschätzung, -minimierung und vermeidung, von ihnen ganzheitlich betrachtet. Absolventen des Studiengangs können ihr Ingenieurswissen für Sicherheits- und Umweltfragen immer optimal einsetzen und angemessene Lösungen finden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
188
Geschlechterverhältnis
% männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
67
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Process Safety and Environmental Engineering (PSEE) sind in den naturwissenschaftlichen Grundlagen technischer Prozesse ausgebildet, vertieft in den Grundlagen, die Umwelt- und Sicherheitsaspekte betreffen. Umwelt- und Sicherheitsaspekte werden bezüglich Gefahrenabschätzung, -minimierung und –vermeidung, von ihnen ganzheitlich betrachtet. Absolvent*innen des Studiengangs können ihr Ingenieurswissen für Sicherheits- und Umweltfragen immer optimal einsetzen und angemessene Lösungen finden.
Außercurriculare Angebote
Angebote der Fachschaft, Angebot durch studentische Initiativen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
450
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Problem-based-learning; Entwicklung von Problemlösungskompetenz im Team; studentische Tutorenprogramme/Mentoring. Individuelle Beratung durch Lehrende und Studiengangfachberatung
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Entwicklung von Problemlösungskompetenz im Team; Individuelle Beratung durch Lehrende und Studiengangfachberatung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fakultätskooperationsabkommen mit verschiedenen Universitäten weltweit; Dozent*innen- und Student*innenaustausch weltweit; eigenständige internationale Studiengänge (CEE + PSEE). Die Otto-von-Guericke Universität ist Mitglied im Netzwerk EU Green und GATE Germany
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Western Norway University of Applied Sciences, Bergen, Norwegen; Universidad Nacional del Sur, Bahia Blanca, Argentinien; Purdue University, Indiana, USA; LUT University, Lappeenranta, Finnland; Politechnika Rzeszowska, Rzeszów, Polen; Wyzsza Szkola Nauk Spolecznych z Siedziba w Lublinie, Lublin, Polen; Universidad de Oviedo, Oviedo, Spanien; Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal; Vysoká Skola Chemicko-Technologická v Praze, Prag, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochwertige Labore auf international kompentenzfähigem Niveau.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Integration in fakultätsübergreifende Forschungverbünde (Medizintechnik, Dynamische Systeme, Automotive, Wirbelschichttechnik); enge Verzahnung mit dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB,; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschüsse; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Graduate Akademy, Mentoring- und Couchingprogramm "MeCoSa", Transfer- und Gründungszentrum an der OVGU, Sprachenzentrum an der OVGU, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der OVGU, Career Service, Jobportal JobTeaser, Deutschlandstipendien, Unternehmensstipendien, Familienstipendien, Graduiertenförderung, Begabtenförderung, weitere verschiedene Stipendienmöglichkeiten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Technologie- und Gründerzentrum der OVGU, Landesprojekt ego.start, Begleitung und Coaching von Startups
Sonstige Besonderheiten
Die Otto-von-Guericke-Universität verfügt über ein Nachhaltigkeitsbüro durch welches u. a. das Projekt KlimaPlanReal begleitet wird und das Klimaschutzmanagement integriert ist. Die Otto-von-Guericke-Universität soll zum Kompetenzzentrum für Diversity Development im Land Sachsen-Anhalt ausgebaut werden. Diversity & Nachhaltigkeit sind Teil der Profilierungsschwerpunkte an der Otto-von-Guericke-Universität.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte