Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Business Consulting

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Furtwangen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Business Consulting im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Business Consulting
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Consulting studiere?
Beim Studiengang Business Consulting an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Consulting angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Furtwangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Furtwangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Consulting hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Consulting zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Consulting gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung und erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem dem Masterstudiengang entsprechenden Fachgebiet, mind. 1 Jahr qualifizierte berufliche Praxis
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Consulting sind:
Schwerpunkte:
Business Intelligence, Business Process Management, Datenbankenmanagement, ERP-Systems, IT-Consulting
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Bis 15.10.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung und erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem dem Masterstudiengang entsprechenden Fachgebiet, mind. 1 Jahr qualifizierte berufliche Praxis
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Business Intelligence, Business Process Management, Datenbankenmanagement, ERP-Systems, IT-Consulting
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Bis 15.10.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
1500.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
4.500 EUR sind zu Beginn des Studiums zu entrichten plus Semesterbeitrag
Anmerkung:
Vorlesungsbeginn ist am 1. März, einschließlich des Orientierungsprogrammes und des zweiwöchigen intensiven Deutschkurses.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
57
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Absolvent:innen pro Jahr
31

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
60
78
Informatik
12
18
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
12

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Integration von Logistik, Betriebswirtschaft, IT und Sozialkompetenz; International ausgerichtet; ausschließlich englischsprachig; Vorbereitung auf die Karriere als Business Consultant im Umfeld von Unternehmensorganisation, Prozess Design und Standardsoftware; Ausbildung von Generalisten für die Analyse und überarbeitung von Unternehmensstrukturen; Fähigkeiten für Evaluation, Anpassung, Modifikation und Einführung von Standardsoftware; im Wahlpflichtbereich kann aus 4 Schwerpunkten gewählt werden (SAP Core, Business Intelligence, Supply Chain Management und IT Management).
Außercurriculare Angebote
Teambuilding Veranstaltung für Erstsemester zu Studienbeginn. Besuch des Lernzentrums ZLL am Campus Furtwangen, regelmäßige Gastvorlesungen durch Firmenvertreter unter dem Motto "Expand your knowledge, extend your network", Möglichkeit, SAP TS410 Zertifikat zu erwerben.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Mentor*innenprogramm, in dem Studierende eine/n Mentor*in aus der Wirtschaft zugewiesen bekommen, der/die coacht und Ansprechpartner*in während des Studiums ist. "Expand your knowledge, Extend your network" Vortragsreihe, um bereits während des Studiums die Zusammenarbeit zwischen Lehre und Praxis zu intensivieren. Umfangreiche Angebote auch im Bereich der hybriden und online Lehre. Nutzen der Services des Zentrums für Lehren und Lernen ZLL.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In einer globalen Welt sind Absolvent*innen mit Auslandserfahrung gefragt. Die Fakultät WI hat deshalb einen klaren, internationalen Fokus. Besonders attraktiv ist es, ein Studiensemester im Ausland zu verbringen. Hierfür ist das 6.Semester vorgesehen, wobei die Anerkennung der Fächer vereinfacht wurde. Auch das Praxissemester sowie die Thesis können im Ausland absolviert werden. Hierbei gelten die gleichen Regeln wie für ein Praxis- bzw. Thesissemester im Inland. In einer Umfrage unter den Absolvent*innen wurden die Erfahrungen aus dem Auslandssemester durchweg als sehr positiv bewertet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Murdoch University, Perth, Australien; Eastern Institute of Technology, Napier, Neuseeland; Southern Illinois University, Carbondale, USA; Southeastern Louisiana University, Hammond, USA; Capital University of Economics and Business, Peking, China; Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST), Daejeon, Südkorea; FPT University, Hanoi, Vietnam; University of Málaga, Málaga, Spanien; Linnaeus University, Växjö, Schweden; Edinburgh Napier University, Edinburgh, Schottland; University of Economics, Prag, Tschechische Republik
Besonderheiten in der Ausstattung
Aktuelle hochwertige Laborausstattung; Notebook-Klinik für Soforthilfe bei technischen Problemen; verschiedene Labore zur verstärkten Verzahnung zwischen Theorie und Praxis; SAP-Labor mit hochschuleigenen SAP-Systemen (Core, BI); Usability-Labor; Logistik-Labor; eShop-Design-Labor; Client-Server-Labor; Datenbanklabor.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Data Science, Usability, Mobilität & Logistik und Software Engineering. PHD Kooperation mit der Plymouth University; Verschiedene Forschungsprojekte: z.B. PREFERML (Proaktive Fehlervermeidung in der Produktion durch maschinelles Lernen), ABPA (Konzeptentwicklung und Umsetzung eines Systems zur automatisierten Analyse der Beschaffenheit von Radwegen), NaMoLaR (nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Spezielle Veranstaltungen zu "Unternehmensgründung" im Studiengang BAM.
Sonstige Besonderheiten
Forschungsprojekte im Themenfeld Nachhaltigkeit: nachhaltige Mobiltätskonzepte für den ländlichen Raum. Durch zwei internationale Studiengänge mit einem hohen Anteil an Bildungsausländer*innen aus mehr 40 verschiedenen Nationen und einem hohen Frauenanteil (im MINT) Bereich leben wir Diversity.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Furtwangen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftsinformatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftsinformatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen