Studiengangsprofil
Im Ranking
Business Informatics
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Business Informatics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Informatics studiere?
Beim Studiengang Business Informatics an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Informatics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Informatics unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Informatics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Informatics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-business-informatics
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-business-informatics
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Informatics sind:
- Schwerpunkte:
- Accounting and Finance, Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Innovation und Information, Marktorientierte Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-business-informatics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Accounting and Finance, Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Innovation und Information, Marktorientierte Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Allgemeines:
Das anwendungs- und projektbezogene Studium im Master-Studiengang "Business Informatics" führt zu einer Vertiefung in "Praktischer Informatik", "Wirtschaftsinformatik" und "Betriebswirtschaftslehre".
Die Lehrveranstaltungen aus dem Fachgebiet der Wirtschaftsinformatik werden primär von Lehrenden aus der Praxis angeboten. Dies führt mit einer studienintegrierten zweisemestrigen Projektarbeit zu einem hohen Praxisbezug im Studium.
Schwerpunkte:
Das Masterstudium erweitert und vertieft die Kompetenzen in den Bereichen "Wirtschaftsinformatik", "Informatik" und "Betriebswirtschaftslehre". Die Gewichtung dieser Bereiche kannst du deinen individuellen Interessen anpassen.
Neben verschiedenen Vertiefungsmodulen aus Bereichen der Informatik und Wirtschaftsinformatik, z.B. zu "Cloud Computing", "IT-Sicherheit" oder "Prozessmodellierung" stehen auch eine große Auswahl an betriebswirtschaftlichen Modulen aus den drei Schwerpunkten "Accounting and Finance", "Marktorientierte Unternehmensführung" oder "Innovation und Information" zur Verfügung. Zusätzlich besteht besonders im Bereich der Wirtschaftsinformatik die Möglichkeit, praxisbezogene Module zu wählen.
Das anwendungs- und projektbezogene Studium im Master-Studiengang "Business Informatics" führt zu einer Vertiefung in "Praktischer Informatik", "Wirtschaftsinformatik" und "Betriebswirtschaftslehre".
Die Lehrveranstaltungen aus dem Fachgebiet der Wirtschaftsinformatik werden primär von Lehrenden aus der Praxis angeboten. Dies führt mit einer studienintegrierten zweisemestrigen Projektarbeit zu einem hohen Praxisbezug im Studium.
Schwerpunkte:
Das Masterstudium erweitert und vertieft die Kompetenzen in den Bereichen "Wirtschaftsinformatik", "Informatik" und "Betriebswirtschaftslehre". Die Gewichtung dieser Bereiche kannst du deinen individuellen Interessen anpassen.
Neben verschiedenen Vertiefungsmodulen aus Bereichen der Informatik und Wirtschaftsinformatik, z.B. zu "Cloud Computing", "IT-Sicherheit" oder "Prozessmodellierung" stehen auch eine große Auswahl an betriebswirtschaftlichen Modulen aus den drei Schwerpunkten "Accounting and Finance", "Marktorientierte Unternehmensführung" oder "Innovation und Information" zur Verfügung. Zusätzlich besteht besonders im Bereich der Wirtschaftsinformatik die Möglichkeit, praxisbezogene Module zu wählen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
74
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
290
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Online-Bewerbung
Schlagworte
Betriebswirtschaftslehre als Vollzeitstudium
Informatik als Vollzeitstudium
Wirtschaftsinformatik als Vollzeitstudium
Betriebswirtschaftslehre als Master
Informatik als Master
Wirtschaftsinformatik als Master
Master
Vollzeitstudium
Wirtschaft
Betriebswirtschaftslehre
Mathe und Informatik
Informatik
Wirtschaftsinformatik
Deutschland
Hessen
Marburg