Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mannheim Master in Data Science (MMDS)

Master
Mannheim
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Data Science, Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Mannheim
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mannheim Master in Data Science (MMDS) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Mannheim
Schloss
68161 Mannheim
Tel: 0621 181-2222
Fax: 0621 181-1050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mannheim Master in Data Science (MMDS)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mannheim Master in Data Science (MMDS) studiere?
Beim Studiengang Mannheim Master in Data Science (MMDS) an der Universität Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mannheim Master in Data Science (MMDS) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mannheim Master in Data Science (MMDS) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mannheim Master in Data Science (MMDS) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mannheim Master in Data Science (MMDS) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mannheim Master in Data Science (MMDS) sind:
Schwerpunkte:
Data Analytics, Data Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 05.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.04.2026 - 15.05.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.05.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.05.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Data Analytics, Data Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 05.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.04.2026 - 15.05.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.05.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.05.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
142
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53
Absolvent:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
12
30
Informatik
24
60

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Praxiselemente im Studiengang
54 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinärer Studiengang mit Lehrveranstaltungen aus Informatik, Wirtschaftsinformatik, Statistik, Mathematik, Sozialwissenschaften und Jura; internationale Ausreichtung, englischsprachig; individuelle Schwerpunktsetzung durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten; Integration des Bereichs Responsible Data Science; viele Lehrveranstaltungen mit Praxisanteil; hoher Forschungsbezug bei gleichzeitig hoher Praxisorientierung durch halb- bzw.einjähriges Teamprojekt in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen, vielfältige Kontakte zu Unternehmen der Metroploregion
Außercurriculare Angebote
starke Integration der Studierendenvertretung FIM mit zahlreichen Angeboten von und für Studierende; Mentoring- und Coaching-Programm im Kontext des Studienerfolgs; Karrieremesse MINT-Marktplatz; Angebot verschiedener Messen; STADS (Data Scinece INitiative der Uni Mannheim); Beteiligung an verschiedenen Hackathons; Sommerfest für alle Mitglieder der Fakultät; DWS Barbecue: Socializing-Event der Data & Web-Science Group

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
780
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
400
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Mannheimer Wirtschaftsinformatik-Studiengänge werden gemeinsam mit der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre getragen. Die Studiengänge bieten zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten in den Bereichen Data Analytics, Enterprise Information Systems, Software Engineering sowie Zuverlässigkeit von IT-Systemen. Der Mannheim Master in Data Science ist auf die Themengebiete Machine Learning und Big Data fokussiert. Der Studiengang integriert Lehrveranstaltungen der Fakultät für Sozialwissenschaften. Beide Master-Studiengänge beinhalten eine Vielzahl lehrveranstaltungsbegleitender Projekte.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Master-Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Data Science sind komplett auf Englisch studierbar. Sie weisen eine hohen Anteil internationaler Studierender auf; Mannheim ist als weltoffene, internationale Stadt bekannt; große Anzahl an Austauschprogrammen mit international renommierten Universitäten. Mannheimer Studierende können im Rahmen der Europäischen Universität ENGAGE.EU virtuell an renommierten Universitäten in ganz Europa studieren und internationale Lernkompetenzen sowie ECTS-Punkte erwerben.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
California State University, USA; University of Waterloo, USA; University of Florida in Gainesville, USA; National University of Singapore, Singapur; Universidad Politecnica de Catalunya Barcelona, Spanien; National Taiwan University, Taiwan; Lappeenranta University of Technology, Finnland; ENSAE Paris, Frankreich; University of Oslo, Norwegen; Seoul National University, Südkorea; Linköping University, Schweden.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung entspricht dem neuesten Stand; neben mit moderner Multimedia-Technik ausgestatteten Hörsälen und campusweiter WLAN-Abdeckung stehen Poolräume sowie GPU-Server für Big-Data-Projekte zur Verfügung. Über den BW-Cluster kann bei Bedarf auf zusätzliche Rechenleistung zurückgegriffen werden. Es besteht ein eigener Rechner-Pool für Teamprojekte; gute studentische Arbeitsumgebung, universitätsweite Hybrid-Lehre, Zoom uniweit verfügbar; Fachrecherche-Kurse der Uni-Bibliothek; Zugang zu fachsepzifischen Datenbanken (ACM, IEEE Explore, DBLP;...)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Konzentration auf die Beherrschung großer und komplexer Datenmengen in Wirtschaft und Gesellschaft mit Schwerpunkten in den bereichen Bereichen Data Analytics, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache, Datenintegration, IT-Sicherheit und Software­entwicklung. Zahlreiche DFG-, BMBF-, BMWi- und EU-finanzierte Forschungsprojekte. Beteiligung am Mannheim Center for Data Science sowie dem Institute for Enterprise Systems.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Betreuung und Coaching von Ausgründungen durch das Institut für Mittelstandsforschung, Gründungsberatung des Gründerverbunds Entrepreneur Rhein-Neckar e.V. direkt an der Universität, Vielzahl an Firmenkontakten über das Institut for Enterprise Systems (InEs); umfangreiche Erfahrungen mit EXIST-Gründerstipendien. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmensgründungen aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik (z.B. Ubivent, STOCARD, Treasury Intelligence, Synchronite, Movilitas, OPAL Analytics). ENACTUS Mannheim e.V. (studentische Gründer-Initiative)
Sonstige Besonderheiten
Arbeitskreis "Nachhaltige Universität Mannheim" mit den Bereichen Forschung & Lehre, Betrieb, Governance & Soziales sowie Mobilität; Fokus auf die Gleichstellung (zahlreiche Initiativen und Events, z.B. WOMEN&WORK – Zukunftskonferenz "Computer Science"); Entwicklung einer Diversitätsstrategie mit dem Audit "Vielfalt gestalten"
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 59 Studierenden der Studiengänge Mannheim Master in Data Science (MMDS) (M.Sc.) und Wirtschaftsinformatik (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen