Studiengangsprofil
Photogrammetry and Geoinformatics
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Geoinformatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Tel: 0711 8926 2662
Fax: 0711 8926 2666
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Tel: 0711 8926 2662
Fax: 0711 8926 2666
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Photogrammetry and Geoinformatics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Photogrammetry and Geoinformatics studiere?
Beim Studiengang Photogrammetry and Geoinformatics an der Hochschule für Technik Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geoinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Photogrammetry and Geoinformatics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Photogrammetry and Geoinformatics hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Photogrammetry and Geoinformatics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Photogrammetry and Geoinformatics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Diplom oder Bachelor im Bauingenieur-, Vermessungswesen, Geographie, Land- oder Forstwirtschaft bzw. Abschlüsse in auf Geodaten bezogenen Studienrichtungen; 2-jährige Berufserfahrung erwünscht
Diplom oder Bachelor im Bauingenieur-, Vermessungswesen, Geographie, Land- oder Forstwirtschaft bzw. Abschlüsse in auf Geodaten bezogenen Studienrichtungen; 2-jährige Berufserfahrung erwünscht
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Photogrammetry and Geoinformatics sind:
- Schwerpunkte:
- Fernerkundung, Geoinformationswissenschaft, Photogrammetrie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
19.09.2025 - 18.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Diplom oder Bachelor im Bauingenieur-, Vermessungswesen, Geographie, Land- oder Forstwirtschaft bzw. Abschlüsse in auf Geodaten bezogenen Studienrichtungen; 2-jährige Berufserfahrung erwünscht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Fernerkundung, Geoinformationswissenschaft, Photogrammetrie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
19.09.2025 - 18.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Einschreibegebühr beträgt 227,70 Euro für das erste Semester und 216,70 Euro für jedes weitere Semester (Stand: November 2022).
Anmerkung:
Der Kurs richtet sich insbesondere an zukünftige Entscheidungsträgerinnen und leitende Ingenieure von Informations- und Landmanagementprojekten, nationale Behörden für Kartierung, Photogrammetrie, Flurbereinigung, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, ländliche oder städtische Planung. Als junge Expertin oder Experte erhalten Sie neben Ihrem beruflichen Hintergrund eine wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung in den Bereichen Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformationswissenschaft. Ein wichtiges Ziel ist der Transfer aktueller Techniken in die Praxis unter verschiedenen technologischen Bedingungen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte