Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-ein erster berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik/Informatik mit der Gesamtnote 2,5 und mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Die Themen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Programmierung, Softwareengineering, Mathematik und Projektmanagement müssen abgedeckt worden sein.
-Bewerber*innen mit einer Bachelor-Note von 2,0 aber besser als oder gleich 2,5 werden nur im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit einem Bewerbungsschreiben und Auswahlgespräch zugelassen.
-Lebenslauf und Motivationsschreiben
-mit einem Studiengang mit 180 ECTS-Punkte wird die Zulassung für ein Studium mit viersemestriger Regelstudienzeit erteilt.
-der Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) muss zur Immatrikulation vorgelegt werden.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/wirtschaftsinformatik-msc/fuer-studieninteressierte/
Zulassungsvoraussetzung:
-ein erster berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik/Informatik mit der Gesamtnote 2,5 und mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Die Themen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Programmierung, Softwareengineering, Mathematik und Projektmanagement müssen abgedeckt worden sein.
-Bewerber*innen mit einer Bachelor-Note von 2,0 aber besser als oder gleich 2,5 werden nur im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit einem Bewerbungsschreiben und Auswahlgespräch zugelassen.
-Lebenslauf und Motivationsschreiben
-mit einem Studiengang mit 180 ECTS-Punkte wird die Zulassung für ein Studium mit viersemestriger Regelstudienzeit erteilt.
-der Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) muss zur Immatrikulation vorgelegt werden.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/wirtschaftsinformatik-msc/fuer-studieninteressierte/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
-ein erster berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik/Informatik mit der Gesamtnote 2,5 und mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Die Themen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Programmierung, Softwareengineering, Mathematik und Projektmanagement müssen abgedeckt worden sein.
-Bewerber*innen mit einer Bachelor-Note von 2,0 aber besser als oder gleich 2,5 werden nur im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit einem Bewerbungsschreiben und Auswahlgespräch zugelassen.
-Lebenslauf und Motivationsschreiben
-mit einem Studiengang mit 180 ECTS-Punkte wird die Zulassung für ein Studium mit viersemestriger Regelstudienzeit erteilt.
-der Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) muss zur Immatrikulation vorgelegt werden.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/wirtschaftsinformatik-msc/fuer-studieninteressierte/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wie erfolgreich ist ein Unternehmen? Bei der Antwort auf diese Frage spielen Wirtschaftsinformatiker/-innen oft eine Schlüsselrolle. Denn als Entscheider/-innen in führenden Positionen treiben sie IT-Strategien und die Anpassung von Geschäftsprozessen in Firmen voran – und bringen dabei in einer Welt, die täglich digitaler wird, technische Anforderungen mit wirtschaftlichen Überlegungen in Einklang. Gleichzeitig gewinnen sie aus großen Datenmengen wichtige Informationen für richtungsweisende Unternehmensentscheidungen.
Mit unserem Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik bieten wir Ihnen einen profilscharfen, praxisnahen Studienweg, um sich gezielt für solche Positionen qualifizieren zu können. Der Studiengang vereint zwei Schwerpunkte: Im Themenfeld Digitale Transformation eignen Sie sich Expertise und Anwendungswissen etwa in Corporate Entrepreneurship oder Strategischem Prozessmanagement an, im Themenfeld Data Science erweitern Sie dieses Wissen um Know-how und Erfahrungen rund um die professionelle Analyse von Big Data.
Mit einem Bachelor-Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkte und weniger als 210 ECTS-Punkte wird die Zulassung für ein Studium mit viersemestriger Regelstudienzeit erteilt. Das Studienprogramm mit drei Semestern Regelstudienzeit umfasst insgesamt elf Pflichtmodule. Das Studienprogramm mit vier Semestern Regelstudienzeit umfasst zwölf Pflichtmodule und vier Wahlpflichtmodule.
Mit unserem Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik bieten wir Ihnen einen profilscharfen, praxisnahen Studienweg, um sich gezielt für solche Positionen qualifizieren zu können. Der Studiengang vereint zwei Schwerpunkte: Im Themenfeld Digitale Transformation eignen Sie sich Expertise und Anwendungswissen etwa in Corporate Entrepreneurship oder Strategischem Prozessmanagement an, im Themenfeld Data Science erweitern Sie dieses Wissen um Know-how und Erfahrungen rund um die professionelle Analyse von Big Data.
Mit einem Bachelor-Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkte und weniger als 210 ECTS-Punkte wird die Zulassung für ein Studium mit viersemestriger Regelstudienzeit erteilt. Das Studienprogramm mit drei Semestern Regelstudienzeit umfasst insgesamt elf Pflichtmodule. Das Studienprogramm mit vier Semestern Regelstudienzeit umfasst zwölf Pflichtmodule und vier Wahlpflichtmodule.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
85
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
40
Informatik
10
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
10
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wir bieten zwei aktuelle Studienfelder (Digitale Transofrmation und Data Science). Durch den Einblick, den Sie in ihrer Fachdisziplin und interdisziplinär erwerben, qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle und innovative Funktionen an den Schnittstellen zwischen Informatik und den Wirtschaftswissenschaften.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
11 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
200
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Mit dem Projekt SKILL bauen wir das "ELLE"-Zentrum (Zentrum für Lehre und Lernen) auf, das als Service-Einheit die Umsetzung innovativer Lehrprojekte vorantreibt. Das ELLE schafft als technisch-administrative Plattform die Basis für virtuelle Lehre und erhöht so den Reifegrad der Hochschule für das praxisorientierte Lernen und Lehren in virtuellen, ortsunabhängigen Umgebungen. Ergänzend werden innovative digitale Lernformate entwickelt, deren Gestaltung als Vorlage für eine Vielzahl weiterer Lehrveranstaltungen dient, darunter "Design Thinking" und "Data Literacy" in der Wirtschaftsinformatik.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Konkuk University, Korea; Sungkyunkwan University, Korea; Arcada University of Applied Sciences, Finnland; University of Valencia, Spanien; Ewha Womans University, Korea; Amsterdam University of Applied Sciences, Niederlande; Malmö University, Schweden; Istanbul Aydin University, Türkei; Eötvös Loránd University, Ungarn; University Kebangsan Malaysia, Malaysia;
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 2 - Informatik und Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte