Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Umweltorientierte Logistik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Stuttgart
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Tel: 0711 8926 2662
Fax: 0711 8926 2666
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umweltorientierte Logistik studiere?

Beim Studiengang Umweltorientierte Logistik an der Hochschule für Technik Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Umweltorientierte Logistik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Stuttgart angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Stuttgart.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Umweltorientierte Logistik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umweltorientierte Logistik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Umweltorientierte Logistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2021 - 19.02.2022
Auf Grund der Covid-19-Pandemie gelten in diesem Jahr voraussichtlich veränderte Vorlesungszeiten.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2021 - 25.06.2021
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2021 - 19.02.2022
Auf Grund der Covid-19-Pandemie gelten in diesem Jahr voraussichtlich veränderte Vorlesungszeiten.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2021 - 25.06.2021
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
57
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
92.6 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
80
90
Quantitative Methoden
15
40
Wirtschaftsinformatik
15
40

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
- Interdisziplinäres / dreiteiliges Curriculum: IT/Digitalisierung, Umwelt/Energie und Wirtschaft/Transport/Logistik werden miteinander kombiniert - Interdisziplinäre Projektarbeit im Logistiklabor (Versuch, Experiment, Programmierung, Ablaufplanung, Simulation etc.) - Zwei Alternativen in der zweiten Studienphase (= 3. Fachsemester): Auslandsstudiensemester oder Praktikum
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 18 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 4 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Im Spannungsfeld internationaler Klimaschutzziele, verstärkter öffentlicher Wahrnehmung, beschränkter Ressourcenverfügbarkeit sowie steigender Energie- und Kraftstoffkosten werden zukunftssichere Logistik-, Transport- und Energieversorgungskonzepte entwickelt; Innovative Lehr-/Lernformate (Experimente, Planspiele, Simulationen etc.); Sehr starker Praxisbezug (zzgl. Gastvorträge, Exkursionen etc.); Ausgeprägter Anwendungsbezug im Logistiklabor (Versuche, Technologieerprobung etc.)

Außercurriculare Angebote

- Onboarding-Konzept: Vermittlung/Auffrischung von Logistikkenntnissen mittels Tutoren, Exkursionen/Planspiel etc., um heterogenes Vorwissen anzugleichen - Service Learning: Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten/soziales Engagement mit begleitenden Kursen (jedes Semester) - Mitwirkung bei den "Kinderhelden": freiwillige Nachhilfe-/Förderprojekte - KITT (Kontakt- und Informationstag Wirtschaft): Unternehmensmesse an der Hochschule für Wirtschaft, Mathematik und Informatik, Kurzvorträge von Unternehmen

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8.3 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
450
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
40 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Interdisziplinäre Ausbildung: verknüpft IT/Digitalisierung mit Logistik und Umwelt; Starker Praxisbezug, insbesondere unterstützt durch: Gastvorträge, Unternehmensplanspiele, Exkursionen, Unternehmensvorstellungen etc.; Starker Anwendungsbezug im Logistiklabor: Möglichkeit diverse Technologien auszuprobieren, z.B. Kamera-/Transportdrohnen, VR/AR-Technologie, Kommissioniertechnologien, Exoskelette; Ziel ist die Übernahme von Fach- und Führungspositionen in: Industrie, Handel, Beratung, Logistik- oder IT-Dienstleistung, Politik, politiknahe Verbände/Institutionen, Energiewirtschaft

Besonderheiten in der Lehre

Praxisorientierte Lehrveranstaltungen (Planspiele, Gruppenarbeiten, Workshops, Existenzgründersimulation Exkursionen, Unternehmenssoftware); Schüsselqualifikationen; Trends Digitalisierung, Nachhaltigkeits- und Ethikaspekte integriert in Modulinhalte (z.B. digitale Geschäftsmodelle, digitales Reporting, nachhaltiges Marketing, Achtsamkeit, Green Logistic, Corporate Social Responsibility, Sustainable Finance); Multimediale Lernressourcen, Online-Tests; Veranstaltung Best-of-BWL: Präsentation der besten Bachelorarbeiten mit wissenschaftlichen Postern, Prämierung durch Jury und Publikum

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Integrierte Pflichtfremdsprachen Englisch, Spanisch oder Chinesisch; Partnerhochschulen für Auslandsaufenthalte (1 Semester oder 1 Auslandsjahr) in China, Großbritannien, Finnland, Frankreich, Kanada, Korea, Malaysia, Mexiko, Polen, Spanien, Taiwan, USA; internationale Gastdozent*innen. BWL International Business: Auslandsjahr an Partnerhochschulen mit 60 CP und Möglichkeiten zum Doppelabschluss. Besondere Internationale Ausrichtung des Master General Management mit Pflicht Auslandsphase, als Auslandspraktikum oder Auslandsstudiensemester. Möglichkeit eines internationalen Doppelabschluss.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Edinburgh Napier University, Schottland; INHA University Seoul, Südkorea; Tatung University, Taiwan; Universidad Autónoma de Yucatán, Mexiko; Universidad de Oviedo, Spanien; Universiti Teknologi Mara in Shah Alam, Malayisa; University of Prince Edward Island, Kanada; University of the West of Scotland in Paisley, Schottland, Metropolia University Helsinki Finnland, Amsterdam University of Applied Sciences, Niederlande.

Besonderheiten in der Ausstattung

Unternehmenssoftware (SAP, DATEV), wiso-Datenbanken; DIN-Normen; DBIS, ScienceDirect, utb-studi-e-books, Sustainable Organization Library, CEISM; Zentrum für Qualität (Qualitätsmanagementfachkraft, Auditorenworkshop, Prozessoptimierung); UmLog-Labor (Kameradrohnen, VR-Brille, Kommissionierung); Wirtschaftspsychologisches Labor: Datenerhebungs- und Auswertungstechnologien (Unipark, SPSS, MAXQDAplus, TobiiStudio), Medientechnik (Video- und Fotokameras, Beleuchtungs-Sets, Mikrofon-Sets, Schneidesoftware), Testverfahren und Versuchsausstattung (Eyetracker, Ageman, Test-Bibliothek); Kreativräume

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Inter- und Transdisziplinarität, Reallabore (z.B. klimaneutraler Campus), Orientierung an gesellschaftlichen Herausforderungen (Digitalisierung, Klimawandel), Einbezug von Praxispartnern (Unternehmen, Kommunen, Verbände); Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und Unterstützung von Existenzgründungen (Plan G), erfolgreiche Einwerbung von Projekten und Drittmitteln (BMBF, BMWi, MWK BaWü); Nutzung von Laboren (Umweltorientierte Logistik und Wirtschaftspsychologie), Projekt Innovative Hochschule (Wissenstransfer von Forschungsergebnissen in Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik)

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Pflichtmodul im Bachelor: Entrepreneurial Skills mit Existenzgründung, Erarbeitung eines Business Plans, Gründungssimulation, Präsentation des Business Plans vor externen Fachleuten (z.B. Banken); Beratung von Existenzgründer*innen durch den Verein Contact A.S. und Professor*innen; Innovative Hochschule: Transferzentrum mit Existenzgründerberatung mit der Gründungsinitiative Plan G: Plan G unterstützt mit Mentoren, Trainings und Pitch-Events Studierende bei der Entwicklung einer Gründungsidee und der Verwirklichung bis zum eigenen Startup

Sonstige Besonderheiten

Verankerung von Nachhaltigkeit, Digitalisierung, New Work und Internationalisierung in den Modulen

Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren