Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftspsychologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Stuttgart
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftspsychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Tel: 0711 8926 2662
Fax: 0711 8926 2666
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftspsychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftspsychologie studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Technik Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftspsychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftspsychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftspsychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftspsychologie sind:
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft, Forschungsmethoden, Marketing und Konsumentenpsychologie, Psychologie, Psychologische Aspekte Organisationalen Verhaltens
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
19.09.2025 - 18.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft, Forschungsmethoden, Marketing und Konsumentenpsychologie, Psychologie, Psychologische Aspekte Organisationalen Verhaltens
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
19.09.2025 - 18.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie werden die Studierenden dafür qualifiziert, wirtschaftlich relevante Fragestellungen, bei denen der Faktor „Mensch“ von zentraler Bedeutung ist, sowohl aus einer ökonomischen als auch aus einer psychologischen Perspektive zu beleuchten. So werden (neue) Lösungsansätze für Fragestellungen gefunden, welche sich infolge von komplexen Organisationen und Märkten ergeben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
14 % männlich
86 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Psychologische Grundlagenfächer
5
Empirische Methoden
20
Wirtschaftspsychologische Anwendungsfächer
26
Wirtschaftsbezogene Fächer
14
Praxisphase (Praktika/Praxisprojekte)
22

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
16 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 22 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im ersten Studienabschnitt werden neben einer Ausbildung in angewandten Forschungsmethoden anwendungsrelevante Fächer unterrichtet: zentrale Inhalte sind "organisationales Verhalten" und "Konsumentenpsychologie". Der zweite Studienabschnitt ist stärker projektorientiert. Hier können die Studierenden individuelle Schwerpunkte setzen und entscheiden, ob sie ein forschungs- oder anwendungsorientiertes praktisches Studienprojekt oder ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen absolvieren. Studierenden steht ein Wirtschaftspsychologisches Labor mit Hard- und Software zur Verfügung.
Außercurriculare Angebote
Über Angebote des Servicezentrums für kompetenzorientiertes & innovatives Lernen & Lehren (SkiLL) der Hochschule können sich die Studierenden außercurriculare Kompetenzen im Bereich der Sprachkompetenz oder der Persönlichkeitsentwicklung anzueignen. Diese Angebote können als Schlüsselqualifikationen für den jeweiligen Studiengang angerechnet werden. Außerdem können Studierende das Ethikum und auch das Studium Integrale absolvieren und zusätzliche Zertifikate erwerben.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
300
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
48.5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Das Qualifikationsziel liegt in gleichgewichteter Vermittlung von betriebswirtschaftlichen und psychologischen Kompetenzen und der Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten in den Bereichen HRM, Consulting und Marketing/Marktforschung. Neben klassischen Lehrformaten werden innovative Lehrformate (z.B. flipped classroom, Workshops, Videobasierte Lehre, case studies) angeboten. Dabei werden gelernte Inhalte in Projekarbeiten vertieft und über angewandte Praxisprojekte der Transfer geübt. Die Praxisrelevanz der Lehrinhalte wird durch die Praxiserfahrung der Professoren und Dozenten sichergestellt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben Modulen, die sich explizit auf internationale Themen beziehen (z.B.im Bachelorstudium "Interkulturelle Kompetenzen" und im Masterstudium "Internationales Projektmanagement"), wird in allen Modulen, bei denen dies sinnvoll ist, auf die Verankerung internationaler Themen geachtet. Ein Auslandssemester oder zusätzlicher Abschluss an einer Partnerhochschule kann in den Studienverlauf integriert werden. Es können direkt im Ausland, über Auslandspraktika, Auslandssemester oder über internationale Kurzaufenthalte (u.a. summer- bzw.winterschools) interkulturelle Erfahrungen gesammelt werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Merida und Monterrey Tech, Mexiko City, Mexiko; University of Prince Edward Island, Charlottetown, Kanada; California State University at Bakersfield, USA; INHA University, Incheon, nahe Seoul, Südkorea; Jinan University, Guangzhou, China; Hosei University, Tokio, Japan; Universidad de Granada, Spanien; Metropolia University, Helsinki, Finnland; Napier University, Edinburgh, UK; Dublin Business School, Irland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Zur Unterstützung von Lehre und Forschung ist ein Zugang auf mehrere für den Studiengang relevante Literatur-Datenbanken (z.B.Business Souce Premier, PsychARTICLES, PsychINFO) eingerichtet, die neben der Recherche auch den Zugriff auf aktuelle Forschungsarbeiten eröffnen. Daneben existiert der Zugriff auf Statista.de, ein Online-Portal für Umfrage-Statistiken und das Portal Marketline. Über das Wirtschaftspsychologische Labor haben Lehrende und Studierende Zugriff auf Moderationsmaterial, Hardware (z.B.VR/AR, Eye-Tracker, Biophysiologie), Software (z.B.SPSS, UniPark) und eine große Testothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs konzentrieren sich v.a. auf die Themenfelder "Akzeptanzforschung" und "Transformation". In beiden Bereichen engagiert sich der Fachbereich in diversen Drittmittelprojekten (z.B. iCity 2: Mobility4iCity, iCity 2: EMO4iCity, Smart2Charge). Die Ergebnisse aus der Akzeptanzforschung werden über die Transferplattform accepancelab.com abgebildet. Zudem leitet der Fachbereich das Transferprojekt "M4Lab: Innovative Hochschule", das Gründungszentrum "PlanG" und das Netzwerk "Zusammen gegen Burnout". In allen Projekten sind Studierende aktiv involviert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit PlanG existiert eine Gründungsinitiative an der HFT: Alle Angehörigen der Hochschule bekommen hier die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums / ihrer Forschungen Gründungsideen zu entwickeln und voranzutreiben. Außerdem werden für Studierende und Forschende Beratungsangebote zur individuellen Gründungsbegleitung, mit denen sie ihre Gründungsvorhaben konkretisieren können, geschaffen. Dieses Angebot wurde auch in Lehrveranstaltungen der beiden Studiengänge integriert und hat bereits zu ersten studentischen Start-Ups geführt (z.B. improveMID)
Sonstige Besonderheiten
Der Aufbau von Wirtschaftskompetenz, Forschung- und Methodenkompetenzen sowie transdisziplinäre und interkulturelle Kompetenzen werden gefördert. In vielen Veranstaltungen wird zudem durch zeitnahes und intensives Feedback zu erbrachten Leistungen die Kritikfähigkeit gefördert und es werden den Studierenden individuelle Entwicklungsfelder aufgezeigt. Zudem ist der Mittwochnachmittag in den Studiengängen grundsätzlich vorlesungsfrei und für Sprachkurse reserviert, welche die Studierenden freiwillig bei Interesse besuchen können. Zusätzlich werden auch kostenlose Online-Sprachkurse angeboten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftspsychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen